Gera. Der Dienstag nach der Wahl. Im Ticker halten wir Sie weiter über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden und sammeln Reaktionen.

74.650 Geraerinnen und Geraer sind aufgerufen, Oberbürgermeister und Stadtrat zu wählen, viele von ihnen außerdem Ortsteilbürgermeisterin oder Ortsteilbürgermeister sowie Ortsteilräte. Während einige bereits im Vorfeld die Briefwahl nutzten, ist für viele der Wahlsonntag heilig.

28. Mai, 14.25 Uhr: Die Auszählung der Stimmen zur Stadtratswahl ist in Gera noch immer nicht abgeschlossen. Zur Stunde liegen die Resultate aus 108 der 114 Stimmbezirke vor. Nach den Zwischenergebnissen gibt es einen aber einen Trend.

28. Mai, 11.15 Uhr: Wegen der Stichwahlen muss der Wahlausschuss in Gera gleich zweimal in dieser Woche tagen. Dazu hat die Stadtverwaltung jetzt die aktualisierten Termine bekannt gegeben.

28. Mai, 8.10 Uhr: Und gleich ein Blick zu den Nachbarn: In Ronneburg musste die CDU ordentlich Federn lassen . Kein Bürgermeister mehr und weniger Sitze im Stadtrat in Ronneburg

28. Mai, 8 Uhr: Auch heute halten wir Sie zu den Entwicklungen nach der Kommunalwahl am Sonntag in unserem Ticker auf dem Laufenden. Hier erfahren Sie, warum der Wahlausschuss Gera diese Woche gleich zweimal tagt

27. Mai, 19.55 Uhr: Das Ergebnis der Stadtratswahl in Gera bleibt spannend. Am Montag werden die Stimmen der letzten 20 von 114 Stimmbezirken nicht mehr fertig ausgezählt. Das hat am Abend der Wahlleiter Alexander Streibhardt mitgeteilt. Prioritär sei derzeit das Prüfen der Protokolle zur fertig ausgezählten OB-Wahl und das Auszählen der Stimmen für die Ortsteilbürgermeister wegen einer eventuellen Beteiligung an Stichwahlen am 9. Juni in den Ortsteilen. Die Auszählung der Stimmen für den Stadtrat wie auch für die Ortsteilräte wird am Dienstag fortgesetzt.

27. Mai, 17.05 Uhr: Übrigens: Am AfD-Autokorso am Samstag vor der Wahl nahmen nach Polizeiangaben 35 Fahrzeuge teil, der Korso dauerte etwa eine Stunde und verlief ohne Zwischenfälle.

27. Mai, 17.05 Uhr: Blick zu den Nachbarn: Zwischen Feierstimmung und tiefer Enttäuschung bewegen sich die Reaktionen auf die Bürgermeisterwahl in Weida. Außerdem: Im Stadtrat der Osterburgstadt gibt es nun eine AfD-Fraktio.

27. Mai, 15.45 Uhr: In 23 der 114 Stimmbezirke in der Gera werden noch immer die Wählerstimmen zur Stadtratswahl ausgezählt. Ob heute noch das vorläufige Endergebnis vorliegen wird, ist bislang offen. Der Trend ist seit Stunden aber deutlich absehbar mit einem deutlichen Zugewinn für die AfD.

27. Mai, 13.41 Uhr: Gera hat ein vorläufiges OB-Wahlergebnis: Nach Auszählung aller Stimmbezirke steht fest, dass es zur Stichwahl am 9. Juni zwischen CDU-Kandidat Kurt Dannenberg (33,2 Prozent) und dem parteilosen Amtsinhaber Julian Vonarb (32,3 Prozent) kommen wird. Beide trennen nicht einmal 400 Stimmen. Dritter wurde AfD-Bewerber Wieland Altenkirch mit 24,4 Prozent, abgeschlagen dahinter liegen Einzelbewerber Yves Berlinghoff (7,6 Prozent) und David Kaschta (Die Partei, 2,4 Prozent)

27. Mai, 11.38 Uhr: Der Auszähl-Maratohon für die Ergebnisse der Oberbürgermeister-Wahl in Gera ist noch immer nicht beendet. Entgegen seiner Prognose von gestern Abend rechnet der Wahlleiter Alexander Streibhardt jetzt mit einem Ende am Nachmittag. Zum jetzigen Stand liegen von vier der 114 Stimmbezirke die OB-Wahlergebnisse noch immer nicht vor. Ob das vorläufige Endergebnis zur Stadtratswahl heute ausgezählt sein wird, ist aus seiner Sicht noch offen.

