Berlin Das US-Militär entwickelt einen speziellen Corona-Chip. Einmal unter der Haut, soll er frühzeitig Covid-19-Infektionen erkennen.
Es klingt wie ein Science Fiction Film ist aber schon Realität. Die Forschungsbehörde des US-Verteidigungsministeriums DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) entwickelt einen Sensor-Chip, der eine Corona-Infektion frühzeitig erkennen kann. "Den setzen sie sich unter die Haut. Dort erkennt er chemische Reaktionen im Körper und die signalisieren, dass sie am nächsten Morgen Symptome haben werden", erklärte Dr. Matthew Hepburn von DARPA gegenüber dem US-Fernsehsender CBS.
Daraufhin werde der Träger des Chips gewarnt. Soldaten könnten sich nach Erhalt eines solchen Signals dann auf das Coronavirus testen lassen. "Es ist wie eine Motorwarnleuchte", sagte Hepburn. Der Chip werde in einem gewebeähnlichen Gel getragen. Dieses wiederum diene dazu, das Blut kontinuierlich zu testen.
Der Corona-Chip des Pentagons befindet sich laut den Aussagen von Hepburn in der letzten Phase der Entwicklung. Im regulären Einsatz befindet er sich demnach noch nicht. Hepburn betonte gegenüber CBS, dass es sich nicht um "einen gefürchteten Mikrochip der Regierung handelt, der jede ihrer Bewegung aufzeichnet".
Sensor-Implantate gibt es auch bereits in Deutschland
Bisher lassen sich Menschen vor allem Chips unter die Haut implantieren, um kontaktlos bezahlen oder Daten speichern zu können. Auch für Einlasskontrollen werden solche Chips genutzt. Über eine Radio-Frequenz (RFID-Technologie) können diese Chips einen Code aussenden, der sich dem jeweiligen Nutzer oder der Nutzerin zuordnen lässt. Solange diese Chips keine medizinische Funktion erfüllen, müssen sie auch nicht als medizinisches Produkt zugelassen werden. In der Regel werden sie rechtlich behandelt wie Piercings.
- Lesen Sie dazu:
Es gibt jedoch auch bereits in Deutschland zugelassene Sensor-Implantate. Zum Beispiel für die Messung von Blutzucker bei Diabetikern. Diese Medizinprodukte werden in Europa über ein einheitliches Prüfungsverfahren zugelassen. Erkennbar an der CE-Kennzeichnung die auch auf zugelassenen FFP2-Masken wiederzufinden ist. In den USA hat die nationale Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) das Implantieren von Mikrochips in Menschen bereits 2004 erlaubt.
- Nach Corona: Virologe Drosten warnt vor weltweiter Pandemie mit Mers-Virus
- Urlaub 2023: Corona-Impfpflicht für Flugreisende in den USA gekippt
- Nicht Covid-19: WHO warnt vor Affenpocken – Virus könnte mutieren
- Corona weltweit: Interaktive Karte zeigt wichtigste Daten auf einen Blick
Corona-Chip soll Massenausbrüche verhindern
Mit dem Corona-Chip will das US-MilitärMassenausbrüche unter Soldaten, wie auf dem Flugzeugträger USS Theodore Roosevelt verhindern. Im April vergangenen Jahres hatten sich hunderte Besatzungsmitglieder mit dem Coronavirus infiziert. Der Fall machte weltweit Schlagzeilen, da ein dramatisches Hilfegesuch des Kapitäns Brett Corzier an das Pentagon den Weg in die Öffentlichkeit fand. Corzier wurde daraufhin entlassen. Selbst der damalige US-Präsident Trump schaltete sich ein.
Die Entwicklung des Corona-Chips ist Teil des DARPA-Programms Sigma+. Es dient der Entwicklung vernetzter Sensoren, die chemische, biologische oder auch explosive Bedrohungen erkennen sollen. "Ein Teil dieser Forschung hat sich mittlerweile der Bekämpfung der Corona-Pandemie gewidmet", heißt es von Seiten der DARPA.
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
Namensgeber von Corona-Impfstoff sorgte für Gründung von DARPA
DARPA existiert bereits seit 1958 und betreibt oder koordiniert seitdem Forschungsprojekte für das US-Millitär. Der damalige US-Präsident Dwight D. Eisenhower hatte sie gegründet, nachdem seine Regierung vom sowjetischen Start des ersten künstlichen Satelliten Sputnik I kalt erwischt worden war. Der Nachfolger dieses Satelliten dient als Namensgeber des russischen Corona-Vakzins Sputnik V.
Der Corona-Chip wäre übrigens nicht die einzige bedeutende Erfindung von DARPA. In der Millitär-Abteilung wurde in den sechziger Jahren auch das Rechnernetzwerk Arpanet entwickelt. Es ist nichts weniger als der Vorläufer des Internets. (jas)
- Wichtige Hintergründe: Erste Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet? Wer trotz Corona-Impfung ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion: Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten