Thüringen-Ticker: Lesen Sie hier alle Nachrichten vom 8. bis 14. Juni 2023

| Lesedauer: 62 Minuten
Der neue Landtag könnte nach Vorschlag des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) am 1. September des kommenden Jahres gewählt werden. (Archivbild)

Der neue Landtag könnte nach Vorschlag des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) am 1. September des kommenden Jahres gewählt werden. (Archivbild)

Foto: Sascha Fromm

Das waren die wichtigsten Nachrichten für Thüringen vom 8. bis 14. Juni 2023.

(Hier geht es zum aktuellen Thüringen-Ticker)

Mittwoch, 14. Juli

22.43 Uhr: 700 Erfurter Haushalte plötzlich ohne Strom

Ein defektes Kabel war Auslöser für einen Stromausfall am Mittwoch in Teilen Erfurts. Nach knapp einer halben Stunde war der Fehler behoben.

22.23 Uhr: Borussia Dortmund sagt für Testspiel beim FC Rot-Weiß Erfurt zu

Jetzt ist es offiziell: Vizemeister Borussia Dortmund kommt am 22. Juli zu einem Testspiel gegen den FC Rot-Weiß Erfurt ins Steigerwaldstadion. Sportdirektor Franz Gerber hofft auf mehr als 10.000 Fans.

22.05 Uhr: Rot-Rot-Grün fordert mehr Geld für Schulsozialarbeit - weitere 210 Stellen sollen geschaffen werden

Die Thüringer Koalitionsfraktionen setzen sich für eine Erhöhung der Landesförderung für die Schulsozialarbeit ein. Anlässlich einer Landesfachtagung in Jena kündigen sie für die nächste Landtagssitzung einen Gesetzentwurf und ein Entschließungsantrag zu diesem Thema an. Demnach soll das Land künftig jährlich 11,2 Millionen Euro mehr als bisher für die Schulsozialarbeit bereitstellen – insgesamt 37,3 Millionen Euro pro Jahr. Damit könnten weitere 210 Stellen geschaffen und etwa 70 Prozent aller Thüringer Schulen mit Schulsozialarbeit ausgestattet werden.

21.45 Uhr: Betrüger erbeuten von 73-Jährigem in Erfurt über 400.000 Euro

Betrüger haben in Erfurt über 400.000 Euro erbeutet. Laut Polizei hatten sie sich auf bislang unbekannte Weise Zugang zum Onlinebanking-Account eines 73-Jährigen verschafft. Anschließend hoben sie das Limit seines Kontos an und nahmen mehrere Überweisungen auf ausländische Konten vor.

21.10 Uhr: Motorradfahrerin nach Unfall im Landkreis Gotha mit schwersten Verletzungen in Klinik geflogen

Nach einem Unfall auf der B176 ist im Landkreis Gotha eine junge Motorradfahrerin per Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen worden. Dem Unglück war ein weiterer Unfall vorausgegangen.

20.30 Uhr: Hochschwangere Frau bei Unfall in Erfurt verletzt – Für das Baby ein aufregender Start ins Leben

Bei einem Unfall in Erfurt sind eine hochschwangere Frau und ihr Verlobter verletzt worden. Dann musste alles ganz schnell gehen.

20 Uhr: Gasleitungslecks bei Bauarbeiten führen zu Evakuierungen

Austretendes Gas aus beschädigten Leitungen hat am Mittwoch in Jena und Gräfentonna zu Evakuierungen geführt. Nach Angaben der Stadtwerke Jena war es bei Bauarbeiten im Osten der Stadt durch unsachgemäßes Schachten zu einer Beschädigung an zwei Stellen gekommen. Der typische Geruch des ausströmenden Gases sei im Umfeld deutlich wahrnehmbar gewesen. Mehrere Gebäude seien mithilfe der Feuerwehr kurzfristig geräumt worden, darunter auch eine Senioreneinrichtung und ein Kindergarten. Nachdem die beschädigte Stelle nach eineinhalb Stunden zunächst provisorisch abgedichtet worden war, konnten die Betroffenen zurückkehren. Verletzt wurde niemand. Die beschädigte Leitung wurde auf einer Länge von eineinhalb Metern ausgetauscht, die Gasversorgung sei wiederhergestellt.

Ebenfalls bei Bauarbeiten wurde in Gräfentonna (Landkreis Gotha) eine Gasleitung beschädigt, wie die Polizei mitteilte. Deswegen habe eine Straße evakuiert werden müssen, ein Sammelplatz für Anwohner sei eingerichtet worden. Der Verkehr in dem Bereich sei beeinträchtigt. Die Polizei empfahl, den betroffenen Bereich weiträumig zu umgehen und den Umgang mit Streichhölzern oder Feuerzeugen zu vermeiden.

19.40 Uhr: Zwangskehrung beim Reichsbürger in Unterlemnitz

Schon wieder musste die Polizei bei einem ortsbekannten Vertreter des Reichsbürger-Milieus in Unterlemnitz anrücken. Diesmal ging es um eine Amtshilfe für das Landratsamt Saale-Orla sowie einen Schornsteinfeger, der eine sogenannte Zwangskehrung durchzuführen hatte.

