Berlin. Für viele Kaffeegetränke ist der Milchschaum entscheidend. Lesen Sie hier: die perfekte Zubereitung mit einem Kaffeevollautomaten.
Ob Latte Macchiato oder Cappuccino – beide Kaffeespezialitäten erhalten ihre cremige Note erst durch fein geschäumte Milch. Doch beim Milchaufschäumen gibt es einiges zu beachten: Bei welcher Temperatur schäumt die Milch am besten? Welche Milchsorte eignet sich am besten? Alle Antworten rund um den perfekten Milchschaum aus dem Kaffeevollautomaten finden Sie hier.
Kaffeevollautomat mit Milchsystem: So entsteht der Milchschaum
Im Kaffeevollautomaten wird die Milch über einen internen oder externen Schlauch angesaugt, erhitzt und mit etwas Dampf durch Düsen gepresst, die Luftmoleküle in die Flüssigkeit bringen. Dies geschieht vollautomatisch.
- Kaffeevollautomat im Test: Testsieger 2023 – über 40 Prozent sparen
- Kaffeemaschine mit und ohne Mahlwerk im Test: Günstige Modelle für unter 100 Euro
- Kaffeevollautomaten im Test der Stiftung Warentest
- Kaffeevollautomat: Milchsystem reinigen – So gelingt es
- Kaffeevollautomat entkalken: Die besten Hausmittel
- Kaffeevollautomat kaufen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
- Kaffeevollautomat günstig kaufen: Die besten Produkte unter 400 Euro
Um keine Kompromisse bei der Konsistenz und Temperatur des Milchschaums im Vollautomaten einzugehen, sollten beim Kauf eines Kaffeevollautomaten folgende Punkte beachtet werden:
- Mit einem einstellbaren Milchaufschäumer kann die Konsistenz des Milchschaums – fest oder cremig – beeinflusst werden.
- Wichtig ist auch eine leistungsstarke Heizfunktion, um die Milch schnell und gleichmäßig zu erwärmen.
- Eine einfache Reinigung des Milchaufschäumers durch abnehmbare Teile trägt zu einem hygienischen Betrieb und einem bestmöglichen Schaumergebnis bei.
Schließlich sind auch die Qualität und die Marke des Kaffeevollautomaten entscheidend für das Kaffeeerlebnis. Unsere Empfehlungen: Kaffeevollautomaten im Test - Testsieger 2023 zum besten Preis
Milchschaum für Cappuccino und Co. – so bekommen Sie den besten Schaum
Es wird empfohlen, frische, kalte Milch zu verwenden, die im Kühlschrank bei 4-6 °C aufbewahrt wird. So erhält man den stabilsten Schaum. Die ideale Temperatur für die Zubereitung von Milchschaum liegt zwischen 60 und 65 °C. Eine zu hohe Temperatur kann zu einem Qualitätsverlust des Schaums oder zum Verbrennen der Milch führen.
Kaffeevollautomat: Diese Milchsorte eignet sich am besten zum Aufschäumen
Grundsätzlich kann jede Milch aufgeschäumt werden. Je nach Fettgehalt sieht der Schaum jedoch unterschiedlich aus: Vollmilch produziert weniger Schaum, dafür ist er weicher und cremiger. Fettarme Milch erzeugt mehr Schaum, der etwas fester ist und sich etwas trockener anfühlt.
Auch laktosefreie Milch kann zu schönem Milchschaum verarbeitet werden und vegane Alternativen wie Sojamilch und Hafermilch geben bei richtiger Handhabung ebenfalls guten Schaum.
Auch interessant: Kaffee nur schwarz – warum Sie auf Milch verzichten sollten
Milchsystem im Kaffeevollautomaten: So oft sollten die Teile gereinigt werden
Eine regelmäßige Reinigung und Pflege des Kaffeevollautomaten ist wichtig, um einen perfekten Milchschaum zu erhalten und eine optimale Funktion des Gerätes zu gewährleisten. Es wird empfohlen, den Milchbehälter und das Milchsystem nach jedem Gebrauch und die Brüheinheit wöchentlich zu reinigen. Außerdem sollte der Wasserfilter regelmäßig gewechselt und die Maschine alle 2-3 Monate entkalkt werden, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
Milchbehälter | Nach jedem Gebrauch reinigen |
Milchsystem | Nach jedem Gebrauch reinigen |
Kaffeebrüheinheit | Wöchentlich aus Maschine entfernen, abspülen und trocknen |
Maschine | Außenseite abwischen, Kaffeepulverreste entfernen |
Wasserfilter | Regelmäßig wechseln |
Maschinenentkalkung | Alle 2-3 Monate durchführen, Handbuch beachten |
- Kaffee nach dem Aufstehen: Warum das eine schlechte Idee ist
- Studie: Darum könnte Kaffee mit Milch besonders gesund sein
- Kaffee erhöht Sterberisiko: Wer nicht zu viel trinken darf
- Kaffeekonsum kann Panikattacken und Angst auslösen
- Kaffee direkt nach dem Aufstehen auf leerem Magen trinken: Warum es ungesund sein kann
- Kaffeemaschine mit und ohne Mahlwerk im Test: Günstige Modelle für unter 100 Euro