London. Die Trauerfeier für die Queen am Montag wird ein Jahrhundertereignis. TV, Internet, Kino: Hier wird die Trauerfeier live übertragen.
- An diesem Montag findet die Beerdigung und Trauerfeier für die Queen statt
- Zahlreiche Gäste haben sich in der Westminster Abbey versammelt
- Wie läuft die Trauerfeier ab? Und wo kann man sie im Livestream anschauen?
Es ist ein Großereignis von ungeheuren Ausmaßen: Am Montag, 19. September, findet die staatliche Trauerfeier für Queen Elizabeth II. in London statt. Schon jetzt zeichnet sich ein beispielloser Besucheransturm ab.
Wegen der Beisetzung ist der 19. September im Vereinigten Königreich zum arbeitsfreien Feiertag erklärt worden. Auch Supermärkte schließen für einige Stunden. Möglichst alle Britinnen und Briten sollen ihrer Königin die letzte Ehre erweisen können – ob live vor Ort, zu Hause vor dem Fernseher oder beim Public Viewing.
- Staatsbegräbnis der Queen: Alle Entwicklungen im Liveblog
- Beerdigung der Queen: Wie der Leichnam im Sarg geschützt ist – Alle Fragen und Antworten
- Nachruf auf die Queen: Ein Leben für den Thron
- Livestream: Wo man die Trauerfeier Queen Elizabeth II. live sehen kann
- Offener Sarg? Wie Queen Elizabeth II. aufgebahrt wird
- Nach dem Ableben der Queen: Wie die Krönung von Prinz Charles ablaufen soll
Doch nicht nur im Vereinigten Königreich und dem Commonwealth ist das Interesse an der Trauerfeier groß. Auch in Deutschland wollen viele Menschen die Geschehnisse nach dem Tod von Queen Elizabeth live verfolgen. Wir erklären, wie das klappt.
Livestream zur Beerdigung von Queen Elizabeth II.: ZDF, RTL, ARD und Co.
Auch im deutschen Fernsehen wird die Trauerfeier gezeigt. Einige Sender haben bereits angekündigt, ihr Programm am Montag für Sondersendungen umzustellen. Das ist bereits bekannt.
- Das ZDF plant eine Sondersendung "ZDF spezial – Trauer um Queen Elizabeth II.". Ab 9.03 Uhr wird live gesendet – für ganze neun Stunden.
- RTL wird sein Programm umstellen, um über die Trauerfeier und die Beerdigung zu berichten. Ab 9 Uhr sendet der Kölner TV-Sender ein "Punkt 12 Spezial". Um 15 Uhr übergibt Moderatorin Katja Burkhard dann an Frauke Ludowig, die bei "Exclusiv Spezial" bis 18.45 Uhr berichtet.
- Auch bei SAT.1 dreht sich am Montag alles um die Queen. Ab 9.55 Uhr sendet der TV-Sender die Doku "Queen Elizabeth II – die ewige Königin" und im Anschluss ab 11.50 Uhr die Sondersendung "GOODBYE QUEEN ELIZABETH – Die Welt nimmt Abschied". Zum Abschluss wird ab 18 Uhr der Spielfilm "Die Queen" gezeigt.
- Ob die ARD die Trauerfeier überträgt, ist noch nicht bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass sie sowohl im Ersten als auch bei Phoenix gezeigt wird.
