Berlin. Wenn es im Sommer heiß ist, können viele Menschen nachts nur schlecht schlafen. Diese 13 Tipps helfen gegen Hitze im Schlafzimmer.
- Der Sommer hat Deutschland erreicht, teilweise kühlt es auch nachts nicht mehr richtig ab
- Zahlreiche Menschen leiden wegen der Hitze unter Schlafmangel
- Lesen Sie hier, was Sie gegen hohe Temperaturen im Schlafzimmer tun können
Wenn es im Sommer in Deutschland heiß wird, kommen viele Menschen ins Schwitzen. Und das nicht nur tagsüber: Auch nachts ist die Hitze für viele eine Belastung. Besonders in Städten und Ballungsräumen sinkt die Temperatur nach Sonnenuntergang teilweise nicht weit genug, um einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen. Und die Zahl dieser heißen Nächte könnte in Zukunft sogar noch zunehmen.
- Zwischen 1971 und 2000 gab es in Deutschland im Schnitt nur rund eine tropische Nacht pro Jahr.
- Von einer solchen Nacht spricht man, wenn die Temperaturen nicht unter 20 Grad fallen.
- Durch den Klimawandel könnte es bald mehr davon geben – in manchen Teilen Deutschlands zwischen vier und acht pro Jahr.
Den Schlaf rauben muss einem das aber nicht. Denn mit einigen Tricks kann man auch bei sommerlichen Temperaturen gut schlafen. Wir haben zwölf Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen auch im Sommer entspannte Nächte ermöglichen. Lesen Sie auch: Wie der Körper auf Hitze reagiert und wie man ihn schützt
- Gesund trinken bei Hitze: Eine Faustregel hilft an Hitze-Tagen
- Am Arbeitsplatz: So sorgen Sie bei Hitze für Abkühlung
- Hitzefrei? Diese Rechte haben Beschäftigte
- Wetterdienst warnt vor Hitze: Das sollten Sie jetzt beachten
Hitzetipp 1: Nur mit Bettbezug schlafen
Diesen Trick sollten wir uns von den Südeuropäern abgucken: Statt im Daunenbett schläft man in Spanien, Italien und anderen südlichen Ländern nur mit dünnem Bezug. Gut eignen sich als Sommer-Decke auch Bettlaken, wie sie teilweise noch anstatt von Spannbetttüchern verwendet werden.
Hitzetipp 2: Wärmflasche zur Kühlflasche umfunktionieren
Was im Winter mit warmem Wasser funktioniert, hilft im Sommer umgekehrt: Einfach eine Wärmflasche mit Wasser füllen und sie ein paar Stunden in den Kühlschrank legen. Die "Kühlflasche" anschließend ans Fußende des Bettes legen und sich daran erfrischen.
Hitzetipp 3: Nachts nur leichte Kleidung tragen
Dieser Tipp versteht sich eigentlich von selbst. Wer im Hochsommer im molligen Fleece-Schlafanzug zu schlummern versucht, hat von Natur aus schlechte Karten. Besser sind leichte natürliche Stoffe wie Leinen und Seide. Komplett nackt schlafen, sollte man nur, wenn man sich auch zudecken möchte, rät Ingo Fietze vom Schlafmedizinischen Zentrum der Berliner Charité. Andernfalls drohen Erkältungen.
Hitzetipp 4: Vor heißen Nächten lauwarm duschen
Wer sich vor dem Schlafengehen kurz abduscht, regt die körpereigene Kühlung an. Entgegen der Intuition sollte man aber lauwarmes statt kaltes Wasser wählen, empfiehlt die Techniker Krankenkasse (TK). "Erst das warme Wasser öffnet die Poren des Körpers, weil er automatisch versucht, zu kühlen. So findet die aufgestaute Hitze des Tages ihren Weg aus dem Körper", heißt es auf der TK-Website.
Hitzetipp 5: Raumklima im Sommer verbessern
16 bis 18 Grad gelten als ideal zum Einschlafen. Die Luftfeuchtigkeit sollte etwa zwischen 40 und 50 Prozent liegen – gar nicht so einfach bei anhaltender Hitze und Trockenheit. Dem Raumklima auf die Sprünge hilft man laut TK, indem man ein nasses Laken vor das Fenster hängt. Auch mehrere mit Wasser gefüllte Behälter sollen die Luft anfeuchten. Auch interessant: Keine Lust auf Hitze? So bauen Sie sich eine Klimaanlage
Hitzetipp 6: Fenster in der Nacht offen lassen
Wenn man das Fenster sowieso gerade schon offen hat, kann man es auch gleich dabei belassen. Erlebt man nicht gerade eine tropische Nacht, bei der die Temperaturen sich kaum von jenen am Tag unterscheiden, bringt die Luft zumindest ein bisschen Abkühlung. Doch Vorsicht: Zugluft sollte vermieden werden – sonst drohen ein steifer Nacken und eine Erkältung.
- Hitze: So schützen Sie ihren Körper bei hohen Temperaturen
- Abkühlung: Die besten Standventilatoren unter 100 Euro im Test
- Heiße Nächte: So schlafen Sie auch im Sommer gut
- Hitzesommer in Deutschland: Die größten Hitze-Irrtümer
- Sonniger Balkon: Diese Pflanzen sind wirklich hitzetolerant
Hitzetipp 7: Innerhalb der Wohnung umziehen
Wer kein Problem damit hat, sein Bett zum Schlafen zu verlassen, kann seine Schlafstätte auch einfach an einen kühleren Ort in der Wohnung verlegen. Ein Zimmer an der Nordseite bietet sich dafür an, aber auch die Couch im Erdgeschoss oder Keller. Wer einen geschützten Balkon hat, kann sich sogar überlegen, die Nacht dort zu verbringen.
