Thüringer Waffenhersteller prüft rechtliche Schritte nach Ausschluss von Auftrag für Sturmgewehre Das Suhler Unternehmen C.G. Haenel prüft nach dem Ausschluss vom Bieterverfahren für ein neues Bundeswehr-Sturmgewehr nun "alle notwendigen rechtlichen Schritte". mehr
Weidaer Unternehmen Breckle spendet 40.000 Masken für 40 Schulen Mit den zertifizierten OP-Masken aus eigener Fertigung unterstützt der Betrieb den Landkreis Greiz
Hermsdorfer Firma investiert drei Millionen Euro in Erweiterung Tridelta Werkzeug- und Formenbau schafft unter anderem einen neuen Kundenbereich für die Abnahme von Werkzeugmaschinen.
Gut Thiemendorf: Insolvenzverfahren wegen Überschuldung eröffnet Amtsgericht Gera informiert über Überschuldung des großen Schweinezuchtbetriebes im Saale-Holzland
Rund 500 Teilnehmer bei Metall-Warnstreiks in Thüringen Auch am zweiten Tag hat die IG Metall in Thüringen ihre Warnstreiks wirken lassen. Sie sollen den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Einen vierten Verhandlungstermin gibt es im Freistaat noch nicht.
Bergsicherung Könitz: Von Autobahnbau bis Untertage-Kerngeschäft Unternehmen aus Unterwellenborn hält Umsatz auch im Corona-Jahr stabil – Bisheriger Chef übergibt Führung im März
Arbeitsmarkt im Februar: Keine saisonale Belebung Die Zahl der Arbeitslosen ist im Februar gegen den Trend gestiegen.
Fitnessstudio in Schnepfenthal setzt sich gegen Thüringer Corona-Verordnung zur Wehr Ein Schnepfenthaler Fitnessstudio will erreichen, dass die Thüringer Verordnung für unwirksam erklärt wird und es wieder öffnen kann.
Thüringer Arbeitsmarktdaten im Februar stabil Trotz des anhaltenden Lockdowns zeigt sich der Thüringer Arbeitsmarkt stabil. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zu Januar nur leicht gestiegen.
Kinder beim Schuhkauf nicht vor der Tür abfertigen Beratung, Laufen und Messen sind beim Kinderschuhkauf unerlässlich. Der Familienverband und der Einzelhandel fordern eine Teilöffnung der Geschäfte.
Thüringer Wirtschaft fordert Ausstiegsszenario IHK-Präsident Dieter Bauhaus beklagt fehlende Perspektiven in der Pandemie. Unternehmer sehen einige Branchen in der Krise geopfert.
Hoffen auf den Inlandstourismus Das Land Thüringen will in diesem Jahr von Reisenden aus anderen Bundesländern profitieren.
Pößneck: Ab 8. März Ampeln auf der Bundesstraße Die Schäden an der Bundesstraßenbrücke in Höhe Pößneck-Köstitz werden endlich beseitigt, die Zeiten mit Tempo 30 auf der B 281 sind also bald vorbei.
Thüringer Friseurinnung befürchtet viele Pleiten trotz Öffnung Die Thüringer Landesinnung fordert für Friseure die Senkung der Mehrwertsteuer.
Berufe in Thüringen: Automobilkaufleute brauchen Leidenschaft fürs Auto Automobilkaufleute sind echte Allrounder von Kundenkontakt bis technischem Wissen.
Unternehmen in Ostthüringen: High-Tech-Produkte aus der Manufaktur Die OTZ stellt wöchentlich Betriebe und Dienstleister aus Ostthüringen vor. Heute: Die Lasos GmbH aus Jena.
Update vor 21 Min. Börse in Frankfurt Beiersdorf fliegt aus dem Dax - Siemens Energy rückt auf Nur wenige Monate nach seinem Börsendebüt steigt Siemens Energy in den Leitindex Dax auf. Dafür muss Beiersdorf weichen. Und es gibt noch eine Reihe weiterer Auf- und Absteiger in der Indexfamilie.