Doch nicht nur im TV, auch im Stream können die Übertragungen verfolgt werden. Bei den öffentlich-rechtlichen TV-Sendern ist das sogar kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Staatsbegräbnis der Queen: Der Ablauf der Trauerfeier am Montag
Seit Mittwoch ist der Sarg mit dem Leichnam der Königin in Westminster Hall in London, dem ältesten Teil des Parlaments, aufgebahrt. Bis Montagmorgen 6.30 Uhr Ortszeit (7.30 Uhr MESZ) konnten Bürgerinnen und Bürger dort von der Queen Abschied nehmen. Die Halle ist 23 Stunden am Tag für die Öffentlichkeit zugänglich. Lesen Sie auch: Charles, König der Fettnäpfchen: Monarch verspielt Respekt
- Staatsbegräbnis der Queen: Alle Entwicklungen im Liveblog
- Beerdigung der Queen: Wie der Leichnam im Sarg geschützt ist – Alle Fragen und Antworten
- Nachruf auf die Queen: Ein Leben für den Thron
- Livestream: Wo man die Trauerfeier Queen Elizabeth II. live sehen kann
- Offener Sarg? Wie Queen Elizabeth II. aufgebahrt wird
- Nach dem Ableben der Queen: Wie die Krönung von Prinz Charles ablaufen soll
Am Montag gibt es dann mehrere Prozessionen, bei denen der Sarg mit den sterblichen Überresten der Queen durch London geleitet wird. Entlang der Wege können Besucherinnen und Besucher der Queen die letzte Ehre erweisen.
Der Zeitplan für Montag ist detailliert geplant und minutengenau festgelegt. Das ist das genaue Programm:
- Die Aufbahrung in Westminster Hall endet und der Sarg wurde ab 10.44 Uhr Ortszeit in einer Prozession vom Parlament zur Westminster Abbey gebracht.
- Die staatliche Trauerfeier für Queen Elizabeth II. begann um 11 Uhr (12 Uhr deutscher Zeit) in der Westminster Abbey. Diese Veranstaltung ist nur für geladene Gäste.
- Nach dem Gottesdienst wird der Sarg in einer Prozession zum Wellington Arch gebracht. Dabei handelt es sich um einen Triumphbogen im Süden des Hyde Park im Zentrum von London.
- Anschließend werden die sterblichen Überreste der Queen mit dem königlichen Leichenwagen nach Schloss Windsor westlich von London überführt. Der Weg des Leichenwagens wird in einer Prozession über den Long Walk führen.
- Auf dem Gelände von Schloss Windsor findet in der St. George's-Kapelle ein Gottesdienst statt.
- Anschließend wird die Königin im engsten Familienkreis in der Familiengruft zu Grabe getragen. Der Sarg ihres im vergangenen Jahr verstorbenen Mannes Prinz Philip wird umgebettet, um künftig neben dem der Queen zu ruhen.
Fest steht: Die Trauerveranstaltung am Montag wird einer der größten Sicherheits- und Logistikeinsätze sein, die es je in Großbritannien gegeben hat. Tausende Polizeibeamte aus dem ganzen Land sollen nach London verlegt werden, um auf die erwartete große Besuchermenge von bis zu einer Million Menschen vorbereitet zu sein.
Queen: Hier wird das Staatsbegräbnis live gezeigt
Mehrere britische Kinoketten übertragen am Montag kostenlos das Staatsbegräbnis von Queen Elizabeth II. in ihren Sälen. Beim Betreiber Vue Cinemas erhalten Zuschauer eine Flasche Wasser, müssen aber auf Popcorn, Snacks und andere Getränke verzichten, wie der Sender Sky News am Mittwoch berichtete. Alle anderen Übertragungen fallen aus Respekt vor der Königin aus. Auch die Kinoketten Curzon und Arc wollen die Beisetzung zeigen. Andere Unternehmen wie Cineworld, Odeon und Showcase schließen ihre Säle während des Staatsbegräbnisses.
Weltweit übertragen zudem verschiedene Fernsehsender live die Trauerfeier und begleiten den Tag der Beerdigung. Die britischen TV-Sender BBC und ITV haben angekündigt, ab dem Morgen des 19. September einen kostenlosen Live-Stream von der Beerdigung anzubieten. Außerdem planen die britischen Fernsehsender BBC, Sky und ITV ebenso wie die US-Sender ABC, CNN, NBC News und Fox News Live-Schaltungen aus London.
Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.