13.54 Uhr: Rot-Rot-Grün will 210 neue Schulsozialarbeiter

Die Fraktionen von Linke, SPD und Grünen wollen mehr Sozialarbeiter an Thüringens Schulen. Derzeit werde ein entsprechender Gesetzentwurf beraten, teilte die SPD-Fraktion am Mittwoch in Erfurt mit. Demnach soll die Landesförderung um 11,2 Millionen Euro auf 37,3 Millionen Euro steigen. Damit könnten weitere 210 Stellen für Schulsozialarbeiter geschaffen und etwa 70 Prozent aller Thüringer Schulen mit Schulsozialarbeit ausgestattet werden, erläuterte der SPD-Jugendpolitiker Denny Möller. (dpa)

12.45 Uhr: Ärztekammer: Hitzeplan für Deutschland muss sofort kommen

Der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angekündigte Hitzeplan für Deutschland muss nach Ansicht der Landesärztekammer sofort kommen. "Wir Ärztekammern fordern das schon lange", sagte Kammerpräsidentin Ellen Lundershausen, die auch Vizepräsidentin der Bundesärztekammer ist, am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur.

11.58 Uhr: Mehr Gewerbeanmeldungen in Thüringen

In Thüringen haben in diesem Jahr bislang mehr Menschen ein Gewerbe an- und abgemeldet als noch vor einem Jahr. Von Januar bis April 2023 gab es 4310 Gewerbeanmeldungen, teilte das Thüringer Landesamt für Statistik am Mittwoch mit. Das waren 451 Anmeldungen mehr im Vergleich zum Vorjahr. Die Abmeldungen wuchsen um 351 auf 4097 Anträge. Auf 100 Anmeldungen kamen damit laut Statistikamt 95 Abmeldungen. Im vergangenen Jahr waren es noch 97 Abmeldungen. (dpa)

11 Uhr: Terminvorschlag für Landtagswahl 2024 in Thüringen

Ministerpräsident Bodo Ramelow plädiert für den 1. September 2024 als Termin für die Landtagswahl in Thüringen. Das berichtet MDR Thüringen. Dies sei der frühestmögliche Termin, an dem eine reguläre Wahl zum Thüringer Landtag stattfinden kann, heißt es weiter. Das Kabinett muss den Vorschlag noch bestätigen.

10.35 Uhr: Infostand in Thüringen zum Judentum

Die Jüdische Landesgemeinde Thüringen schickt zum zweiten Mal ein Infomobil zur Bildungs- und Informationstour „Tacheles mit Simson“ durch den Freistaat. Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte der Vorsitzende der Landesgemeinde, Reinhard Schramm, in Erfurt. (epd)

10.10 Uhr: Beliebtester Pflegeprofi kommt aus Weimar

Das Hoffen und Bangen hat für Caroline Plickert ein Ende: Die Krankenschwester am Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikum, die zusätzlich zu Hause eine mehrfach schwerst behinderte Tochter pflegt, hat den Landeswettbewerb „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ gewonnen. Bundesweit gab es dafür rund 2700 und in Thüringen 70 Nominierungen. Im September geht es für Caroline Plickert um den Titel auf Bundesebene.

9.51 Uhr: Fahrradfahrerin bei Unfall im Altenburger Land verletzt

Eine Fahrradfahrerin ist bei einem Unfall im Landkreis Altenburger Land schwer verletzt worden. Ein 72 Jahre alter Fahrer stieß beim Abbiegen mit seinem Auto mit der 62-Jährigen zusammen, die mit ihrem Fahrrad auf der gleichen Straße in Meuselwitz unterwegs war.

9.09 Uhr: Betrunkener Motorradfahrer verursacht umfangreichen Polizeieinsatz

Ein betrunkener Motorradfahrer hat im Stadtgebiet von Greiz einen umfangreichen Polizeieinsatz verursacht. Der 21-Jährige sei ohne Licht und Kennzeichen sowie mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch die Straßen gerast, teilte die Polizei am Mittwochmorgen mit. Auch als die Polizei am Dienstagabend eintraf, fuhr der Betrunkene ohne Schutzkleidung weiter auf und ab.

9 Uhr: Andrang durch Flüchtlinge: Tafel-Mitarbeiter in Nordhausen am Limit

Der Andrang durch Flüchtlinge setzt den Mitarbeitern der gemeinnützigen Einrichtung in Nordhausen zu. Auch ein Aufklärungszettel brachte keine Besserung. Nun zieht die Chefin die Reißleine.

8.34 Uhr: Mopeds kollidieren: Zwei Personen verletzt

Zwei Mopedfahrer sind im Landkreis Hildburghausen bei einem Unfall schwer verletzt worden. Ein Mopedfahrer habe in Straufhain im Ortsteil Sophienthal den anderen überholen wollen, woraufhin die beiden Fahrzeuge zusammengestoßen seien, teilte die Polizei mit.

8.12 Uhr: Sommerwetter in Thüringen

Die Menschen in Thüringen erwartet in der Mitte der Woche ruhiges Sommerwetter. Im Laufe des Mittwochs sollen zwar einige Wolken aufziehen, es bleibt jedoch überwiegend trocken, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Mittwochmorgen mitteilte. Die Temperaturen liegen bei 21 bis 24 Grad. In der Nacht zum Donnerstag soll es laut den Meteorologen ebenfalls etwas wolkig und niederschlagsfrei bleiben. Die Temperaturen kühlen auf bis zu 8 Grad herunter. Am Donnerstag sei mit heiter bis wolkigem Wetter zu rechnen, stellenweise könnte es Schauer geben. Die Temperaturen sollen bis zu 25 Grad erreichen. (dpa)

8 Uhr: Seltener Knochentumor in Jena erfolgreich mit Hitze bekämpft

Er litt sieben Monate unter Knochenschmerzen: Wie das Jenaer Sarkom-Centrum einem jungem Sportstudenten schnell zurück in sein normales Leben geholfen hat.