Börse in Frankfurt Dax hält kleines Plus nach Rekordhoch Der Dax hat nach einem Rekordhoch freundlich geschlossen. Der deutsche Leitindex stieg um 0,29 Prozent auf 14.080,03 Punkte, nachdem er im frühen Handel den Höchstwert von 14 197 Punkten erreicht…
Bilanzskandal Merkel soll Ende April im Wirecard-Ausschuss aussagen Die Affäre um den inzwischen bankrotten Zahlungsdienstleister Wirecard wirft weiterhin viele Fragen auf. Nun wird auch Kanzlerin Angela Merkel als Zeugin geladen.
Neuer Opel-Mutterkonzern "Fliegender Start" für Stellantis Opel gehört nun einem Hersteller, der auch den Fiat 500 oder den Geländewagen Jeep vom Band laufen lässt. Autoboss Tavares will eine bessere operative Rendite. Macht die Corona-Krise einen Strich…
Fusion Stellantis: Diese Automarken gehören zum neuen Megakonzern Opels Mutterkonzern PSA und Fiat Chrysler fusionieren zum Megakonzern Stellantis. Damit entsteht der viertgrößte Autobauer der Welt.
Jahresergebnis So steht es um den Autobauer Opel in Thüringen Der neue Autoriese Stellantis startet mit schwarzen Zahlen in sein erstes Jahr. Auch Opel ist im Plus. Doch die Stimmung ist gemischt.
Elektromobilität Immer mehr Ladestationen für E-Autos - Zukunft gesichert? Die gute Nachricht: Es gibt in Deutschland immer mehr Ladepunkte für Elektroautos. Die schlechte: Mit Stationen alleine lässt sich die Mobilität der Zukunft nicht gestalten.
Corona-Krise Deutsche Reisebranche erwartet weiterhin hartes Jahr Die Menschen wollen reisen. Doch wann es losgeht und wohin die Reise führt, ist in der Corona-Pandemie weiter ungewiss. Das bekommen Veranstalter und Reisebüros deutlich zu spüren.
Geschäftszahlen Allianz Deutschland kommt im Corona-Jahr mit Blessuren davon Die Allianz hat das Jahr 2020 trotz coronabedingten Gewinneinbruchs viel besser überstanden als von manchen Börsenexperten erwartet. 2021 rechnet der Konzern wieder mit steigenden Umsätzen.
Corona-Pandemie Unternehmen und Verbände befürworten Schnelltests Lockerungen trotz steigender Inzidenz? Wirtschaftsverbände und ihre Unternehmen fordern schon lange eine Teststrategie - und warnen dennoch vor zu hohen Erwartungen.
Metall- und Elektroindustrie VW: Tarifgespräche fortsetzen Der Druck für einen baldigen Tarifabschluss in der Metall- und Elektrobranche steigt, ebenso wie bei der Kernmarke von Volkswagen. Es gab erste Warnstreiks, das Unternehmen will weiterverhandeln.…
Medienmogul Murdoch wird 90: Der Scharfmacher lässt nicht locker Mit 22 übernahm Rupert Murdoch seine erste Zeitung, heute steuert er eines der größten Medienimperien weltweit. Und übt viel Einfluss aus - nicht zuletzt mit dem rechtskonservativen Netzwerk Fox News.
Umfrage Menschen in Deutschland steigen auf Fahrrad und Pkw um Die Corona-Pandemie hat die Mobilität vieler Menschen deutlich verändert. Zum großen Verlierer bei den Verkehrsmitteln zählt das Flugzeug. Rad und Pkw dagegen sind laut einer Studie gefragt.
Pandemie-Hilfe Bundesbank überweist erstmals keinen Gewinn an den Bund Schlechte Nachrichten für den Bundesfinanzminister: Die Überweisung der Bundesbank fällt aus. Grund sind die milliardenschweren Hilfen der Notenbanken in der Pandemie.
Rund 300.000 Mitarbeiter Landwirtschaft wartet wieder auf Saisonkräfte Ohne Saisonkräfte geht in der Landwirtschaft so gut wie nichts - die ersten Helfer vor allem aus osteuropäischen Ländern sind bereits in den Betrieben.