Kommentar

Der Kauf von Twitter durch Musk muss zutiefst beunruhigen

Dirk Hautkapp
Elon Musk übernimmt Twitter: "Der Vogel ist befreit"

Elon Musk übernimmt Twitter- Der Vogel ist befreit

Nach monatelangem Hin und Her hat High-Tech-Milliardär Elon Musk US-Medienberichten zufolge die Übernahme des Kurzbotschaftendienstes Twitter abgeschlossen und sofort Führungskräfte des Unternehmens gefeuert. Nach der Übernahme twitterte Musk: "Der Vogel ist befreit." Musk completed the $44 billion takeover on the eve of a court-appointed deadline to seal his on-again, off-again deal to purchase the social media network, whose logo is a bird.

Video: Vermischtes, Leute, Kultur, Kunst, Unterhaltung, Wirtschaft und Finanzen
Beschreibung anzeigen

Washington.  Nach Musks Firmenübernahme soll auch Trump ab Montag wieder twittern dürfen. Warum das keine gute Idee, sondern verantwortungslos ist.

Digitale Megafone mit globaler Reichweite, die binnen Sekunden Märkte und Politik durcheinanderwirbeln können, gehören nicht in die Hände eines einzelnen Mega-Milliardärs, der Meinungsfreiheit (unterhalb der Schwelle von Gesetzen) ohne echte Leitplanken will.

Was der neue Chef an der Market Street in San Francisco mit dem viel zu teuer eingekauften Kurzmitteilungsdienst Twitter anstellen wird, bleibt vage.

Twitter: Wo zeigt Elon Musk die Grenzen?

Sätze wie, Twitter sei wichtig für die „Zukunft der menschlichen Zivilisation”, riechen nach Größenwahn. Facebook und TikTok sind größer, wirkungsmächtiger – und wirtschaftlich erfolgreicher.

Elon Musks Versprechen, Twitter werde keine „gesetzesfreie Höllenlandschaft”, klingt zunächst gut. Wie es der Teufel will, lässt der hochgradig Impuls-gesteuerte Welt-Unternehmer die Frage seit Monaten bewusst unbeantwortet, wo künftig die Trennlinie zwischen Sagbarem und Lug und Trug verlaufen soll. Und ab wann wie von wem im Notfall Zensur geübt wird.

Trump wird Twitter für sich nutzen

Dass Musk ab Montag die Demokratie-Abrissbirne Donald Trump wieder „zwitschern” lassen will, offenbart Verantwortungslosigkeit und Naivität.

Das Internet ist weniger verpestet, seit der Ex-Präsident nicht mehr Millionen auf Twitter (sondern nur noch auf dem lächerlichen Nischenkanal „Truth Social”) mit staatsgefährdendem Lärm die Köpfe verstopfen darf.

Dass vor allem die USA in den vergangenen zehn Jahren in Teil-Öffentlichkeiten zerfallen sind, die sich geradezu hassen, hat auch maßgeblich mit Twitter zu tun. Hoffentlich weiß Elon Musk, was er tut.