27.Mai, 11 Uhr: Hier gibt es die ersten Ergebnisse der Ortsteilbürgermeisterwahlen in Gera.

27. Mai, 9.40 Uhr: Erste Ergebnisse für die Ortsteilbürgermeister-Wahl stehen fest. In Debschwitz kommt es zur Stichwahl zwischen Wahlsieger Andreas Kinder (CDU) mit 44,3 Prozent und Marco Schellenberg (Linke) mit 22,2 Prozent. Amtsinhaber René Jung (SPD) kommt auf 21,2 Prozent, Einzelbewerber Michael Bachmann auf 12,4 Prozent.

27. Mai, 9.35 Uhr: Bei der Stadtratswahl sind 55 von 114 Stimmbezirken und 21.771 Stimmzettel ausgezählt. Klarer Gewinner wäre die AfD mit 15 Sitzen, vor der CDU mit 7 Sitzen und dem neuen Bündnis Gera mit 6 Sitzen. Die Linke kommt bislang auf 5 Sitze, die Bürgerschaft für Gera auf 3 und die SPD auf 2 Sitze im künftigen Stadtrat. Grüne, FDP, Die Partei und Liberale Allianz würden jeweils einen Sitz holen.

27. Mai, 9.30 Uhr: Frisch gestärkt geht das Zählen weiter. Für die Geraer OB-Wahl sind nun 100 von 114 Stimmbezirken ausgezählt, was rund 37.200 Stimmen entspricht. Am Trend ändert sich wenig: Kurt Dannenberg (CDU) führt mit 33,7 Prozent vor Julian Vonarb (parteilos) mit 32,0 Prozent. Wieland Altenkirch (AfD) holt bisher 24,2 Prozent. Yves Berlinghoff (parteilos) und David Kaschta (Die Partei) bleiben im einstelligen Bereich.

27. Mai, 8 Uhr: Auch um das Landratsamt in Greiz wird es eine Stichwahl geben. Auch hier ist eine Geraerin beteiligt, ebenso wie ein Münchenbernsdorfer. Unser Bericht: Wahl in Greiz: Stichwahl um den Chefsessel im Landratsamt

27. Mai, 7.45 Uhr: Ein weiterer spannender Tag in Sachen Kommunalwahl 2024 bricht an. Bevor das Auszählen weiter geht, gibt es hier unseren bisherigen Zwischenbericht zum Kopf-an-Kopf-Rennen zur OB-Wahl in Gera und unseren Kommentar zum Wahlsonntag: Gera bekommt, was es verdient. Im Ticker wollen wir Sie auch im Laufe des heutigen Tages weiter auf dem Laufenden halten.

26. Mai, 23.59 Uhr: Mit einem vorläufigen Endergebnis der Oberbürgermeister-Wahl in Gera ist in dieser Nacht nicht mehr zu rechnen. Das hat soeben der Wahlleiter Alexander Streibhardt mitgeteilt. Schrittweise werde das Auszählen in den Wahlvorständen jetzt abgebrochen. Für die OB-Wahlergebnisse fehlen jetzt noch 27 Stimmbezirke. Das Auszählen der OB-Wahlstimmen wird am Montag ab 9 Uhr fortgesetzt. Mit einem Ergebnis sei gegen Mittag zu rechnen. Parallel wurde begonnen, die Stimmen zur Stadtratswahl auszuzählen. Auch diese Auszählung wird am Montag fortgesetzt. Auszuzählen sind zudem nich die Wählerstimmen für die Ortsteilbürgermeister und die Ortsteilräte.

