Berlin. Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen? Streng genommen ist das koffeinhaltige Getränk in der Früh nicht gesund, so eine Studie.
- Der Kaffee am morgen ist für viele Menschen ein Muss und unverzichtbar
- Jedoch sollte man die Tasse Kaffee nicht auf nüchternen Magen konsumieren
- Laut einer Studie sind koffeinhaltige Getränke auf leeren Magen keine gute Idee
Sie gehört bei weltweit unzähligen Menschen zum Alltag dazu: eine heiße Tasse Kaffee am Morgen. Sie wärmt einen in den eiskalten Morgenstunden auf, schmeckt, nimmt einem die Müdigkeit und liefert Energie. Der perfekte Start in den Tag also? Laut einer Studie jedenfalls nicht.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of Bath haben im Rahmen einer Studie die Auswirkungen des Kaffeekonsums erforscht, genauer: des Kaffeekonsums auf leeren Magen. Das Ergebnis dürfte Liebhabern des Heißgetränks zu denken geben.
- Kaffee nach dem Aufstehen: Warum das eine schlechte Idee ist
- Studie: Darum könnte Kaffee mit Milch besonders gesund sein
- Kaffee erhöht Sterberisiko: Wer nicht zu viel trinken darf
- Kaffeekonsum kann Panikattacken und Angst auslösen
- Kaffee direkt nach dem Aufstehen auf leerem Magen trinken: Warum es ungesund sein kann
- Kaffeemaschine mit und ohne Mahlwerk im Test: Günstige Modelle für unter 100 Euro
- Lesen Sie auch: Kaffee nur schwarz: Warum Sie auf Milch verzichten sollten
Kaffee: Wie er den Blutzucker beeinflusst
29 gesunde Männer und Frauen haben an dem Experiment zur Erforschung der Blutzuckerregulierung teilgenommen. An drei aufeinanderfolgenden Nächten wurden drei Szenarien durchgespielt, um festzustellen, ob der Kaffeekonsum auf nüchternen Magen den Stoffwechsel beeinflusst.
Dafür wurden die Blutzuckerwerte der Probanden zum einen nach einer ungestörten Nacht Schlaf gemessen. Hinzu kamen Messungen in weiteren zwei Nächten, bei denen die Probanden allerdings stündlich geweckt wurden.
- Ebenfalls interessant: Giftpflanze: Wann Sie auf dieses Kraut verzichten sollten
Wie die Forschenden in der wissenschaftlichen Zeitschrift "British Journal of Nutrition" schreiben, reiche dem Experiment zufolge eine Tasse Kaffee mit etwa 300 Milligramm Koffein, um einen Anstieg des Blutzuckers zu erzeugen. Interessant: Nach den unruhigen Nächten sei der Anstieg besonders stark gewesen.
- Kaffeevollautomat im Test: Testsieger 2023 – über 40 Prozent sparen
- Kaffeemaschine mit und ohne Mahlwerk im Test: Günstige Modelle für unter 100 Euro
- Kaffeevollautomaten im Test der Stiftung Warentest
- Kaffeevollautomat: Milchsystem reinigen – So gelingt es
- Kaffeevollautomat entkalken: Die besten Hausmittel
- Kaffeevollautomat kaufen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
- Kaffeevollautomat günstig kaufen: Die besten Produkte unter 400 Euro
Koffein am Morgen: Gesundheitliche Folgen
Obwohl ein hoher Blutzuckerspiegel zunächst unbedenklich scheint, beleuchtet die Studie eine mögliche Langzeitfolge des regelmäßigen Anstiegs: die Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus Typ 2.
Das hieße aber natürlich nicht, dass Kaffee am Morgen tabu sein muss: Wenn Sie Ihren Kaffee erst nach dem Frühstück zu sich nehmen, lässt sich ein hoher Blutzuckerspiegel vermeiden, so die Studie.
- ADHS bei Erwachsenen: Betroffene erklärt, was wirklich hilft
- Schlafstörungen: Häufig hilft nur noch diese Methode
- Hormone: Wechseljahre mit 27 – Die ersten Anzeichen der Menopause
- Demenz: Ab wann Gedächtnislücken besorgniserregend sind
- Länger leben: Häufige Fehler beim Atmen – Was dagegen hilft