7.47 Uhr: Aus in Rodaborn: Kein Bratwurst-Verkauf über den Zaun mehr

Der Verkauf von Bratwürsten über den Parkplatzzaun findet nicht mehr statt. Christina Wagner fühlt sich nach zwölfjährigem Kampf momentan mit den Kräften am Ende.

7.03 Uhr: Besonders viele Menschen wurden im vergangenen Jahr eingebürgert

So viele Menschen wie noch nie in der jüngeren Vergangenheit sind im vergangenen Jahr in Thüringen eingebürgert worden. Insgesamt haben 2022 etwa 1400 im Freistaat lebende Männer und Frauen die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen, wie eine Sprecherin des Migrationsministeriums der Nachrichtenagentur dpa sagte.

6.27 Uhr: RWE-Legende Uwe Weidmann wird 60

Dem Fußball ist der frühere Erfurter immer treu geblieben. Was er heute macht, wo er zu Hause und wie er seinen runden Geburtstag feiern wird.

6 Uhr: Viele Apotheken geschlossen - die wichtigsten Fragen und Antworten

90 Prozent der Thüringer Apotheken werden sich heute am Protesttag beteiligen. 350 Apotheken bleiben ganztägig oder zeitweise geschlossen. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten:

Dienstag, 13. Juni

22 Uhr: Oberweißbach: Thüringens einzige Bergbahn wird 100

Am 15. März 1923 können die ersten Passagiere offiziell mit der Oberweißbacher Bergbahn fahren. Ihre Errichtung bedeutet seinerzeit für die Dörfer auf den Höhenzügen über dem Schwarzatal erhebliche Erleichterungen. Die Thüringer Bergbahn und der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt feiern am 17. und 18. Juni den 100. Geburtstag rund um die Bergstation Lichtenhain mit einem Festwochenende.

21.07 Uhr: Nachwehen für 17 Fans des FC Carl Zeiss Jena: Sie gelten nun als „Gewalttäter Sport“

Die Reise zum Spiel beim SV Lichtenberg 47 lief für einige FCC-Anhänger anders als erwartet. Aus der mit dem Zug reisenden Gruppe von 145 Anhängern seien 15 bis 20 vermummt am Bahnhof Naumburg auf fünf Fans der SG Dynamo Dresden losgegangen und hätten Fanartikel geraubt.

20.30 Uhr: Verdorbene Lebensmittel lösen Einsatz in Gera Arcaden aus

Einst luden auf der Freifläche an den Gera Arcaden in der Heinrichstraße Tische und Stühle zum Verweilen bei Kaffee und Gebäck ein. Am Dienstag stand dort ein Container. GUD-Mitarbeiter befüllten ihn mit Dingen, die die Luft im Umkreis mit beißendem Gestank erfüllten. Das war passiert.

20.05 Uhr: Freibäder in Apolda und Bad Sulza: Viele Gäste, erste Zwischenfälle und eine lebensbedrohliche Situation

Die Freibäder in Apolda und Bad Sulza registrieren am heißen Wochenende jeweils fast 1000 Besucher pro Tag und Einrichtung. Es kommt jedoch auch in dieser Saison wieder zu Zwischenfällen. Das ist passiert.

19.45 Uhr: Weltneuheit aus Jena: Supracon entwickelt mit Partnern Fluggerät mit Detektivauge

Welche Bodenschätze verbergen sich in der Erde? Diese Frage soll sich künftig nach einem Überflug beantworten lassen. Das Unternehmen Supracon aus Jena hat gemeinsam mit Partnern ein Fluggerät entwickelt, das aus der Luft das Erdreich erkundet. Die Entwickler präsentieren ihre Neuheit am Donnerstag auf dem Innovationstag Mittelstand in Berlin. Die Jenaer sind verantwortlich für den Detektor an Bord, der mit supraleitenden Sensoren arbeitet.

19.20 Uhr: Warum der Landkreis Sonneberg den ersten AfD-Landrat in Deutschland bekommen könnte

Seit Sonntag ist in Landkreis Sonneberg zumindest politisch nichts mehr so, wie es einmal war. An dem Tag wählten 46,7 Prozent den AfD-Kandidaten Robert Sesselmann, nur 35,7 Prozent CDU-Mann Jürgen Köpper – was das beschauliche Thüringen und auch ein bisschen die große Berliner Republik in Aufregung versetzte. Eine Spurensuche vor Ort.

17.40 Uhr: Thüringer Awo lehnt gütliche Einigung mit gefeuertem Prokuristen ab

Sieben Wochen nach der fristlosen Kündigung ist am Dienstag vor dem Arbeitsgericht Erfurt der Versuch einer gütlichen Einigung zwischen der Thüringer Arbeiterwohlfahrt-Tochter Alten-, Jugend- und Sozialhilfe gGmbH und ihrem langjährigen Prokuristen Sebastian Ringmann gescheitert. Darum geht es in dem Streit.

17.29 Uhr: Ganz Jena rätselt, wem der weiße Pfau gehört

Seit mittlerweile einer Woche ist in Jena ein weißer Pfau unterwegs. Ganz Jena rätselt nun darüber, zu wem der Pfau gehört und warum das schöne weiße Tier immer noch in freier Wildbahn herumläuft. Zuletzt wurde der Pfau am Montagabend von einem Motorradfahrer in Jena-Zwätzen gesehen. Das war aber nicht die einzige Sichtung.