26. Mai, 23.35 Uhr: Mit einem vorläufigen Endergebnis zur OB-Wahl in Gera ist heute offensichtlich nicht mehr zu rechnen. Zur Stunde sind nach den Meldungen des Thüringer Landesamtes für Statistik 28 der 114 Stimmbezirke in der Stadt noch nicht ausgezählt. Am Trend der Ergebnisse hat sich nichts geändert: Kurt Dannenberg liegt vorn (33,7 Prozent, gefolgt von Julian Vonarb (parteilos, 32,2 Prozent). Auf Platz 3 liegt weiterhin Wieland Altenkirch (AfD, 24 Prozent), weit dahinter Yves Berlinghoff (7,6) und David Kaschta (2,5). Die Stadtratswahl ist bislang in nur 26 von 114 Stimmbezirken ausgezählt. Weit vorn liegt die AfD mit 36,1 Prozent der Stimmen, gefolgt, von CDU (16,2) und Bündnis Gera (15,8) und der Linken (11,4). Im einstelligen Prozentbereich liegen die Wahlergebnisse der SPD (5,6), der Grünen (3,3), der FDP (1,2), von Die Partei (2,0), Liberale Allianz (2,0) und Bürgerschaft für Gera (6,5).

26. Mai, 22.55 Uhr: Noch immer sind nur 72 der 114 Stimmbezirke für die OB-Wahl in Gera ausgezählt. Bei der Stadtratswahl sind bislang die Ergebnisse aus neun von 114 Stimmbezirken erfasst. Laut Wahlleiter Alexander Streibhardt gibt es wegen der Datenmengen aufgrund der vielen Kandidaten für alle heute durchgeführten Wahlen in Gera gerade technische Probleme. Zudem hätten Briefwahlvorstände signalisiert, dass sie an ihr kräftemäßiges Limit gekommen seien. Ob das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeister-Wahl heute noch zu erwarten ist, wird gerade geklärt.

26. Mai, 22.05 Uhr: In Gera werden immer noch die Stimmen zur OB-Wahl ausgezählt. Bislang sind 72 der 114 Stimmbezirke erfasst. Am Trend hat sich nicht geändert: Kurt Danneberg (CDU) liegt mit 33,5 Prozent weiterhin vorn vor OB Julian Vonarb mit 32 Prozent der bis dahin ausgezählten Stimmen. Wieland Altenkirch (AfD) rangiert auf Platz 3 mit 24,2 Prozent, Yves Berlinghoff mit 7,7 Prozent und David Kaschta (Die Partei) mit 2,6 Prozent der bislang ausgezählten Wählerstimmen. Die bis jetzt registrierte Wahlbeteiligen zur OB-Wahl liegt mit 58,2 Prozent deutlich über der vor sechs Jahren. 2018 waren lediglich 49,4 Prozemt der Wahlberechtigten in Gera zur Wahlurne gegangen.

26. Mai, 21.40 Uhr: Während bei den OB-Zahlen des Landesamtes für Statistik nur wenig Bewegung zu beobachten ist (69 von 114 Wahlbezirken, Dannenberg knapp vor Vonarb), wurden die ersten Stimmbezirke der Stadtratswahl ausgezählt, die aber nach 6 von 114 Stimmbezirken und 3132 ausgezählten Stimmen noch nicht so belastbar sind. Danach kommt derzeit die AfD auf 38,6 Prozent oder 16 Sitze, die CDU auf 18,4 Prozent (8 Sitze) und das Bündnis Gera mit 12,9 Prozent auf 5 Sitze. Die Linke würde noch vier Sitze holen (10,6 Prozen), die Bürgerschaft für Gera mit 6,1 Prozent drei Sitze und SPD mit 5,7 Prozent 2 Sitze. Grüne, FDP, Die Parte und Liberale Allianz stehen derzeit bei jeweils einem Sitz.

