Saalfeld. Der Autor über den Rückzug des Landes aus der Finanzierung der Bäder im ländlichen Raum - und die Folgen bis heute

Eigentlich sind die meisten heute bestehenden kleinen Freibäder noch Relikte einer vergangenen Zeit. Und Stiefkinder der heutigen Zeit. Als vor ungefähr 20 Jahren die Förderung der kleinen Bäder vom Land gestrichen wurde, bedeutete es das Aus für einige von ihnen.

Die Orte mit Schwimmbädern mussten, wissend um den Naherholungswert ihrer Bäder, jährlich tief in die Tasche greifen, um diese zu betreiben. Gelang dies, tat sich das nächste Problem auf – es fehlte an Bademeistern bzw. Rettungsschwimmern. Eine „Mangelware“ in ganz Deutschland. Mancherorts gelang die Badsicherstellung über angestellte Mitarbeiter zu regeln, aber wo das nicht funktionierte, war eine Schließung unvermeidbar.

Henry Bechtoldt ist Redakteur der OTZ in Saalfeld.
Henry Bechtoldt ist Redakteur der OTZ in Saalfeld. © Funke Medien Thürigen | Guido Berg

Zum Glück haben sich an vielen Orten über bürgerliches Engagement Schwimmbadvereine gegründet, die neben dem Erhalt des Bades sich auch der Problematik Rettungsschwimmer annahmen, Lehrgänge organisierten oder wie in Gräfenthal sich die Lehrgänge in ihr Bad holten.

Der Newsletter für Saalfeld-Rudolstadt

Alle wichtigen Informationen aus der Region Saalfeld-Rudolstadt, egal ob Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur oder gesellschaftliches Leben.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Wenn so viel Engagement aus der Bevölkerung kommt, kann man sich doch auch die Frage stellen, wo bleibt das Interesse und der Wille des Landes, die gerade für die Landbevölkerung so wichtigen Freibäder wieder zu fördern?

Auch interessant

Weitere Nachrichten aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt:

