Berlin. Die im Inneren einer Maske erzeugte Feuchtigkeit soll helfen, weniger starke Covid-19-Symptome zu entwickeln. Was dahinter steckt.
Wer sich mit dem Coronavirus infiziert hat und noch nichts von seiner Erkrankung weiß, schützt andere vor einer Ansteckung, wenn er einen Mund-Nasen-Schutz trägt. Das ist inzwischen allseits bekannt. Nun sind Forscher zu dem Ergebnis gekommen, dass das Tragen der Maske auch dem Infizierten selber hilft. Sie könnte ihm einen milderen Krankheitsverlauf bescheren. Angesichts der vielen Intensivpatienten und Corona-Toten weltweit, wäre das eine äußerst positive Nachricht.
Die US-Wissenschaftler des Nationalen Gesundheitsinstituts in Bethesda (Maryland) veröffentlichten ihre Studie jüngst im „Biophysical Journal“. Masken erhöhten demnach die Feuchtigkeit in der Luft, die der Infizierte einatme. Das führe zu einer stärkeren Befeuchtung der Atemwege.
Auch interessant: FFP2-Masken im Test: So schneiden sie beim TÜV ab
„Wir wissen bereits, dass eine hohe Luftfeuchtigkeit die Schwere der Grippe mildert, und sie könnte durch einen ähnlichen Mechanismus auch den Schweregrad von Covid-19 beeinflussen“, sagt Dr. Adriaan Bax vom Nationalen Gesundheitsinstitut. Dadurch werde ein Abwehrmechanismus gefördert, der Schleim - und damit auch schädliche Partikel - aus der Lunge befördere.
Coronavirus – Die wichtigsten News im Überblick
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zum Coronavirus im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Corona-Fallzahlen, Inzidenz und R-Werte
- Bund-Länder-Konferenz gestrichen: Corona-Gipfel fällt aus - Konferenz wird nicht nachgeholt
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
Masken und Luftfeuchtigkeit: Studie untersuchte vier Typen
Zudem stärke eine hohe Luftfeuchtigkeit das Immunsystem. Es werden angeregt virenbekämpfende Proteine (Interferone) zu bilden.

In der Studie wurden vier Maskentypen getestet, eine N95-Maske (vergleichbar mit einer FFP-2-Maske), eine dreilagige chirurgische Einwegmaske, eine zweilagige Baumwoll-Polyester-Maske und eine schwere Baumwollmaske. Testpersonen mussten in eine Box einatmen. Danach wurde die Luftfeuchtigkeit bestimmt.
Ohne Maske füllte der Wasserdampf des Atems die Box. Das führte zu einem starken Anstieg der Luftfeuchtigkeit. Mit Maske war deutlich weniger Feuchtigkeit in der Box, weil ein großer Teil des in der Maske verbliebenen Wasserdampfs kondensierte und wieder eingeatmet wurde.
Lesen Sie auch: FFP2-Masken richtig pflegen - und wiederverwenden?
Zur höchsten Luftfeuchtigkeit führte in der Studie die schwere Baumwollmaske. Ob diese Maske auch die Übertragung von Viren verhindert, lässt sich nach dieser Untersuchung allerdings nicht sagen. (jb)
Corona - Mehr Infos zum Thema
- Wichtige Hintergründe: Erste Anzeichen & Symptome - Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Nicht nur im Internet: Gibt es Corona-Schnelltests in der Apotheke zu kaufen?
- Was muss man wissen? So funktioniert der Corona-Selbsttest für Laien
- Wo gibt es die Selbsttests? Aldi, Lidl, dm & Rossmann - Wo kann ich Selbsttests im Discounter kaufen?
- Fragen zum Test: Wie lange dauert ein Corona-Test?