26. Mai, 21.35 Uhr: Hier noch ein paar Eindrücke rund um die Kommunalwahl in Gera.

Schlangen, Erstwähler, Auszähl-Marathon: Eindrücke vom Wahltag in Gera

Mitglieder des Wahlvorstandes im Wahllokal 6 in Gera im Gemeindehaus der katholischen Pfarrkirche St. Elisabeth: Nicole Hofmann, Sebastian Kielis und Tobias Kielis (von links).
Mitglieder des Wahlvorstandes im Wahllokal 6 in Gera im Gemeindehaus der katholischen Pfarrkirche St. Elisabeth: Nicole Hofmann, Sebastian Kielis und Tobias Kielis (von links). © Angelika Munteanu | Angelika Munteanu
Amtsinhaber Julian Vonarb (parteilos) bei seiner Wahl im Geraer Gymnasium Rutheneum.
Amtsinhaber Julian Vonarb (parteilos) bei seiner Wahl im Geraer Gymnasium Rutheneum. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert
Bürgermeister Kurt Dannenberg (CDU) wählt im Untermhäuser Wahllokal
Bürgermeister Kurt Dannenberg (CDU) wählt im Untermhäuser Wahllokal © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert
Im Geraer KuK läuft in den Foyers und im Saal die Auszählung der Stimmen, die per Briefwahl abgegeben wurden.
Im Geraer KuK läuft in den Foyers und im Saal die Auszählung der Stimmen, die per Briefwahl abgegeben wurden. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert
Zur öffentlichen Präsentation der Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024 in Gera im Rathaussaal: Lisa Schroth und Lennart Däumer (vorn) sowie Erika Richter und Siegfried Födisch dahinter sehen sich gespannt die ersten Wahlergebnisse an.
Zur öffentlichen Präsentation der Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024 in Gera im Rathaussaal: Lisa Schroth und Lennart Däumer (vorn) sowie Erika Richter und Siegfried Födisch dahinter sehen sich gespannt die ersten Wahlergebnisse an. © Angelika Munteanu | Angelika Munteanu
Schlangestehen zu den Kommunalwahlen in Gera: Am Wahllokal 6, das sich erstmals im Gemeindehaus der katholische Pfarrkirche St. Elisabeth befindet, stehen die Wähler bis auf die Straße an. 
Schlangestehen zu den Kommunalwahlen in Gera: Am Wahllokal 6, das sich erstmals im Gemeindehaus der katholische Pfarrkirche St. Elisabeth befindet, stehen die Wähler bis auf die Straße an.  © Angelika Munteanu | Angelika Munteanu
In der Untermhäuser Dix-Regelschule kommen die neuen gelben Wahlurnen zum Einsatz.
In der Untermhäuser Dix-Regelschule kommen die neuen gelben Wahlurnen zum Einsatz. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert
Im Geraer KuK läuft in den Foyers und im Saal die Auszählung der Stimmen, die per Briefwahl abgegeben wurden.
Im Geraer KuK läuft in den Foyers und im Saal die Auszählung der Stimmen, die per Briefwahl abgegeben wurden. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert
Ella Wiesner ist mit ihren noch 17 Jahren nicht nur Erstwählerin zu den Kommunalwahlen in Gera, sondern arbeitet ehrenamtlich als stellvertretende Schriftführerin auch im Wahllokal 59 in der Pfortener Grundschule in Gera mit.
Ella Wiesner ist mit ihren noch 17 Jahren nicht nur Erstwählerin zu den Kommunalwahlen in Gera, sondern arbeitet ehrenamtlich als stellvertretende Schriftführerin auch im Wahllokal 59 in der Pfortener Grundschule in Gera mit. © Angelika Munteanu | Angelika Munteanu
Oberbürgermeister-Kandidat Kurt Dannenberg (CDU) verfolgt die öffentliche Präsentation der Stimmauszählung im Rathaussaal Gera. Nach dem aktuellen Stand liegt er in der Zahl der Wählerstimmen vorn und wird voraussichtlich mit dem Amtsinhaber Julian Vonarb (parteilos) in die Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt am 9, Juni gehen.
