Altenburg. Das 13. Historische Schlossspektakel in Altenburg gibt es am Samstag und Sonntag, 23. und 24. September.
Am nächsten Samstag und Sonntag, 23. und 24. September, findet auf dem Gelände des Residenzschlosses Altenburg das 13. Historische Schlossspektakel mit Lagerleben, Feuerzauber und Ritterkampf statt. An beiden Tagen (Samstag von 11 bis 22 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr) warten zahlreiche Angebote und verschiedene Showeinlagen rund um das Mittelalter auf die Besucherinnen und Besucher.
Handwerker, Händler und Barbaren prägen das Straßenbild
Bei dem Schlossspektakel gestalten Handwerker- und Händlerstände einen historischen Marktalltag. So kann man unter anderem den Holzdrechsler, den Lederer, die Renaissance-Druckerei, die Nadelbinderin, den Laternenbauer und viele weitere Akteure bei der Arbeit erleben. Der Altenburger Verein Barbaren Podegrodici zeigt zudem, wie man im Mittelalter ein Kettenhemd knüpfte.
Für die musikalische Unterhaltung mit alten Liedsätzen und mittelalterlichen Melodien sorgen die Bands Duo Obscurum und Murkeley. Auch eine Feuershow wird an dem Wochenende geboten. Mädchen und Jungen wiederum können ihre eigene Kerze ziehen, Papier schöpfen, mittelalterliche Gesellschaftsspiele spielen, Keramik bemalen, sich beim Kinderarmbrust- und Bogenschießen messen oder – durch reine Muskelkraft betrieben – mit dem historischen Karussell fahren, wie die Organisatoren mitteilen.
Kleine Ritter und Prinzessinnen entführt Deutschlands bekanntester Puppenspieler Andre Streine mit selbst gebauten Marionetten und Geschichten in die Zeit des Mittelalters.
Typische Speisen und Getränke werden angeboten
Dem mittelalterlichen Ambiente angemessen, werden auch typische Speisen und Getränke angeboten.
Noch ein Hinweis für Kunstfans: Die Ausstellung „Asta Gröting. Das Wesen von x – Gerhard-Altenbourg-Preis 2023“ des Lindenau-Museums Altenburg im Prinzenpalais kann an diesen beiden Tagen nicht zu den regulären Preisen besucht werden.
Die Veranstaltung im Überblick: Samstag, 23. September, 11 bis 22 Uhr, Sonntag, 24. September, 11 bis 18 Uhr, im Residenzschloss Altenburg