Berlin. In der Corona-Krise raten Ärzte zur Grippeimpfung, explizit auch Kindern. Wer sollte sich gegen Influenza impfen lassen? Ein Überblick.

Im Bus wird gehustet, im Büro sitzen die Kollegen mit laufender Nase. Der Herbst ist Erkältungszeit. Aber nicht immer kommt man mit ein bisschen Geschnupfe davon - wer Pech hat, fängt sich eine richtige Grippe ein. Und die kann gefährlich werden. Grippeviren lauern im Herbst überall. Eine Gruppeschutzimpfung kann helfen - Ärzte raten dringend dazu, vor allem jetzt in der Corona-Krise.

Wer sollte sich impfen lassen und wer nicht? Und gegen was schützt die Impfung überhaupt? Was sind mögliche Nebenwirkungen? Wir klären die wichtigsten Fragen zur Influenza:

Grippeschutzimpfung: Was ist überhaupt eine Grippe?

Die Grippe, auch Influenza genannt, setzt plötzlich ein mit Fieber, Halsschmerzen, Kopfschmerzen und trockenem Husten. Erkrankte fühlen sich sehr schlapp, haben Muskel- und Gliederschmerzen. Die Beschwerden können fünf bis sieben Tage anhalten.

Bei älteren Menschen oder Personen mit Grunderkrankungen kann die Grippe aber auch zu schweren – sogar lebensbedrohlichen – Komplikationen führen. Häufig treten Lungenentzündungen auf, selten Entzündungen des Gehirns oder des Herzmuskels.

Übertragen werden kann die Grippe auf zwei Wegen: über die Tröpfcheninfektion und über die Schmierinfektion.

Warum ist eine Grippeschutzimpfung wichtig?

Weil sie Leben retten kann. Eine Grippe kann tödlich verlaufen, besonders bei Menschen mit ohnehin geschwächtem Immunsystem. Die Grippewelle in der Saison 2017/2018 forderte so viele Tote wie seit Jahrzehnten nicht. Rund 25.100 Menschen starben in der Saison in Deutschland durch Influenza. "Das ist die höchste Zahl an Todesfällen in den vergangenen 30 Jahren", erklärte Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts.

In Zeiten der Corona-Pandemie wird der Grippeschutz noch wichtiger. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) riet in einem Interview zur Impfung: „Jeder, der sich und seine Kinder impfen lassen will, sollte und kann das tun.“ Eine größere Grippewelle und die Pandemie könne das Gesundheitssystem nur schwer verkraften. Die Bundesregierung habe daher „zusätzlichen Grippeimpfstoff besorgt“, so Spahn.

Wer sollte sich impfen lassen?

Empfohlen wird die Gruppeschutzimpfung für folgende Gruppen:

Menschen, die älter sind als 60 Jahre


  • Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen

  • chronisch Kranke

  • Medizin- und Pflegepersonal

  • Schwangere

  • Corona-Pandemie: Warum sollten sich Kinder impfen lassen?

    In diesem Corona-Herbst raten deutsche Kinderärzte dazu, Kinder gegen die Grippe impfen zu lassen. Er empfehle allen Eltern, ihre Kinder in diesem Jahr gegen Influenza impfen zu lassen, sagte Johannes Hübner, leitender Oberarzt der Kinderklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pädriatische Infektiologie, der „Welt am Sonntag“.

    „Wir wissen, dass Kinder den Influenza-Virus maßgeblich übertragen“, sagte Hübner. Jeden Winter müssten viele Kinder wegen Grippe stationär aufgenommen und sogar mit Sauerstoff versorgt werden. Abgesehen von den Risiken für die Gesundheit der Kinder gebe es in Zeiten der Corona-Pandemie aber auch eine gesellschaftliche Verpflichtung zum Schutz anderer, betonte er.

    Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, sagte der Zeitung, ratsam seien Grippeschutzimpfungen bei jungen Menschen immer dann, wenn eine erhöhte Gefährdung infolge eines Grundleidens vorliege, zum Beispiel Asthma, Diabetes oder Erkrankungen des Immunsystems.

    Warum sollten sich Schwangere impfen lassen?

    Bei Schwangeren ist das Immunsystem weniger aktiv. Der Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, Christian Albring, empfiehlt daher Frauen, die im Winter schwanger sind, die Grippeschutzimpfung. Denn die Influenza könne bei ihnen viel schwerer verlaufen als bei Frauen, die kein Kind austragen.

    Auch das Baby profitiert von der Impfung. Über die Plazenta werden Antikörper von der Mutter an das Kind weitergegeben, die ihm einen Schutz gegen Influenza in den ersten Monaten nach der Geburt verleihen.