Oberbürgermeister-Kandidat Kurt Dannenberg (CDU) verfolgt die öffentliche Präsentation der Stimmauszählung im Rathaussaal Gera. Nach dem aktuellen Stand liegt er in der Zahl der Wählerstimmen vorn und wird voraussichtlich mit dem Amtsinhaber Julian Vonarb (parteilos) in die Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt am 9, Juni gehen. © Angelika Munteanu | Angelika Munteanu
Oberbürgermeister Julian Vonarb (parteilos) auf seiner Wahlkampfparty auf dem Geraer Markt. Nach dem Stand der Ausszählung wird er mit seinem Herausforderer, Bürgermeister Kurt Dannenberg (CDU) in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters am 9. Juni gehen.
Oberbürgermeister Julian Vonarb (parteilos) auf seiner Wahlkampfparty auf dem Geraer Markt. Nach dem Stand der Ausszählung wird er mit seinem Herausforderer, Bürgermeister Kurt Dannenberg (CDU) in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters am 9. Juni gehen. © Angelika Munteanu | Angelika Munteanu
Eindrücke aus dem Wahllokal 32 in Gera-Langenberg in der Astrid-Lindgren-Grundschule.
Eindrücke aus dem Wahllokal 32 in Gera-Langenberg in der Astrid-Lindgren-Grundschule. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert
Eindrücke aus dem Wahllokal 32 in Gera-Langenberg in der Astrid-Lindgren-Grundschule.
Eindrücke aus dem Wahllokal 32 in Gera-Langenberg in der Astrid-Lindgren-Grundschule. © Marcel Hilbert /Archiv
Eindrücke aus dem Wahllokal 1 im Gymnasium Rutheneum in der Innenstadt.
Eindrücke aus dem Wahllokal 1 im Gymnasium Rutheneum in der Innenstadt. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert
Erstwählerin Luise und Mama Doreen waren in Untermhaus wählen.
Erstwählerin Luise und Mama Doreen waren in Untermhaus wählen. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert
Amtsinhaber Julian Vonarb (parteilos) bei seiner Wahl im Geraer Gymnasium Rutheneum.
Amtsinhaber Julian Vonarb (parteilos) bei seiner Wahl im Geraer Gymnasium Rutheneum. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert
Thomas Müller (links) wählt in der Turnhalle der Astrid-Lindgren-Schule. Wahlvorsteher Mike Ast (rechts) und Wahlhelfer Jörg Legler helfen bei der korrekten Wahlurne.
Thomas Müller (links) wählt in der Turnhalle der Astrid-Lindgren-Schule. Wahlvorsteher Mike Ast (rechts) und Wahlhelfer Jörg Legler helfen bei der korrekten Wahlurne. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert
Die Kommunalwahl in Gera am 26. Mai 2024 läuft. Eindrücke aus dem Wahllokal 32 in Gera-Langenberg in der Astrid-Lindgren-Grundschule.
Die Kommunalwahl in Gera am 26. Mai 2024 läuft. Eindrücke aus dem Wahllokal 32 in Gera-Langenberg in der Astrid-Lindgren-Grundschule. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert
Zur öffentlichen Präsentation der Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024 in Gera im Rathaussaal: Lisa Schroth und Lennart Däumer (vorn) sowie Erika Richter und Siegfried Födisch dahinter sehen sich gespannt die ersten Wahlergebnisse an.
Zur öffentlichen Präsentation der Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024 in Gera im Rathaussaal: Lisa Schroth und Lennart Däumer (vorn) sowie Erika Richter und Siegfried Födisch dahinter sehen sich gespannt die ersten Wahlergebnisse an. © Angelika Munteanu | Angelika Munteanu
Zur öffentlichen Präsentation der Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024 in Gera im Rathaussaal: Lisa Schroth und Lennart Däumer (vorn) sowie Erika Richter und Siegfried Födisch dahinter sehen sich gespannt die ersten Wahlergebnisse an.
Zur öffentlichen Präsentation der Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024 in Gera im Rathaussaal: Lisa Schroth und Lennart Däumer (vorn) sowie Erika Richter und Siegfried Födisch dahinter sehen sich gespannt die ersten Wahlergebnisse an. © Angelika Munteanu | Angelika Munteanu
1/20