17.11 Uhr: 20 Prozent Mieterhöhung: Plattenbau-Eigentümer rechtfertigt steigende Mieten in Gera

Der Eigentümer von Plattenbauten in Gera-Lusan hat die Miete um 20 Prozent erhöht. Auf Nachfrage hat nun auch der Eigentümer Stellung bezogen. Accentro – mit Hauptsitz in Berlin – ist seit 2021 Eigentümer von insgesamt 1192 Einheiten in Gera, überwiegend Wohnungen im DDR-Neubau. Die Objekte befinden sich hauptsächlich in Lusan, ein kleiner Teil auch in Bieblach. Zu den Mieterhöhungen teilte Xenia Knappe vom Unternehmen Folgendes mit.

17 Uhr: Immer weniger Betriebe im Thüringer Gastgewerbe

Das Thüringer Gastgewerbe hat in den Corona-Jahren 2020 und 2021 nahezu jeden fünften Betrieb verloren. Von den 4869 Betrieben im Jahr 2019 waren 2022 nur noch 3967 Betriebe geöffnet. Und das trotz der staatlichen finanziellen Hilfen. Der Verlust in den kreisfreien Städten beträgt 32,4 Prozent, in den Landkreisen 17,1 Prozent. Jetzt erlebt die Branche wieder einen Aufschwung, bekommt aber neue Probleme.

16.30 Uhr: Nach gescheiterter Probezeit bei der Nordhäuser Polizei: Malinois-Rüde „Apollo“ kann das Tierheim wieder verlassen

Der einjährige Malinois-Rüde „Apollo“ aus dem Nordhäuser Tierheim bekam die Chance, bei der Polizei zu arbeiten. Daraus wurde nichts. Nun hat sich das Schicksal für den Hund dennoch zum Guten gewendet.

15.57 Uhr: Der Jenaer Turm bekommt wieder einen Namen

Seit dem Auszug von Intershop war das höchste Bürogebäude Ostdeutschlands zumindest optisch namenlos. Nun gibt es neue Aktivitäten an der Spitze des Gebäudes. Am Dienstag sahen die Jenaer beim Hochschauen schon mal ein „E“. Das ließ zunächst noch allerhand Namensvarianten offen lässt: Jentower, Keksrolle, Penis Jenensis oder auch E-Tower?

15.31 Uhr: Feuerwehr-Alarm: Großer Waldbrand im Saale-Orla-Kreis an der Landesgrenze zu Bayern

Zu einem Waldbrand wurden am Dienstagnachmittag die Feuerwehren alarmiert. Der Brandort befindet sich unmittelbar an der thüringisch-bayerischen Landesgrenze bei Titschendorf (Saale-Orla-Kreis). Schon von weitem war die Rauchsäule gegen 13.45 Uhr zu sehen gewesen. Inmitten eines Waldgebietes loderten offene Flammen. Ersten Informationen zufolge hatte ein Einwohner aus Titschendorf die starke Rauchentwicklung bemerkt und Alarm geschlagen.

14.36 Uhr: Unbekannter stiehlt mehrere Kollekten aus Nordhäuser Blasiikirche - Polizei sucht mit Foto

Ein Mann hat mehrmals die Kollektesammelbox aus der Blasiikirche in Nordhausen aufgebrochen und das Geld mitgenommen. Die Polizei hat nun ein Foto des Diebes veröffentlicht.

13.40 Uhr: Mit Hochdruck an die Domstufen - Wahrzeichen wird gereinigt

Die 70 Treppenstufen am Dom bekommen in diesen Tagen ihren alten Farbton zurück. Eine Firma für Reinigungstechnik aus dem Nessetal in der Nähe von Gotha hat am Dienstagmorgen damit begonnen, die Treppe mit Hochdruckreinigern zu säubern. Die Arbeiten finden in zwei Abschnitten statt.

13.23 Uhr: Landesregierung löst Corona-Beirat auf

Der Corona-Beirat der Thüringer Landesregierung stellt seine Arbeit ein. Das Kabinett beschloss am Dienstag die Auflösung des Expertengremiums, wie die Staatskanzlei mitteilte. Der Corona-Beirat unter Führung von Petra Dickmann von der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde 2020 einberufen und sollte die Landesregierung beim Steuern durch die Corona-Pandemie beraten. (dpa)

13 Uhr: Theaterpreis für Dominique Horwitz

Für seine besonderen Verdienste um das deutsche Gastspieltheater erhielt Dominique Horwitz am Montagabend auf der Theatermesse in Bielefeld den Sonderpreis des Fachverbandes Inthega. Deren Präsidentin Dorothee Starke würdigte den in Paris geborenen und in Weimar lebenden Schauspieler, Sänger und Regisseur als „einen ganz Großen im deutschen Film- und Theatergeschäft.

12.22 Uhr: Störung behoben: Zugverkehr zwischen Nürnberg und Erfurt wieder angelaufen

Nach einer behobenen Signalstörung ist der Zugverkehr auf der ICE-Strecke zwischen Nürnberg und Erfurt wieder angelaufen. Bis zum Nachmittag sollten Rückstaueffekte aufgeholt sein und die Züge wieder nach den geplanten Zeiten fahren, wie eine Sprecherin der Bahn auf Anfrage am Dienstag sagte.

12.05 Uhr: Polizei zieht qualmenden Reisebus auf A9 aus dem Verkehr

Qualm im Innenraum und ein schmelzender Fußboden beunruhigte zurecht eine Reisegruppe Jugendlicher, die auf der A9 auf dem Weg Richtung Spanien unterwegs war. Die Polizei stoppte die gefährliche Reisegruppe in Thüringen.

