Berlin In den Meeren der beliebtesten Reiseziele der Deutschen tummeln sich zahllose Quallen. Das Massenphänomen ist nicht Hitze-bedingt.
Quallen breiten sich immer mehr aus in den Weltmeeren. Vor allem da, wo die Deutschen im Sommer gern am Strand ausspannen, vermehren sich die Quallenblüten. Vor Triest beherrscht die Lungenqualle die Adria, um Mallorca herum treibt die gefährliche Portugiesische Galeere ihr Unwesen und in der Ostsee verstopfen Tausende von Ohren-Quallen die Küsten. Die Quallen profitieren unter anderem vom Klimawandel. Für das derzeitige Massenphänomen ist die Hitzewelle aber nicht verantwortlich, die eine Expertin erklärte.
Jamileh Javidpour, Professorin der Syddansk Universität (Dänemark) stellte klar, dass die aktuelle Hochsommer-Phase nichts mit den Quallenblüten in der Ostsee zu tun hat. "Aufgrund eines milden Winters in diesem Jahr hatten wir für den Sommer mit einer höheren Quallenproduktion gerechnet", erklärte Javidpour. "Die Menge an Quallen änderte sich also nicht wesentlich, wohl aber ihre Jahreszeit."
Quallen profitieren vom Klimawandel: Darum verschlimmert sich die Plage
Quallen treten in zwei Aggregaten auf: Als Medusa oder als Polyp. Erfährt ein Polyp, am Meeresboden verankert, einen Temperaturschock, spaltet sich ein Stück des Körpers ab und lebt als selbstständige Medusa weiter. Traditionell tritt der Schock im Frühling ein, bis zum Sommer wachsen die Medusen dann zu den Größen an, die für Badeurlauber und -urlauberinnen eine Gefahr darstellen können.
Javidpour, betreibt seit 18 Jahren Quallen-Monitoring in der Kieler Förde. Der dänischen Marinebiologin zufolge könnte eine Hitzewelle zufolge einen neuen Temperaturschock auslösen. Da die Quallen aber zunächst wachsen müssen und dann von der Meeresströmung in alle Windrichtungen zerstreut werden, wird diese Quallenblüte wohl nicht mehr das Problem von Badetouristen.
Überfischung und Temperaturschocks: Nutznießer Feuerqualle
Während die meisten einheimischen Quallenarten ungefährlich sind, warnt Javidpour vor Feuerquallen. Diese können mit dem Nesselgift in ihren Tentakeln nicht nur schmerzhafte Verbrennungen hervorrufen, sondern im Falle einer Allergie bedrohliche Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System entwickeln. Wer von einer Feuerqualle verletzt wurde, soll sich umgehend an Rettungsschwimmer oder Mediziner wenden. Eine Behandlung mit Frischwasser verschärft die Schmerzen zusätzlich.
Mit 1,6 Grad Celsius Steigerung im Oberflächenbereich gehört die Ostsee in den letzten 30 Jahren zu den sich am schnellsten aufwärmenden Meere. Zwar profitieren die von Temperaturschocks abhängigen Quallen von der Erderwärmung, doch befeuert die Überfischung das Wachstum der Medusen entscheidend. Fische sind die natürlichen Fressfeinde von Quallen, direkt wie indirekt. Größere Fische fressen Quallen, kleinere konkurrieren mit den Medusen um Nahrung. (sk/dpa)
- Welche Inseln gibt es? Rügen, Fehmarn und Co. – Das sind die deutschen Ostsee-Inseln
- Wo kann man baden gehen? Die schönsten Strände der Ostsee
- Was muss man im Urlaub beachten? Beliebte Orte und Tipps für den Urlaub an der Ostsee
- Alter, Größe, Tiefe: Die wichtigsten Infos und Fakten zur Ostsee
- Reisen mit Tier: Mit dem Hund an die Ostsee – So klappt der Urlaub am Meer
- Strand und Meer: Am Wattenmeer – Das sind die schönsten Nordsee-Inseln
- Borkum bis Sylt: Alle Infos zur deutschen Nordsee
- Baden und Sonnen: Das sind die schönsten Strände an der Nordsee
- Urlaub am Meer: So klappt die Nordsee-Reise mit dem Hund
- Grün, gelb, rot: Diese Bedeutung haben Strandfahnen an Ost- und Nordsee
Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.