Erfurt. Ein Buch mit Fotos von Paul McCartney dokumentiert die entscheidende Phase des Aufstiegs der Beatles zur einflussreichsten Band der Welt.

Die Beatlemania war nicht jedermanns Sache. George Harrison haderte ein Leben lang mit den Begleiterscheinungen des Ruhms, die hysterischen Massen der Sechzigerjahre vermisste er keinen Deut.

Sein einstiger Bandkollege Paul McCartney ist aus anderem Holz geschnitzt. Der passionierte Entertainer schreibt im Vorwort seines Bildbands „1964: Augen des Sturms“, dass die zudringlichen, jedoch friedvollen Fans ungewohnt gewesen waren und man sich der Gefahren durchaus bewusst gewesen sei. Aber er habe dies nicht als schrecklich empfunden: „Genau das hatten wir immer gewollt.“

Die Beatles werden zum Massenphänomen

60 Jahre ist es her, dass die Beatles „zum ersten wahrhaft globalen kulturellen Massenphänomen“ wurden, wie es in der Einleitung des Buches heißt. 275 Fotos zeigen das Anschwellen dieses gesellschaftsverändernden Orkans – aus dem Blickwinkel eines seiner Protagonisten.

Das Cover des Buches „1964: Augen des Sturms“ von Paul McCartney.
Das Cover des Buches „1964: Augen des Sturms“ von Paul McCartney. © C.H.Beck

McCartney hatte sich wie die anderen Beatles eine Pentax gekauft und knapp tausend Fotos in drei entscheidenden Monaten gemacht. Von Dezember 1963 bis Februar 1964 entwickeln sich die Beatles zu einem popkulturellen Ereignis, das zu einer Institution wird.

Millionen Menschen sehen die Beatles im US-TV

Die Reise der Fab Four geht von Liverpool über London und Paris nach New York, Washington, D.C. und nach Miami. Allein ihren Auftritt in der "Ed Sullivan Show" im US-Fernsehen sehen mehr als 70 Millionen Menschen. Es war ein Siegeszug.

Mit McCartney durch die Linse geschaut

Paul McCartney fotografiert sich im Spiegel, London, 1963. Das Foto stammt aus dem Buch
Paul McCartney fotografiert sich im Spiegel, London, 1963. Das Foto stammt aus dem Buch "1964: Augen des Sturms". © C.H.Beck | © 1963 - 1964 Paul McCartney
McCartney schreibt zu diesem Foto:
McCartney schreibt zu diesem Foto: "Die Menschenmassen, die uns im Film 'A hard Day's Night' verfolgten, basierten auf Momenten wie diesen." Das Foto hat der Musiker aufgenommen auf dem Rücksitz eines Autos in New York, auf der West Fifty-Eigth, beim Kreuzen der Avenue of the Americas. © C.H.Beck | © 1964 Paul McCartney
Das Bild wurde als Cover des Buches
Das Bild wurde als Cover des Buches "1964: Augen des Sturms" verwendet, das die Fotografien von Paul McCartney zeigt, die er zwischen Dezember 1963 und Februar 1964 gemacht hat. © C.H.Beck | C.H.Beck
Auch dieses Foto stammt aus dem Buch: John and George während einer Konzertreise der Beatles in Paris, 1964.
Auch dieses Foto stammt aus dem Buch: John and George während einer Konzertreise der Beatles in Paris, 1964. © C.H.Beck | © 1964 Paul McCartney
Ringo Starr, fotografiert in London.
Ringo Starr, fotografiert in London. © C.H.Beck | © 1963 - 1964 Paul McCartney
Paul McCartney macht Selfies in einem Spiegel in Paris, 1964.
Paul McCartney macht Selfies in einem Spiegel in Paris, 1964. © C.H.Beck | © 1964 Paul McCartney
Überall Kameras: McCartney fotografiert Fotografen im Central Park in New York, 1964.
Überall Kameras: McCartney fotografiert Fotografen im Central Park in New York, 1964. © C.H.Beck | © 1964 Paul McCartney
"George sieht jung, gutaussehend und entspannt aus. Er genießt das Leben", schreibt McCartney. Das Foto entstand in Miami Beach, 1964. © C.H.Beck | © 1964 Paul McCartney
John Lennon, der wichtigste musikalische Partner McCartneys, fotografiert in Paris, 1964.
John Lennon, der wichtigste musikalische Partner McCartneys, fotografiert in Paris, 1964. © C.H.Beck | © 1964 Paul McCartney
1/9

Und ein Rausch an Eindrücken, die ab Ende Juni 2023 auch die National Portrait Gallery in London zeigt. Es sind Schnappschüsse wie Selfies vor dem Spiegel, nicht immer scharf fokussiert, die Beatles beim Rumalbern, beim Warten backstage oder beim Feiern am Pool.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Es gibt scheinbar belanglose Touristenaufnahmen wie das Weiße Haus in Washington im Winter. Kunstvolles, wie Auftritte anderer Künstler. Und Privates, etwa der Blick in den Hinterhof der Ashers, bei der Familie seiner Verlobten Jane lebte McCartney mehrere Jahre.

Fotos wurden zufällig in McCartneys Archiv gefunden

Die Bilder haben McCartney und sein Team mehr oder weniger zufällig im Jahr 2020 wiedergefunden, als sie eine Ausstellung seiner verstorbenen Frau Linda, einer Fotografin, vorbereiteten. Die Fotos wechseln von Schwarz-Weiß auf Bunt just in dem Moment, als es in den Süden nach Miami geht. Es könnte auch künstlerisches Mittel sein: Die Beatles hatten es geschafft.

Der Buchtitel ist kein Fehler der Übersetzung: McCartney hat bewusst die Mehrzahl, also Augen, gewählt. Die Begründung: Die Band sei zwar in der Mitte des selbst ausgelösten Sturms gewesen, aber es gab so viele unterschiedliche Ansichten der Ereignisse, von Fans, der anderen Musiker oder von Fotografen. Einige wenige Bilder des Buchs stammen zudem von Bandkollegen, Roadies oder Managern.

Historikerin und Harvard-Professorin Jill Lepore hat eine gelungene Einleitung für das Buch verfasst, die Musik, Politik und Gesellschaftliches erklärt, einordnet und die Bedeutung der lange im Archiv verschollenen Fotos markiert: „Sie bieten einen Blick von der Galerie auf Beatleland“.

Paul McCartney: 1964: Augen des Sturms, C.H.Beck, 336 Seiten, 49,90 Euro

*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Onlineshop. Für Sie als Nutzer:innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.