    Die Impfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) ab dem zweiten Trimester empfohlen, bei erhöhter Gesundheitsgefahr wegen einer Grunderkrankung ab dem ersten Trimester.

    Wann sollte man sich impfen lassen?

    Mit Blick auf den Herbst raten Ärzte zu einer frühzeitigen Grippeschutzimpfung, am besten im Oktober oder November. Aber auch zu einem späteren Zeitpunkt kann die Impfung noch sinnvoll sein, zum Beispiel wenn sich in der Saison ein neuer Grippevirus entwickelt.

    Betroffene sollten wissen, dass sie sich jedes Jahr erneut gegen Grippe impfen lassen müssen. In der Regel schützt die Impfung nämlich nur eine Grippesaison, genauer gesagt etwa sechs bis zwölf Monate.

    Der Grund: Viren sind Verwandlungskünstler und verändern ihr Erbgut. Die Zusammensetzung des Influenza-Impfstoffes muss daher jedes Jahr an die epidemiologische Situation angepasst werden, informiert das Paul-Ehrlich-Institut, das die Impfstoffe freigibt. Die genaue Zusammensetzung legt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fest.

    Wann darf man sich nicht impfen lassen?

    Wer sich impfen lassen möchte, sollte zu dem Zeitpunkt gesund sein und sich fit fühlen. Wer an einer fieberhaften Erkrankung oder einer Infektion leidet, sollte von der Impfung absehen und sich erst auskurieren.

    Menschen, die gegen Hühnereiweiß oder gegen einen anderen Bestandteil des Impfstoffes allergisch sind, wird empfohlen, mit einem Arzt über eine Impfung zu sprechen.

    Welcher Impfstoff wird verwendet?

    Für die kommende Imfluenzasaison 2020/21 hat das Paul-Ehrlich-Institut bislang 13,6 Millionen Impfstoffdosen für den deutschen Markt freigegeben. Insgesamt sieben tetravalente Impfstoffe stehen laut Institut zur Verfügung. Ebenso sei die Stammzusammensetzung von drei trivalenten Impfstoffen genehmigt worden, allerdings würden diese nicht in Deutschland vermarktet.

    Tetravalente Impfstoffe (zur Vermarktung in Deutschland):

    • Afluria Tetra
    • Flucelvax Tetra
    • Fluenz Tetra
    • Influsplit Tetra
    • Influvac Tetra
    • Vaxigrip Tetra

    Xanaflu Tetra
    Trivalente Impfstoffe (keine Vermarktung in Deutschland):

    • Begripal 2020/2021
    • Fluad 2020/2021
    • Influvac 2020/2021

    Auch interessant

    für alle Menschen, die einer der Risikogruppen angehören.

    Grippeschutzimpfung: Fünf Mythen im Check

    weitere Videos

      Welche Nebenwirkungen kann die Grippeschutzimpfung haben?

      Normalerweise vertragen Patienten die Grippeschutzimpfung gut. Nur gelegentlich treten leichte Nebenwirkungen auf, die aber nach wenigen Tagen wieder verschwinden.

      Das können folgende sein:

      Rötungen oder Schwellung an der Impfstelle


    • Kopf- und Gliederschmerzen

    • Abgeschlagenheit

    • leichtes Fieber

    • Kann man sich auch ohne Impfung vor der Grippe schützen?

      Beachtet man einige präventive Maßnahmen, kann das Risiko, an einer Grippe zu erkranken, gesenkt werden. Wichtig sind:

      • regelmäßiges Händewaschen
      • Flächen desinfizieren
      • von erkrankten Personen Abstand halten

      Zu 100 Prozent schützen Händewaschen und Co. aber nicht vor einer Erkrankung. „Die wichtigste kosteneffektive Präventionsmaßnahme gegen eine Influenzaerkrankung“ ist laut Ärzten daher die.

      Kann man trotz Impfung an Grippe erkranken?

      Der Impfstoff schützt nicht zu 100 Prozent, in seltenen Fällen kann man also erkranken, unter anderem wenn man sich vor oder kurz nach der Impfung mit dem Virus angesteckt hat. Bis die Grippeimpfung wirkt, dauert es nämlich zehn bis 14 Tage. Eine Grippe kann man von einer Impfung allerdings nicht bekommen.

      Schützt die Impfung vor Erkältungen?

      Die Impfung kurbelt laut Experten die körpereigene Abwehr an. So können andere Viren leichter bekämpft werden. Doch gegen einfache Erkältungserreger schützt die Grippeimpfung nicht. Husten und Schnupfen kann man also trotzdem bekommen.

      .

      (mit dpa)