11.53 Uhr: Protesttag: 350 Apotheken in Thüringen machen dicht

Bei einem bundesweiten Protesttag werden am Mittwoch viele Apotheken geschlossen bleiben. Allein in Thüringen beteiligen sich 432 der 485 im Apothekerverband organisierten Apotheken. „214 Apotheken schließen ganztägig, 136 ab Mittag, 23 Einrichtungen reduzieren ganztägig nur auf die Medikamentenausgabe über einen Klappendienst“, sagte Verbandssprecher Alexander Schneeberg.

10.33 Uhr: Beratungsstelle bietet Hilfe gegen Hetze im Netz

Im Netz verbreitet sich Hetze im Schutz von Anonymität in rasanten Geschwindigkeiten und schafft Feindbilder. Für Betroffene von „Hate Speech“ bietet in Thüringen ab Mittwoch eine Beratungsstelle Unterstützung an.

10.15 Uhr: Ausstellung zur Geschichte des Ernst-Abbe-Sportfeldes

Ernst-Abbe-Sportfeld in 63 Bildern: Was Sie in der Ausstellung zur 100-jährigen Historie der Jenaer Sportstätte in der Goethe Galerie erwartet.

9.05 Uhr: Verletzte bei mehreren schweren Bränden

Mehrere Brände haben die Feuerwehren in Thüringen auf den Plan gerufen. Insgesamt wurden sieben Personen teils schwer verletzt. Die Bilanz der Polizei.

8.50 Uhr: Mehr Fälle von Hautkrebs

Die Fälle von Hautkrebs nehmen in Thüringen zu, wären aber oft heilbar. Doch nicht einmal jeder zehnte Thüringer geht regelmäßig zur Früherkennung.

8.34 Uhr: Person bei Brand in Südthüringen schwer verletzt

Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist am späten Montagabend ein Brand in einem Einfamilienhaus ausgebrochen. Eine Person wurde schwer verletzt.

7.50 Uhr: Fünf Verletzte bei Brand in Eisenacher Wohnheim

Am Dienstagmorgen gegen 5 Uhr brach ein Feuer in einem Wohnheim im Mariental in Eisenach aus. Fünf Personen wurden verletzt. Der Sachschaden liegt ersten Schätzungen zufolge bei 50.000 Euro.

7.21 Uhr: Zugausfälle und Verspätungen zwischen Nürnberg und Erfurt

Bahnreisende müssen am Dienstag mehr Zeit einplanen. Zwischen Nürnberg und Erfurt kommt es am Dienstag zu Verspätungen und Zugausfällen im Fernverkehr. Bahnreisende sollten mehr Reisezeit einplanen und Reiseverbindungen überprüfen, teilt die Deutsche Bahn mit. Teilweise verspäten sich Züge um Stunden oder fallen aus.

7 Uhr: AfD will Verfassungsschutz verklagen

Vor mehr als zwei Jahren wurde die Thüringer AfD vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Bisher ging der Landesverband nicht juristisch dagegen vor. Nun will er einzelne Passagen im Verfassungsschutzbericht vor Gericht bringen. (dpa)

6.46 Uhr: Wacker Nordhausen steht als Oberliga-Absteiger fest

Bis zuletzt hatte Wacker Nordhausen noch auf den Klassenerhalt in der Oberliga gehofft. Aber der Nordostdeutsche Fußball-Verband veröffentlichte nun die Abstiegsregelungen, wonach die Südharzer keine Chance mehr auf eine mögliche Relegation haben.

6.26 Uhr: Zahl antisemitischer Vorfälle in Thüringen gestiegen

Die Zahl der registrierten antisemitischen Vorfälle in Thüringen ist 2022 leicht gestiegen – auf 243. Im Jahr zuvor waren es 212. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias) hervor, der dieser Zeitung vorliegt und am Dienstag, den 13. Juni, von der Landesregierung offiziell vorgestellt werden soll.

6 Uhr: Thüringen zahlt Bürgern erneut Bonus für Reparatur von Elektrogeräten

Thüringen zahlt Verbrauchern erneut staatliche Zuschüsse zu Reparaturkosten für Elektrogeräte wie Kühlschränke, Geschirrspüler, Handys oder Tablets. Das Programm Reparaturbonus, mit dem das Land den Elektromüll verringern will, geht am 15. Juni in die dritte Runde seit 2021. (dpa)

Montag, 12. Juni

22.27 Uhr: Eine noch längere Schlange in Jena als neulich bei den Schweden

Lange Schlangen sieht man dieser Tage öfters in Jena. Noch länger als die Schlange bei der Eröffnung einer schwedischen Kaufhaus-Kette in Burgau war die bei der Pflanzen-Raritäten-Börse im Botanischen Garten. Dessen Freigelände war am Sonntag voller Menschen. 3500 Besucher kamen.

21.50 Uhr: FC Rot-Weiß Erfurt plant Testspiel gegen Champions-League-Teilnehmer

Kommt zur Vorbereitung ein Hochkaräter ins Steigerwaldstadion? Rot-Weiß Erfurt plant am 22. Juli ein Duell gegen einen Champions-League-Teilnehmer. Sportdirektor Franz Gerber bestätigte, dass es bei den Verhandlungen mit dem Team sehr gut aussehe.

21.05 Uhr: Bald keine Auto-Stellplätze mehr am Fuß des Erfurter Petersberges

Die Stellplätze an der Straße Lauentor unterhalb der Festungsmauern vom Petersberg sollen dauerhaft Grünflächen weichen. Umgesetzt werden soll die Maßnahme bereits in diesem Herbst, heißt es von der Erfurter Stadtverwaltung auf Fragen der Grünen-Stadträte Laura Wahl, David Maicher und Volker Nienstedt. Die Grünen hatten in ihrer Anfrage darauf hingewiesen, dass die kostenpflichtigen Stellplätze während des Baus des Bastionskronenpfades offenbar nicht vermisst wurden.