Hitzetipp 8: Elektrische Geräte ausschalten
Wer es im Sommer im Schlafzimmer kühl haben möchte, sollte dort auf elektrische Geräte verzichten. Denn die erzeugen Abwärme und heizen den Raum dadurch zusätzlich auf. Besonders gilt das für Fernseher und Computer. Das Smartphone oder ein Ventilator sollten dagegen kein Problem sein.
Hitzetipp 9: Rollos am Tag herunterlassen
Nach dem Aufstehen schon wieder ans Einschlafen denken. Was viele Langschläfer ohnehin gerne tun, zahlt sich gerade im Sommer aus – wenn man ein paar kleine Schritte befolgt. Erstens: Fenster auf und für ein paar Minuten frische Morgenluft ins Zimmer lassen. Zweitens: Fenster wieder zu und Rollos runter. Sonst baut man sich sein eigenes Treibhaus, bei dem die Sonne das Zimmer durch das Glas aufheizt.
Monat> Monat | Durchschnittliche Temperatur in Deutschland (°C)> Durchschnittliche Temperatur in Deutschland (°C) |
Januar | 1,5 |
Februar | 2,0 |
März | 5,0 |
April | 9,0 |
Mai | 14,0 |
Juni | 17,0 |
Juli | 19,0 |
August | 19,0 |
September | 15,0 |
Oktober | 10,0 |
November | 5,0 |
Dezember | 2,0 |
Hitzetipp 10: Im Sommer alleine schlafen
Auch wenn es einigen frisch Verliebten schwerfällt: Wer es nachts kühl haben will, sollte das Kuscheln auf kältere Nächte verschieben. Sonst heizen sich die Körper gegenseitig auf – und liegen am Ende in einer wenig romantischen Schweißpfütze.
Hitzetipp 11: Schlafrhythmus umstellen
Früh ins Bett? Das ist im Sommer eher ein Fehler. "Wenn möglich, sollte man etwas später ins Bett gehen und sich auf kürzere Schlafzeiten einstellen", empfiehlt Professor Fietze. Der Vorteil: Wer spät ins Bett geht, kann bereits vor dem Schlafengehen die kühle Nachtluft ins Zimmer lassen. Die verlorene Nachtruhe kann man am Tag durch ein zusätzliches Nickerchen ausgleichen.
Hitzetipp 12: Leicht zu Abend essen
Wer sich kurz vor dem Einschlafen noch eine große Mahlzeit gönnt, wird im Sommer darunter besonders leiden. Schlechter Schlaf ist dann nämlich vorprogrammiert. Besser ist es, bei hohen Temperaturen auf ein leichtes Abendessen zu setzen.
Hitzetipp 13: Klassische Einschlaftipps beherzigen
Was schon bei normalen Temperaturen beim Einschlafen hilft, kann im Hochsommer nicht falsch sein. Deshalb: Keinen oder wenig Alkohol vor dem Zubettgehen trinken, ebenso wenig Kaffee. Leichte körperliche Betätigung wie ein Spaziergang hilft beim Runterkommen. Aber nur, wenn anschließend kein spannender Film geschaut oder noch die neuesten Mails auf dem Smartphone gecheckt werden.
Hitze: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wie entsteht Hitze?
Hitze kann durch Sonneneinstrahlung, hohe Umgebungstemperaturen oder andere Faktoren verursacht werden.
Welche Auswirkungen kann Hitze auf den Körper haben?
Übermäßige Hitze kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie Hitzeerschöpfung, Hitzschlag, Dehydration, Sonnenbrand und Hitzekrämpfen. Es kann auch bestehende gesundheitliche Bedingungen verschlimmern.
Wie erkenne ich die Anzeichen von Hitzeerschöpfung oder Hitzschlag?
Zu den Anzeichen von Hitzeerschöpfung gehören Müdigkeit, Schwäche, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und kalte, feuchte Haut. Hitzschlag wird durch hohe Körpertemperatur, Rötung der Haut, schnellen Herzschlag, Verwirrtheit und möglicherweise Bewusstlosigkeit gekennzeichnet. Wenn diese Symptome auftreten, sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Welche Risikogruppen sind besonders anfällig für Hitzeschäden?
Bestimmte Personengruppen sind besonders gefährdet, unter den Auswirkungen der Hitze zu leiden. Dazu gehören ältere Menschen, Säuglinge und Kleinkinder, Personen mit chronischen Erkrankungen, Menschen, die schwanger sind, und Personen, die bestimmte Medikamente einnehmen, die ihre Fähigkeit zur Thermoregulation beeinflussen können.
Wie kann ich mich vor der Hitze schützen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich vor den Auswirkungen der Hitze zu schützen. Dazu gehören das Tragen leichter, luftdurchlässiger Kleidung, das Vermeiden von direkter Sonneneinstrahlung, das Trinken von ausreichend Wasser, das Aufsuchen kühlerer Orte wie klimatisierte Räume oder Schatten, und das Vermeiden von anstrengender körperlicher Aktivität.