Festgottesdienst, Einkaufsnacht, Musik und mehr: So wurde in Saalfeld gefeiert

Bis zur späten Stunde herrschte am Freitagabend reges Treiben zur langen Einkaufsnacht in der Saalfelder Innenstadt. 
Bis zur späten Stunde herrschte am Freitagabend reges Treiben zur langen Einkaufsnacht in der Saalfelder Innenstadt.  © Heike Enzian | Heike Enzian
Schauspieler Christian Steyer, bekannt aus dem Defa-Film
Schauspieler Christian Steyer, bekannt aus dem Defa-Film "Für die Liebe noch zu mager" im Gespräch mit Besuchern. Im Anschluss an das Filmgepräch auf der Marktbühne wurde in seinem Beisein in der Sparkasse eine Ausstellung über in Thüringen entstandene Defa-Filme eröffnet. © Heike Enzian | Heike Enzian
Am Sonnabend wurden die Feiern zum Stadtjubiläum fortgesetzt. Beim Kinderfest von Diakonie und Kirche in der Johanneskirche verteilt Fee Mathilda kleine Geschenke an Johanna, Luise und Lasse.
Am Sonnabend wurden die Feiern zum Stadtjubiläum fortgesetzt. Beim Kinderfest von Diakonie und Kirche in der Johanneskirche verteilt Fee Mathilda kleine Geschenke an Johanna, Luise und Lasse. © Heike Enzian | Heike Enzian
Am Sonnabend wurden die Feiern zum Stadtjubiläum fortgesetzt. Im Stadtmuseum wurde die Ausstellung „Die Welt in Zinn. Kleine Schätze aus dem Deutschen Zinnfigurenmuseum/Plassenburg Kulmbach“ und damit gleichzeitig das Museumsfest eröffnet. Zu sehen sind auch Exponate des Saalfelders Peter Blawatt. 
Am Sonnabend wurden die Feiern zum Stadtjubiläum fortgesetzt. Im Stadtmuseum wurde die Ausstellung „Die Welt in Zinn. Kleine Schätze aus dem Deutschen Zinnfigurenmuseum/Plassenburg Kulmbach“ und damit gleichzeitig das Museumsfest eröffnet. Zu sehen sind auch Exponate des Saalfelders Peter Blawatt.  © Heike Enzian | Heike Enzian
Am Sonnabend wurden die Feiern zum Stadtjubiläum unter anderem mit dem Museumsfest fortgesetzt. Gut angenommen wurde der beliebte Schnäppchenmarkt, gemeinsam mit der Stadtbibliothek. 
Am Sonnabend wurden die Feiern zum Stadtjubiläum unter anderem mit dem Museumsfest fortgesetzt. Gut angenommen wurde der beliebte Schnäppchenmarkt, gemeinsam mit der Stadtbibliothek.  © Heike Enzian | Heike Enzian
Am Sonnabend wurden die Feiern zum Stadtjubiläum unter anderem mit einem Kinderfest in und an der Johanneskirche fortgesetzt. 
Am Sonnabend wurden die Feiern zum Stadtjubiläum unter anderem mit einem Kinderfest in und an der Johanneskirche fortgesetzt.  © Heike Enzian | Heike Enzian
Am Sonnabend wurden die Feiern zum Stadtjubiläum fortgesetzt. Das Wetter erlaubte auch Spielmöglichkeiten im Freien, wie hier beim Kinderfest von Diakonie und Kirche vor der Johanneskirche. 
Am Sonnabend wurden die Feiern zum Stadtjubiläum fortgesetzt. Das Wetter erlaubte auch Spielmöglichkeiten im Freien, wie hier beim Kinderfest von Diakonie und Kirche vor der Johanneskirche.  © Heike Enzian | Heike Enzian
Bis zur späten Stunde herrschte Freitagabend reges Treiben zur Saalfelder Einkaufsnacht in der Innenstadt.
Bis zur späten Stunde herrschte Freitagabend reges Treiben zur Saalfelder Einkaufsnacht in der Innenstadt. © Heike Enzian | Heike Enzian
Saalfelds Bürgermeister Steffen Kania verleiht dem Berliner Reisejournalisten und Saalfelder Ehrengrottenführer Hans-Peter Gaul die Silberne Ehrennadel der Stadt. 
Saalfelds Bürgermeister Steffen Kania verleiht dem Berliner Reisejournalisten und Saalfelder Ehrengrottenführer Hans-Peter Gaul die Silberne Ehrennadel der Stadt.  © Heike Enzian | Heike Enzian
Nach dem Festgottesdienst am Freitag wurde auf dem Kirchplatz zum Bierempfang eingeladen. Markus Truppel verteilt die Gläser unter den Gästen. 
Nach dem Festgottesdienst am Freitag wurde auf dem Kirchplatz zum Bierempfang eingeladen. Markus Truppel verteilt die Gläser unter den Gästen.  © Heike Enzian | Heike Enzian
Mit einem Festgottesdienst am Freitag in der Johanneskirche ist Saalfeld in die Festdekade anlässlich des 1125-jährigen Stadtjubiläums gestartet. 
Mit einem Festgottesdienst am Freitag in der Johanneskirche ist Saalfeld in die Festdekade anlässlich des 1125-jährigen Stadtjubiläums gestartet.  © Heike Enzian | Heike Enzian
Mit einem Festgottesdienst am Freitag in der Johanneskirche ist Saalfeld in die Festdekade anlässlich des 1125-jährigen Stadtjubiläums gestartet. 
Mit einem Festgottesdienst am Freitag in der Johanneskirche ist Saalfeld in die Festdekade anlässlich des 1125-jährigen Stadtjubiläums gestartet.  © Heike Enzian | Heike Enzian
Mit einem Festgottesdienst am Freitag in der Johanneskirche ist Saalfeld in die Festdekade anlässlich des 1125-jährigen Stadtjubiläums gestartet. Musikalisch ausgestaltet wurde er vom Mädelschor und den Thüringer Sängerknaben. 
Mit einem Festgottesdienst am Freitag in der Johanneskirche ist Saalfeld in die Festdekade anlässlich des 1125-jährigen Stadtjubiläums gestartet. Musikalisch ausgestaltet wurde er vom Mädelschor und den Thüringer Sängerknaben.  © Heike Enzian | Heike Enzian
Mit einem Festgottesdienst in der Johanneskirche am Freitag ist Saalfeld in die Festdekade anlässlich des 1125-jährigen Stadtjubiläums gestartet. 
Mit einem Festgottesdienst in der Johanneskirche am Freitag ist Saalfeld in die Festdekade anlässlich des 1125-jährigen Stadtjubiläums gestartet.  © Heike Enzian | Heike Enzian
Buntes Treiben wie hier in der Oberen Straße herrschte am Freitagabend bei der Langen Einkaufsnacht in Saalfelds Innenstadt. 
Buntes Treiben wie hier in der Oberen Straße herrschte am Freitagabend bei der Langen Einkaufsnacht in Saalfelds Innenstadt.  © Heike Enzian | Heike Enzian
Zum Auftakt der Festdekade 1125 Jahre Saalfeld gab es am Freitagabend beim Bierempfang vor der Johanneskirche Freibier für alle.
Zum Auftakt der Festdekade 1125 Jahre Saalfeld gab es am Freitagabend beim Bierempfang vor der Johanneskirche Freibier für alle. © Heike Enzian | Heike Enzian
1/16
  • Unwetter-Ticker für Saalfeld-Rudolstadt: Festumzug zum Stadtjubiläum abgesagt
  • Frauen geraten vor Diskothek in Rudolstadt aneinander
  • 20-Jähriger verliert bei Rudolstadt Kontrolle über sein Fahrzeug
  • Sexueller Missbrauch der Tochter: Mutter akzeptiert Strafe nicht
  • Kriminelles aus Ostthüringen: Opfer erleidet Gesichtsbruch und Gehirnprellung