Berlin. Im Corona-Podcast spricht Sandra Ciesek darüber, dass viele Nebenwirkungen beim Impfen falsch einschätzen und was Schnelltests bringen.
- Sind die Nebenwirkungen von Corona-Impfungen wirklich so schlimm?
- Dazu hat sich diese Woche Sandra Ciesek, Kollegin von Chistian Drosten, im NDR-Podcast geäußert
- Ciesek wies zudem auf einen "Risiko-Rechner" der Universität Cambridge in England hin
Wie groß ist die Gefahr von Impfnebenwirkungen? Im NRD-Podcast "Das Coronavirus-Update" unterhielten sich Wissenschaftsredakteurin Beke Schulmann und Virologin Sandra Ciesek unter anderem darüber, ob Menschen Nebenwirkungen richtig einschätzen. Außerdem ging es in der Folge "Risiken und Nebenwirkungen" um Schnelltests und Therapiemöglichkeiten.
Es sei eine gute Nachricht, dass immer mehr Impfstoffe bereitstehen und ab Juni auch Betriebsärzte impfen dürfen, so Ciesek. Die vielen Berichte über vereinzelte Fälle von Sinusvenenthrombosen bei Impfungen mit Astrazeneca oder Johnson & Johnson würden die Menschen jedoch verunsichern. Lesen Sie hier: Nebenwirkungen von Biontech, Moderna und Co. im Überblick
Ciesek: Gefahr von Nebenwirkungen der Impfung wird überschätzt
Insgesamt würde die Gefahr von Impfnebenwirkungen von vielen Menschen aber überschätzt. "Das ist sicherlich ein Problem: Durch diese ganzen Medienberichte und die Aufmerksamkeit auf dieses Thema wird das eigene Risiko, an einer Thrombose zu erkranken, eigentlich überschätzt", so Ciesek.
Corona-Impfung – Mehr zu den Impfstoffen:
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Wann sind Sie dran? Corona-Impfrechner Omni Calculator kalkuliert Ihren Impftermin
- Wo ist der Unterschied? Biontech, Moderna, Astrazeneca: Die Impfstoffe im Vergleich
- So läuft die Corona-Impfung bei Ihrem Arzt ab: Anmeldung, Reihenfolge, Termin - Das müssen Sie über die Corona-Impfung beim Hausarzt wissen
- Neue Technologie: Wie funktioniert die mRNA-Impfung von Biontech und Curavec?
Ciesek wies auf einen "Risiko-Rechner" der Universität Cambridge in England hin. Der vergleicht für bestimmte Altersgruppen, wie groß das Risiko einer schweren Covid-19-Erkrankung ist und wie hoch das Risiko ist, nach einer Impfung mit Astrazeneca eine solche Thrombose zu bekommen.
Die Berechnung zeige klar, "dass der Impfstoff bei Weitem sicherer ist als das Risiko einer Covid-19-Infektion", betonte Ciesek.
Alkohol hat keinen großen Einfluss auf Impfung
Diese Schlussfolgerung gelte bei hohen Inzidenzzahlen sogar für jüngere Menschen, die ein relativ geringes Risiko für schwere Verläufe hätten. Bei 20- bis 30-Jährigen liege das Risiko, mit Covid-19 auf eine Intensivstation zu müssen, doppelt so hoch wie das Risiko einer ernsthaften Schädigung durch den Impfstoff. In der Altersgruppe zwischen 60 und 70 liege dieses Risiko mehr als 600 Mal höher.
- Wichtige Hintergründe:Erste Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet?Wer trotz Corona-Impfung ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion:Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten
Darf ich nach der Impfung Alkohol trinken?
Alkohol hat nach Ansicht der Virologin keinen großen Einfluss auf den Immunschutz. Allerdings sei es nicht ratsam, rund um einen Impftermin viel Alkohol zu trinken. "Große Mengen Alkohol sind schließlich Gift für den Körper. Und wenn der Körper nach einer Impfung mit der Immunabwehr beschäftigt ist, sollte man ihn nicht auch noch mit Giftstoffen belasten."
Insgesamt schütze die Impfung nicht unbedingt davor, sich zu infizieren, aber sicher vor einem schweren Verlauf.
Bei der Corona-Therapie keine Experimente machen
Beim Thema Schnelltests betonte die Virologin noch einmal, dass sie erst recht spät, nämlich bei Symptombeginn, anschlagen. Die Schnelltests seien kein Ersatz für andere Maßnahmen und sollten nur ergänzend für eine größere Sicherheit eingesetzt werden. Lesen Sie hier: Drosten wird bei Astrazeneca und Schnelltests deutlich
Beim Thema Therapiemöglichkeiten ging Ciesek dann auf Fragen von Hörerinnen und Hörern ein. Es stimme zwar, dass UV-Licht schädlich für sich außerhalb des Körpers befindende Viren sei. Mit einer UV-Lampe die eigene Corona-Erkrankung therapieren zu wollen, sei jedoch wenig sinnvoll, so die Virologin.
- Corona: Forscher warnen vor neuen Risiken bei Long Covid
- Corona im Herbst 2023: Aktuelle Varianten und Symptome
- Coronavirus: Pandemie hatte überraschenden Effekt auf Zootiere
- Herbst und Winter:Comeback der Corona-Zahlen? Was aktuell bekannt ist
- Mehr Infektionen:Corona-Symptome im Herbst 2023 – Das müssen Sie wissen
Wenn die Lampe falsch angewendet werden würde, könnte sie sogar zu Augen- und Hautschäden führen. Sich in die Sonne auf den Balkon zu setzten, könne zwar die Stimmung verbessern, für den Verlauf der Erkrankung ergebe sich daraus jedoch wahrscheinlich kein Unterschied.
Asthmamittel Budesonid ist noch kein "Gamechanger"
Auch von unbegleiteten Therapien mit Vitamin D sei abzuraten. Hier könnte es schnell zu einer Überdosierung kommen, die schädlich sei. Vitamin D solle nur eingenommen werden, wenn auch wirklich ein Vitamin D-Mangel vorliege, so Ciesek.

Und auch eine Therapie mit dem von Karl Lauterbach als "Gamechanger" bezeichnete Budesonid sieht Ciesek kritisch. Das Asthmamittel mache zwar Hoffnung, um von einem "Gamechanger" – also einem alles verändernden Mittel – zu sprechen, sei es jedoch noch zu früh.
Das könnte Sie auch interessieren: Corona-Podcast – Darum sind Männer stärker gefährdet