Erfurt. Wie ein Thüringer Landesamt seit Jahren mit seinen Erkenntnissen an die Öffentlichkeit geht und dabei auch mal an alten Traditionen festhält

Im Zeitalter von Navigationsgeräten und Handyapps können Landkarten schon mal antiquiert anmuten. Vor allem Jüngere kennen sie kaum noch, die Zeiten, da man ein Papiermonstrum entfaltet, um dann den Punkt in der gezeichneten Landschaft zu ermitteln, an dem man sich befindet und von dem es irgendwie weitergeht. Vom späteren Zusammenfalten soll hier gar nicht erst geschrieben werden.

Dass Karten allerdings durchaus einen besonderen Mitteilungswert und Reiz haben, stellt das Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (TLBG) seit Jahren immer wieder unter Beweis. Deutschlands ältester Fernwanderweg, der Rennsteig, im Überblick mit vielen begleitenden Informationen und Etappenvorschlägen oder der sich über 1000 Kilometer erstreckende Lutherweg entlang der Spuren des Reformators in der Gesamtschau – das schafft kein Display.

18 Rad- und Wanderkarten für Touren durch Thüringen

18 Rad- und Wanderkarten, dazu viele Übersichtskarten decken inzwischen den gesamten Freistaat ab. Gewidmet ist ihnen eine Wanderausstellung, die das Landeamt derzeit in Erfurt in der Cafeteria der Ministerien in der Werner-Seelenbinderstraße bis Juni zeigt. „Thüringen war schon immer ein Wanderland“, sagt Amtsleiter Uwe Köhler. Mit großflächigen Rad- und Wanderkarten im Maßstab 1:50.000 hebe man sich nicht zuletzt von Kartenverlagen ab, die sich auf touristischen Zentren wie den Thüringer Wald oder den Hainich spezialisiert hätten. So seien etwa überregionale Radwege in allen Karten enthalten. Hinzu kommen ca. 500 Kilometer regionale Radwege pro Kartenblatt.

Karten und Ausstellung sind nicht zuletzt Teil der Thüringer Strategie, möglichst viele Geodaten öffentlich zugängig zu machen. 2016 hatte die Landesregierung das Programm „Offene Geodaten“ beschlossen. Frei nutzbare Erkenntnisse sollen so auch die Verwaltung transparenter machen. Über das Thüringer Geoportal kann man inzwischen neben Angaben aus dem Liegenschaftskataster aufschlussreiche Luftbilder aus mehreren Jahrzehnten, beginnend mit den Überflügen der Amerikaner im Zweiten Weltkrieg, sowie teils jahrhundertealte topografische und Vermessungskarten oder Informationen zu Windkraftanlagen abrufen. Die Nutzung des Portals ist kostenlos und ermöglicht auch Laien spannende Recherchen zu Entwicklungen und Veränderungen etwa im eigenen Wohn- und Lebensumfeld.

„Thüringen war schon immer ein Wanderland“, sagt der Präsident des  Thüringer Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation, Uwe Köhler.
„Thüringen war schon immer ein Wanderland“, sagt der Präsident des Thüringer Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation, Uwe Köhler. © TLBG | TLBG SstOE

Neuauflagen der Karten zum Ober- und Untereichsfeld

Auch die jetzt in der Ausstellung vorgestellten Karten haben ihre ganz eigene Magie. Mit dabei sind Neuauflagen der Rad- und Wanderkarten zum Ober- und Untereichsfeld und zur Region um das Thüringer Schiefergebirge samt Coburger Land sowie der Übersichtskarten „Burgen und Schlösser in Thüringen“, „Parks und Gärten in Thüringen“ und „Naturpark Thüringer Wald“. Generell werden alle Karten mit informativen Rückseiten versehen. Dort findet man Informationen zu Sehenswürdigkeiten sowie Ausflugs- oder Routentipps. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft bietet mit dem Radroutenplaner Thüringen zudem ein Tool für Touren in einem rund 14.000 Kiometer langen Radnetz. Verzeichnet sind mehr als 100 beschilderte Themenrouten. Den Planer gibt es als Internetseite radroutenplaner.thueringen.de und als Handy-App. Quasi eine Verbindung zwischen Analog und Digital stellt das Angebot her, die Genauigkeit von Smartphone oder Navigationsgerät mittels geodätischer Referenzpunkte zu überprüfen. So wie das allerdings in der Ausstellung beschrieben ist, braucht man dafür wohl etwas technisches Vorwissen (s. hier: https://tlbg.thueringen.de/fileadmin/TLBG/Publikationen/Ausstellung_Wandern___Radwandern_2024_web.pdf).

Gedacht sei die Wanderausstellung auch als Dankeschön für viele Unterstützer, sagt Köhler. Bei der Erstellung der Lutherweg-Karte wurde man von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der Lutherweggesellschaft und der Thüringer Tourismus GmbH unterstützt. Die Erstauflage aus dem Luther-Jahr 2017 wurde 2023 aktualisiert und kostenfrei zum Download ins Geoportal-Thüringen eingestellt. Die nächsten Stationen der Wanderausstellung sind das Infozentrum des Unesco-Biosphärenreservats Thüringer Wald und ab 21. August die Sparkasse in Heiligenstadt.

Infos und Bezug der Karten über tlbg-onlineshop.thueringen.de
Thüringer Geoportal unter geoportal.thueringen.de