Wer engen Kontakt mit einem Corona-Infizierten hatte, muss sich in Quarantäne begeben. Doch wie lange diese Quarantäne dauert, konnte bislang im Einzelfall sehr unterschiedlich sein. Widersprüchliche Regeln und regionale Unterschiede hatten jüngst für Diskussionen gesorgt. Nun haben sich Bund und Länder geeinigt: Die Quarantäne wird bei einem negativen Antigen-Schnelltest von 14 auf 10 Tage verkürzt.
„Wir wollen die Quarantäne verkürzen, ohne ein zusätzliches Risiko einzugehen“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gegenüber unserer Redaktion. „10 Tage Quarantäne mit Schnelltest am Ende ist genauso sicher wie 14 Tage Quarantäne ohne Test.“ Für die Betroffenen bedeute eine solche Regelung vier Tage weniger mit Einschränkungen.
Auch interessant: Corona-Quarantäne - Länder planen Zwangseinweisungen bei Verstößen
Neue Quarantäneregelung ab 1. Dezember
Gelten soll die neue Quarantänezeit bereits ab nächstem Monat: Vom 1. Dezember an soll die Quarantäne von Kontaktpersonen um vier Tage verkürzt werden – unter der Bedingung, dass ein negativer Corona-Test vorliegt. Dafür sind sowohl Antigen-Schnelltests wie PCR-Tests zulässig.
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern hatten sich am Montag auf die neue Regelung geeinigt. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums ist eine Bestätigung durch die Ministerpräsidentenkonferenz nicht mehr nötig.
Coronavirus – Die wichtigsten News im Überblick
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zum Coronavirus im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Fallzahlen und Corona-Reproduktionsfaktor
- Wichtige Hintergründe: Symptome, Übertragung, Behandlung, Test - Alles zu Corona
- Kampf gegen Pandemie: Corona-Impfstoff – Alles zu Forschungsstand, Impfstrategie, mRNA und Co.
Bei Reiserückkehrern gilt bereits die 10-Tage-Quarantäne
Aktuell gibt es zwei Gründe für Quarantäne: Erstens die Rückkehr aus einem Risikogebiet, zweitens der Kontakt zu einem Infizierten. Im Fall der Reiserückkehrer ist die Lage im Prinzip klar: Sie müssen sich nach der Einreise zehn Tage in Quarantäne begeben, können die Frist aber mit einem negativen Corona-Test nach frühestens fünf Tagen verkürzen. Doch auch hier gibt es Ausnahmen: In Nordrhein-Westfalen ist die Einreiseverordnung vorläufig ausgesetzt, nachdem ein Gericht die Quarantänepflicht gekippt hatte.
Lesen Sie hier : WHO rät von Remdesivir als Behandlung für Covid-Kranke ab
Auch im zweiten Fall ist es kompliziert: Hier haben die Gesundheitsämter bislang im Einzelfall entschieden. Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt für unmittelbare Kontaktpersonen die Anordnung der häuslichen Absonderung für 14 Tage – gerechnet ab dem letzten Tag des Kontaktes zum Quellfall. Dazu gehören Menschen aus dem eigenen Haushalt oder Gesprächspartner die mindestens 15 Minuten in intensivem Kontakt waren.
Corona – Mehr Infos zum Thema
- Impfungen stehen bereit: Corona-Impfstoff - Was sind mögliche Nebenwirkungen?
- Fragen zum Test: Wie lange dauert ein Corona-Test?
- Wer bietet ihn an? Wo kann ich mir einen Corona-Schnelltest kaufen?
- Schneller als PCR-Tests: Das ist bei der Durchführung von Corona-Schnelltests zu beachten
- Antigentests im Einsatz: Wie sicher ist der Corona-Schnelltest und wie lange dauert er?
Gesundheitsämter haben bislang die Quarantänedauer festgelegt
Im Alltag aber kam es oft vor, dass Gesundheitsämter auch kürzere Fristen festgelegt haben – etwa, wenn nach einigen Tagen ein negatives Testergebnis vorlag. Schon vor einigen Wochen hatte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erklärt, die uneinheitliche Praxis bei der Quarantäne-Dauer müsse zugunsten einer bundesweit einheitlichen Regelung geändert werden. Zusammen mit den Amtsärzten hatte der Minister daraufhin nach einer Lösung gesucht.
Corona – Mehr zum Thema
- Informationen des Auswärtigen Amtes: Für diese Länder gibt es Reisewarnungen
- In welchen Ländern steigen die Zahlen? Das sind die Corona-Risikogebiete des RKI
- Wohin kann ich noch reisen? Für diese Länder gibt es keine Corona-Reisewarnung
- Urlaub in Deutschland: Welche Bundesländer haben Beherbergungsverbote erlassen?
- Neue Regelung kommt: Wann ein Corona-Test die Quarantäne-Pflicht aufheben kann