Berlin. Der Bundesrat hat der Erhöhung von Hartz IV zugestimmt. Doch diese könnte tatsächlich verfassungswidrig sein. Weil sie zu niedrig ist.
- Der Bundesrat hat eine Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze beschlossen
- Ein Gutachten hat jedoch die Rechtmäßigkeit der Entscheidung in Frage gestellt
- Begründung: Die Erhöhung ist so niedrig, dass sie nicht mal das Existenzminimum sichert
Bereits im Vorfeld der Beratungen im Bundesrat war die Kritik groß. Die geplante Erhöhung der Hartz-IV-Bezüge um drei Euro sei viel zu gering, hieß es von Seiten der Gewerkschaften und des Sozialverbandes VdK. Unverschämt, unverantwortlich und unzulässig – so der allgemeine Tenor.
Ein neues Rechtsgutachten im Auftrag des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes untermauert nun genau jenen letzten Punkt der Unzulässigkeit. Demnach ist die zum Jahreswechsel geplante Erhöhung der Bezüge verfassungswidrig, weil zu niedrig.
Die gestiegenen Lebenshaltungskosten verpflichten den Gesetzgeber die absehbare Kaufkraftminderung für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Grundsicherung abzuwenden, heißt es in dem Gutachten der Darmstädter Juraprofessorin Anne Lenze. Trotzdem hat der Bundesrat den vorliegenden Kabinettsbeschluss am Donnerstag verabschiedet.
- Schuhe und Shampoo: So setzt sich der Hartz-IV-Regelsatz zusammen
- Freibetrag und Obergrenze: Wie viel darf man bei Hartz IV dazuverdienen?
- Lebensmittel: Hartz IV reicht oft nicht für eine gesunde Ernährung
- Arbeitslosengeld: So hoch ist der Hartz-IV-Regelsatz 2022
Gutachten: Geringe Erhöhung von Hartz IV gefährdet das Existenzminimum
Lenze verweist auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes von 2014. Demzufolge liege der Regelbedarf bereits an der untersten Grenze dessen, was verfassungsrechtlich gefordert ist. Mit Regelbedarf wird die Menge an Einkommen beschrieben, mit der das Existenzminium in Deutschland inklusive sozialer und kultureller Teilhabe an der Gesellschaft gesichert ist.
Lesen Sie auch: Hartz IV: Das sind die Auszahlungstermine für 2022
Angesichts der starken Inflation läute die niedrige Anpassung eine "neue Stufe der Unterschreitung des menschenwürdigen Existenzminimums" ein, so Lenze. Mehrere Sozialverbände forderten die noch amtierende Bundesregierung von Union und SPD umgehend zum Handeln auf. Die Erhöhung müsse mindestens einen Inflationsausgleich für die Betroffenen abdecken.
- Gas-Einmalzahlung: Hartz-IV-Empfänger profitieren nicht
- Hartz IV wird zum Bürgergeld – So hoch soll der Betrag sein
- Gesetzeslücke sorgt für große Probleme - Rückzahlungen bei Hartz IV drohen
- Mit diesem Trick kostet Amazon Prime für Hartz-IV-Empfänger nur noch die Hälfte
- Vernichtendes Urteil - Drastische Folgen für Hartz-IV-Empfänger
- So viel dürfen Hartz-IV-Empfänger zu Weihnachten geschenkt bekommen
Hartz IV: Bundesrat stimmte Erhöhung zu
Laut der neuen Verordnung steigt der Regelsatz für alleinstehende Erwachsende zum Jahreswechsel um drei Euro auf 449 Euro. Der Regelsatz für Jugendliche ab 14 Jahren steigt um ebenfalls drei Euro auf 376 Euro.
Lesen Sie auch: Inflation - Diese Produkte sind im Supermarkt teurer geworden
Ehegatten und Partner erhalten künftig 404 Euro, Erwachsene unter 25 Jahren ohne eigenen Haushalt 360 Euro. Auch hier liegt das Plus bei jeweils drei Euro im Monat. Zudem beträgt der Regelsatz für Kinder bis fünf Jahre statt bisher 283 Euro im neuen Jahr 285 Euro pro Monat. Für die Sechs- bis 13-Jährigen erhöht sich der Satz um ebenfalls zwei Euro auf 311 Euro. (epd/afp/jas)