20.40 Uhr: Zentrale Thüringer Gedenkfeier zum Volksaufstand am 17. Juni in Jena

Zum 70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR am 17. Juni sind in Thüringen eine Reihe von Veranstaltungen geplant. Die zentrale Gedenkfeier mit einem Zeitzeugengespräch sei für Samstag in Jena gesetzt.

19.36 Uhr: Eisenacher Hotel „Fürstenhof“ droht der Komplettabriss

Der älteste Teil des Fürstenhofes, die so genannte Bornemannsche Villa (links), ist bereits eingestürzt. Aber auch die anderen Gebäude sind nicht mehr zu erhalten. Das hat nun offenbar auch die Stadt akzeptiert.

19 Uhr: 20 Jahre Notdienst in Erfurt: Thüringer Bereitschaftsdienst ist Blaupause für Notfallreform

Der Weg führt durch die Notaufnahme der Helios-Klinik. Eine Treppe nach oben, dann steht man am Tresen des ambulanten Ärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD). Zwei Welten der Notversorgung in einem Krankenhaus, die letztlich eines sicherstellen: eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung von Patienten mit mehr oder weniger dringenden Behandlungsfällen. Heute seit genau 20 Jahren gibt es die Bereitschaftsdienstpraxis im Helios.

18.10 Uhr: Fünfgeschosser in Gera brennt - Zweiter Einsatz innerhalb weniger Tage

Die Geraer Feuerwehr ist Montagmittag zu einem fünfgeschossigen Wohnblock in Lusan ausgerückt. Starker Rauch kam aus dem Gebäude. Es war der zweite Einsatz innerhalb weniger Tage.

17.36 Uhr: Turonen-Prozess: Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla mit 70 Kilogramm Drogen geschwemmt

Das Landgericht Gera hat extra eine zusätzliche Sicherheitsschleuse vor dem Schwurgerichtssaal aufgestellt: Am Montag hat unter verschärftem Schutz der Prozess gegen zwei Mitglieder der Bruderschaft Thüringen, Turonen genannt, begonnen. Die strammen Rechtsextremisten sollen mit großen Mengen Drogen gehandelt haben. Angeklagt sind ein 39-Jähriger aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und ein 34-Jähriger aus dem Saale-Orla-Kreis, die mit den Erlösen nicht nur ihren Lebensunterhalt, sondern auch rechtsextremistische Konzerte und Aktivitäten der Turonen finanziert haben sollen.

17.15 Uhr: Unfall mit sieben Toten bei Bad Langensalza: Mutmaßlicher Verursacher wieder auf freiem Fuß

Zehn Wochen nach dem verheerenden Verkehrsunfall mit sieben Toten auf der Ortsumfahrung Bad Langensalza dauern die Ermittlungen zur Ursache weiter an. Das technische Gutachten liegt der Staatsanwaltschaft Mühlhausen noch nicht vor. Der mutmaßliche Verursacher, ein 34-Jähriger, ist auf freiem Fuß.

16.30 Uhr: Polizei beendet Protestaktion in Jena

Sechs Aktivisten der „Letzten Generation“ hatten über sechs Stunden in Jena eine Straße blockiert. Das Ordnungsamt der Stadt hatte die Protestaktion bis 14 Uhr geduldet. Am Ende räumte die Polizei die Kreuzung.

16.02 Uhr: Radanarchie: Verbotene Fahrmanöver nach Umbau der Gutenbergstraße

Am 1. Juni wurde die Gutenbergstraße freigegeben. Innerhalb der Straße radelt es sich ganz gut, doch die Anbindungen dieser wichtigen Erfurter Verkehrsader offenbaren viele Schwachstellen. Wir haben es ausprobiert.

15.30 Uhr: Mutmaßliche IS-Terroristin aus Thüringen bekommt Bewährungsstrafe

Gegen Thüringerin Kristin L. ist am Montag wegen Mitgliedschaft bei der IS-Terrormiliz und wegen Waffenbesitzes zu einer Haftstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt worden. Die Strafe wird für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Damit bleibt der zuständige Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Jena unter der Strafforderung der Bundesanwaltschaft.

13.30 Uhr: Mehrere Unfälle auf der A9 - Rettungskräfte im Dauereinsatz

Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Schleiz hatten am vergangenen Wochenende wieder gut zu tun. Neben der Brandsicherheitswache zu den Festveranstaltungen auf dem Schleizer Dreieck kamen drei Autounfälle auf der A9 hinzu.

13.21 Uhr: Drogenprozess in Gera angelaufen

Auch weil sie Drogen im großen Stil verkauft haben sollen, müssen sich seit Montag zwei Männer vor dem Landgericht Gera verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen unter anderem mehrere Fälle vor, in denen die Angeklagten von März 2020 bis September 2021 unerlaubt mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge gehandelt haben sollen. Beim Prozessauftakt äußerten sich die Angeklagten nicht zur Sache, wie eine Gerichtssprecherin sagte. (dpa)

13.02 Uhr: Ahrtal-Katastrophe: Thüringer Helfer geehrt

Während des Thüringentages sind in Schmalkalden Katastrophenschutzhelfer für ihren Einsatz zur Flutkatastrophe im Ahrtal (Rheinland-Pfalz) geehrt worden. Innenminister Georg Maier (SPD) überreichte stellvertretend an rund 300 Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen und Feuerwehren die Fluthilfemedaille des Landes Rheinland-Pfalz. Insgesamt waren zwischen dem 16. Juli und August 2021 etwa 1050 Thüringer Einsatzkräfte im Ahrtal, um beim Beseitigen der Flutschäden aber auch bei der Versorgung der Bevölkerung zu helfen.

