Berlin/Frankfurt. Stabileres Internet, mehr Stauraum, tageszeitabhängige Beleuchtung: Diese Neuerungen verspricht die Deutsche Bahn jetzt beim ICE 3 Neo.
Noch sind die neuen Schnellzüge der Deutschen Bahn im Probebetrieb unterwegs, doch bereits Ende des Jahres soll der ICE 3 Neo die Fernverkehrsflotte des Verkehrsunternehmens erweitern.
Einer der Züge steht im ICE-Werk in Frankfurt. Dort lernen die Konzern-Techniker das Fahrzeug gerade kennen, werden geschult für seine technischen Besonderheiten. Zwar sieht der ICE 3 Neo fast genauso aus wie sein Vorgänger ICE 3, der schon seit vielen Jahren unterwegs ist.
Auch das Innen-Design ist zumindest bei den Ende dieses Jahres startenden Modellen nahezu gleich geblieben. Doch hinter der Fassade hat sich manches getan.
Deutsche Bahn: die Neuerungen beim ICE 3 Neo im Überblick
- Mobilfunkdurchlässige Scheiben für stabilen Empfang
- Acht Fahrradstellplätze in jedem Zug
- Neue Gepäckregale mit mehr Stauraum
- Beleuchtung mit tageszeitabhängig wechselnden Farbtönen
- Tablethalter und Steckdosen an allen Plätzen, auch in der 2. Klasse
- Berührungslos funktionierende Wasserhähne
- Zusätzliche Türen für den schnelleren Ein- und Ausstieg an Bahnhöfen
- Ein neuer Hublift für einen leichteren Zustieg für Rollstuhlfahrer
Insbesondere durch eine Modulbauweise können einzelne Bauteile schneller ausgetauscht und repariert werden. Das gilt – und das betonen die Technik-Fachleute besonders – auch für die Kaffee- und Spülmaschinen im Bordbistro.
Lesen Sie auch: Deutsche Bahn: Junge Juristin legt sich mit Konzern an
ICE 3 neo: Scheiben sollen besseren Handy-Empfang ermöglichen
Die Koffein-Versorgung der Fahrgäste dürfte also stabiler laufen. Weitere Verbesserungen verspricht Michael Peterson, seit wenigen Wochen Konzernvorstand für den Personenfernverkehr: „Dazu gehört das Lichtkonzept, dazu gehören aber auch die mobilfunktransparenten Scheiben“, sagt er. Die Fensterscheiben im neuen ICE sind so konstruiert, dass sie das Mobilfunksignal deutlich besser durchlassen als die bisherigen Fernzüge. Bislang wird das Signal über sogenannte Repeater ins Innere der Wagen geleitet - oft bleibt der Empfang dabei auf der Strecke.
„Wir haben einen verbesserten und vergrößerten Familien- und Kleinkinderbereich. Wir haben mehr Fahrradstellplätze als in anderen Zügen und wir haben auf den Toiletten neue sensorgesteuerte Wasserhähne, so dass wir auch den neuen Hygieneanforderungen gerecht werden“, sagt Peterson.
Unternehmen | Deutsche Bahn AG |
Gründung | 1. Januar 1994 |
Gründungsstadt | Berlin |
Eigentümer | Bundesrepublik Deutschland |
Deutsche Bahn hat 73 ICE 3 Neo bei Siemens bestellt
Insgesamt 73 ICE 3 Neo hat die Deutsche Bahn bei Siemens bestellt. Bis 2029 soll der letzte von ihnen ausgeliefert sein. Rund 2,5 Milliarden Euro zahlt der bundeseigene Konzern dafür. Die Züge sollen mit ihrer möglichen Spitzengeschwindigkeit von 320 Kilometern pro Stunde vor allem auf den Rennstrecken unterwegs sein, zunächst wohl auf der Fernverkehrsstrecke zwischen Nordrhein-Westfalen und München.
Auch interessant: Deutsche Bahn: Große Veränderung bei den Regio-Zügen
Viele Milliarden Euro hat die Bahn in den vergangenen Jahren in ihre Fernverkehrsflotte investiert. Neben dem ICE 3 Neo läuft derzeit die Auslieferung von insgesamt fast 140 ICE 4, die ebenfalls von Siemens kommen. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen laut Peterson allein 460 ICE im Netz unterwegs sein - etwa Hundert mehr als bis Ende dieses Jahres angepeilt sind. Die Regierung will bis 2030 rund doppelt so viele Fahrgäste auf die Schiene bringen. „Und dazu brauchen wir natürlich das entsprechende Material“, sagt Peterson.
Doch reicht das? „Grundsätzlich erscheint mir das Neuinvestprogramm im Fernverkehr ungefähr passend“, sagt Christian Böttger, Verkehrsforscher an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW). „Auf den ersten Blick erscheint es fast zuviel, aber man muss sehen, dass die ICE 1 mit 33 Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, auch der ICE 2 und die erste Generation des ICE 3 sind 25 Jahre alt.“
Fernverkehr in Deutschland: Beschäftigte „am Limit“
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert eigenen Angaben zufolge schon lange die Erneuerung des Fuhrparks im Fernverkehr. „Die Bahn braucht aber auch Menschen, die diese Züge fahren und die Fahrgäste betreuen“, sagt der Vize-Vorsitzende der Gewerkschaft, Martin Burkert. Aufgrund des hohen Krankenstands arbeiteten die Beschäftigten derzeit „am Limit“.
Auch Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn, befürwortet die Neuanschaffungen für die Flotte. „Wir könnten in Zukunft sicher noch mehr neue Züge gebrauchen als die, die jetzt bestellt sind“, sagt er. „Das bringt aber nichts, wenn nicht mehr Züge aufs Netz passen.“ Tatsächlich liegen die Engpässe vor allem in der an vielen Stellen maroden und überalterten Infrastruktur.
Trotz Tempo 320 ist die Bahn im Fernverkehr deshalb so unpünktlich unterwegs wie seit Jahren nicht. Eine Generalsanierung der besonders stark befahrenen Korridore soll es richten. Doch bis die Bahn bei der Pünktlichkeit das schon lange angestrebte 80-Prozent-Ziel erreicht, dürfte es noch Jahre dauern. (dpa/bee)
Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.