12.30 Uhr: IS-Prozess in Jena: Haftstrafe für mutmaßliche Terroristin gefordert

Gegen die aus Thüringen stammende mutmaßliche IS-Terroristin Kristin L. soll am Montagnachmittag das Urteil gesprochen werden. Die Vertreter der Bundesanwaltschaft haben am Vormittag eine Jugendstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten für die 26-Jährige gefordert. Die Verteidigung plädierte auf eine Jugendstrafe.

12.25 Uhr: Linke wollen CDU-Mann gegen AfD-Kandidaten in Sonneberg unterstützen

Nach dem starken Abschneiden der AfD bei der Landratswahl in Sonneberg wollen auch die Thüringer Linken den CDU-Kandidaten Jürgen Köpper bei der Stichwahl unterstützen. "Auch wir werden zur Wahl von Herrn Köpper aufrufen", sagte die Landesvorsitzende der Linken, Ulrike Grosse-Röthig, am Montag der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt. (dpa)

12 Uhr: Nach tödlichem Bob-Unfall: Auswertung verzögert sich

Die Veröffentlichung von konkreten Ergebnissen zum tödlichen Bob-Unfall in Oberhof verzögern sich. Jochen Grundler, Sprecher der Staatsanwaltschaft Meiningen, teilte auf Anfrage mit, dass die Polizei aktuell den Abschlussbericht verfasst. So ist der Stand der Ermittlungen.

11.49 Uhr: Nach Landratswahl in Sonneberg: FDP und SPD werben für CDU-Kandidaten

In Südthüringen wäre ein AfD-Politiker fast zum ersten Landrat Deutschlands gewählt worden. Nun soll eine Stichwahl entscheiden - es gibt bereits erste Wahlempfehlungen.

11.35 Uhr: Jugendstrafen für mutmaßliche IS-Helferin gefordert

Im Prozess gegen eine mutmaßliche Unterstützerin der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) sind die Plädoyers gehalten worden. Vertreter der Bundesanwaltschaft hatten eine Jugendstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten gefordert, wie einer Gerichtssprecherin am Montag sagte. Die Verteidigung plädierte dagegen auf eine Jugendstrafe von einem Jahr und vier Monaten, die zur Bewährung ausgesetzt werden sollten.

10.25 Uhr: 29-jähriger Autofahrer bei Unfall auf A9 schwer verletzt

Bei einem Unfall auf der A9 ist ein Autofahrer schwer verletzt worden. Ein Rettungshubschrauber brachte den 29-Jährigen in ein Krankenhaus. Zeitweise war die Autobahn voll gesperrt.

9.53 Uhr: 75.000 Thüringer im Jahr 2021 mit Hautkrebs

Laut Barmer-Krankenkasse diagnostizierten Ärztinnen und Ärzte im Jahr 2021 bei rund 62.000 Menschen im Freistaat weißen Hautkrebs. Im Jahr 2012 waren es noch rund 53.000. Das entspricht einem Anstieg von 17 Prozent innerhalb von zehn Jahren. Neben dem weißen Hautkrebs gab es der Hochrechnung zufolge im Jahr 2021 rund 13.000 Fälle von schwarzem Hautkrebs in Thüringen. Angesichts immer mehr Hautkrebsdiagnosen rät die Barmer in Thüringen vor allem jungen Menschen, sich intensiver vor UV-Strahlung zu schützen. „Schon fünf Sonnenbrände bis zum 20. Lebensjahr erhöhen das Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken, um 80 Prozent,“ sagt Landesgeschäftsführerin Birgit Dziuk.

9.30 Uhr: Klimaschützer blockieren Straße in Jena

Mitglieder der "Letzten Generation" haben am Montag eine Straße in der Nähe des Bahnhofs Jena-Paradies blockiert. Insgesamt beteiligen sich sechs Teilnehmer an der Sitzblockade. Im Bereich der Kreuzung Knebelstraße/Fischergasse kommt es dadurch seit 8 Uhr zu Verkehrsbehinderungen.

9.12 Uhr: Großeinsatz nach Verpuffung auf Firmengelände

Auf einem Firmengelände in Probstzella ist es zu einer Verpuffung gekommen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort im Einsatz, um die Glutnester zu löschen, wie die Polizei am Montagmorgen mitteilte.

8.31 Uhr: Voigt: Können Wähler rechts der Mitte binden

Nach Einschätzung ihres Landesvorsitzenden Mario Voigt hat die Thüringer CDU bei der Landratswahl in Sonneberg ein noch stärkeres Abschneiden der AfD verhindert. "Die CDU ist die Kraft, die auch im ländlichen Raum das Lebensgefühl der Menschen versteht und damit auch Wähler rechts der Mitte binden kann", sagte Voigt am Montag der Deutschen Presse-Agentur. (dpa)

7.52 Uhr: Erfurter Innenstadt: Feuerwehr vor Herausforderung

Die zunehmende Verdichtung ist nicht nur fürs Klima ungünstig, sondern bereitet auch bei Feuerwehrfahrten Probleme. Was tun, wenn es immer enger wird?

7.11 Uhr: Luftwaffenübung "Air Defender" beginnt

Im Luftraum über Deutschland wird es ab diesem Montag eng. Grund ist das Großmanöver "Air Defender 2023". Unterschiedliche Einschätzungen gab es dazu, wie stark zivile Flüge beeinträchtigt werden. Drei Lufträume sind besonders betroffen.

6.47 Uhr: Sonniger Wochenstart für Thüringen

Die Woche beginnt in Thüringen mit dem idealen Badewetter für einen Ausflug zum See. Am Montag sei von früh bis spät mit viel Sonne und kaum Wolken zu rechnen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Montagmorgen mit. Die Temperaturen sollen dabei auf bis zu 28 Grad ansteigen. Auch in der Nacht zum Dienstag bleibt der Himmel klar, die Temperaturen können laut den Meteorologen auf bis zu 10 Grad herunterkühlen. Am Dienstag sei zunächst wieder mit Sonnenschein zu rechnen, im Tagesverlauf wird von Osten her allerdings aufkommende Bewölkung erwartet. Die Temperaturen liegen zwischen 17 und 24 Grad. (dpa)

6.29 Uhr: Thüringens Talsperren sind sicher

„Die Thüringer Talsperren sind grundsätzlich sehr sicher“, erklärt Michael Sabrowski von der Thüringer Fernwasserversorgung, die sechs Trinkwassertalsperren und rund 60 weitere Stauanlagen betreibt. Auch auf den Katastrophenfall ist man laut Talsperrenverwaltung vorbereitet. Auch wenn solche Szenarien kaum vorhersehbar seien.

5.55 Uhr: Knapp 16.500 Wohngeldanträge im ersten Quartal in Thüringen

In Thüringen sind in den ersten drei Monaten dieses Jahres knapp 16 500 Anträge auf Wohngeld bewilligt worden. Die Behörden im Freistaat reichten von Januar bis März demnach mehr als 26,3 Millionen Euro für Wohngeld aus. Das geht aus einer Antwort des Infrastrukturministeriums auf eine Anfrage der CDU-Landtagsfraktion hervor. Die Antragsteller müssen sich dabei auf zum Teil recht lange Bearbeitungszeiten einstellen. (dpa)

Sonntag, 11. Juni

19.40 Uhr: Landratswahl in Sonneberg: Kandidaten von CDU und AfD gehen in Stichwahl

Nach der Landratswahl im südthüringischen Kreis Sonneberg gehen die Kandidaten von CDU und AfD in eine Stichwahl. Der AfD-Politiker Robert Sesselmann erhielt nach Auszählung aller Stimmbezirke am Sonntag 46,7 Prozent der Stimmen und lag damit vor dem CDU-Kandidaten Jürgen Köpper, wie aus Daten des Landeswahlleiters hervorging. Köpper erreichte nach vorläufigem Ergebnis 35,7 Prozent. Die Stichwahl ist in zwei Wochen für den 25. Juni geplant.

16 Uhr: 20-Jähriger in Kahla von Bierflasche im Gesicht verletzt

Ein 20-Jähriger ist bei einem Angriff mit einer Bierflasche im Gesicht verletzt worden. Die Polizei traf den Angreifer schlussendlich in den eigenen vier Wänden an.

15 Uhr: Betriebskosten sorgen in Thüringen für deutliche Mietsteigerungen

Kräftige Sprünge bei den Nebenkosten und den Betriebskosten sorgen für deutlich steigende Warmmieten in Thüringen. Darauf hat der Thüringer Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (vtw) aufmerksam gemacht. So seien beispielsweise die Vorauszahlungen für die Heiz- und Warmwasserkosten um 58,5 Prozent angestiegen.

13 Uhr: Auto überschlägt sich in Meinungen - Mann bei Unfall verletzt

Ein 66 Jahre alter Mann ist mit seinem Auto auf der Bundesstraße 19 in Meiningen von der Straße abgekommen und bei einem Unfall verletzt worden. Er wurde am Samstag mit nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

11.45 Uhr: Arnstädter des Jahres gekührt

Sprachlos erlebt man Jörg Reddin eher selten. Am Freitagabend aber stand der Kantor auf dem Theatervorplatz und strahlte, statt eine lange Dankesrede zu halten. Wenige Minuten zuvor war der 50-Jährige zum Arnstädter des Jahres 2023 ernannt worden.

11 Uhr: Scooter feiert mit seinen Fans im Eichsfeld

Rund 7000 Fans raven am Samstagabend, 10. Juni, mit Scooter unterhalb der Burg Scharfenstein.

10.30 Uhr: Heuballen kracht auf Auto bei Apolda

Ein schlecht gesicherter Heuballen hat am Samstagnachmittag auf der B87 zu einem stark beschädigten Auto geführt. Wie die Polizei in einer Meldung schreibt, war ein mit Heuquadern beladenes Pkw-Gespann von Weimar kommend Richtung Apolda unterwegs, als sich die Ladung löste.

9 Uhr: 100 Jahre Schleizer Dreieck - Das historische Rennen

Der überwiegende Teil der rund 600 Fahrzeuge auf zwei, drei und vier Rädern, die an der Veranstaltung „Schleizer Dreieck 100“ anlässlich des Rennstreckenjubiläums teilnahmen, beteiligte sich am Samstagnachmittag bei der Nachstellung des historischen Starts von 1923. Über 70 Komparsen in Bekleidung der ersten Jahrzehnte des 100 Jahre alt gewordenen Schleizer Dreiecks standen nahe des Gasthauses Weidmannsruhe bei Schleiz-Oberböhmsdorf am Rand der Rennstrecke.