26. Mai, 21.16 Uhr: Hier noch einmal ein paar Eindrücke vom heutigen Wahltag: Von Frühaufstehern, Erstwählern, „Erst-Wahlhelfern“ und einem kleinen Problem mit den neuen Wahlurnen. Und unser Porträt einer jungen Wahlhelferin, die in zwei Wochen wieder zum Einsatz kommt.

26. Mai, 21.10 Uhr: Während die Zahlen auf der Wahlseite des Landesamtes für Statistik stottern, noch ein Blick zu den Nachbarn: In der kleinen Stadt Münchenbernsdorf wurde ein ehrenamtlicher Bürgermeister. Mit Amtsinhaber Andreas Stehfest (Pro Kommune FWG) gab es nur einen Bewerber, der laut vorläufigem Endergebnis auf 95,2 Prozent der Stimmen kommt.

26. Mai, 20.45 Uhr: Blick zu den Nachbarn: Im Greizer Ticker gibt es aktuelle Zahlen zu den Wahlen in der Kreisstadt und bei der Landratswahl. Hier wiederum ist eine Geraerin auf Platz zwei hinter einem Münchenbernsdorfer.

26. Mai, 20.20 Uhr: Nach mehr als der Hälfte der ausgezählten Wahlbezirke (63 von 114) und etwa 23.700 ausgezählten Stimmen, führt in der Geraer OB-Wahl weiter Kurt Dannenberg (CDU) mit 33,4 Prozent der Stimmen vor Amtsinhaber Julian Vonarb (parteilos) mit 31,7 Prozent. Wieland Altenkirch (AfD) kommt auf 24,4 Prozent, der parteilose Einzelbewerber Yves Berlinghoff auf 8 Prozent und David Kaschta von der Satirepartei „Die Partei“ auf 2,5 Prozent.

Zur öffentlichen Präsentation der Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024 in Gera im Rathaussaal: Lisa Schroth und Lennart Däumer (vorn) sowie Erika Richter und Siegfried Födisch dahinter sehen sich gespannt die ersten Wahlergebnisse an.
Zur öffentlichen Präsentation der Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024 in Gera im Rathaussaal: Lisa Schroth und Lennart Däumer (vorn) sowie Erika Richter und Siegfried Födisch dahinter sehen sich gespannt die ersten Wahlergebnisse an. © Funke Mediengruppe | Angelika Munteanu

26. Mai, 20.14 Uhr: So haben die Städte im nördlichen Landkreis Greiz gewählt: Überraschend klare Sache in Weida, Stichwahl in Ronneburg und Berga-Wünschendorf

26. Mai, 19.55 Uhr: In Gera trudeln die Zahlen langsam ein: Nach 44 von 114 ausgezählten Stimmbezirken läuft weiter alles auf eine OB-Stichwahl zwischen Amtsinhaber und Bürgermeister heraus. Letzterer, Kurt Dannenberg (CDU) führt derzeit mit 32,6 Prozent vor Julian Vonarb (parteilos) mit 31,3 Prozent. Der Abstand auf AfD-Kandidat Wieland Altenkirch wächst, er liegt bei 25,4 Prozent. Yves Berlinghoff (parteilos) mit 8,1 Prozent und David Kaschta (Die Partei) mit 2,6 Prozent folgen mit einigem Abstand. Noch ist mehr als die Hälfte der Stimmbezirke auszuzählen.

26. Mai, 19.50 Uhr: Blick zu den Nachbarn: Klare Verhältnisse in Weida, ohne Stichwahl, wie schon bei der letzten Bürgermeisterwahl, bekommt die Osterburgstadt einen neuen Rathauschef. Unter drei Bewerbern holte sich Udo Geldner (Pro Kommune – FWG) mehr als die Hälfte der Stimmen, nämlich 51,2 Prozent. 

26. Mai, 19.40 Uhr: Blick zu den Nachbarn: In Berga-Wünschendorf setzte sich nach den vorläufigen Zahlen bei einer Wahlbeteiligung von 70,6 Prozent unter fünf Bewerbern der bisherige Wünschendorfer Bürgermeister Marco Geelhaar (parteilos) mit 33,5 Prozent vor Grit Reinhardt (CDU) mit 28,6 Prozent durch. Zwischen diesen beiden Bewerbern kommt es zur Stichwahl am 9. Juni.

26. Mai, 19.26 Uhr: Blick zu den Nachbarn: In Ronneburg sind alle sechs Wahlbezirke ausgezählt: Danach ziehen André Ruderisch (parteilos) mit 40,2 Prozent und Olaf Köhler (RWG) mit 35,3 Prozent in die Stichwahl ein. Moritz Oertel (CDU) landet mit 24,5 Prozent auf Rang drei. Von 4191 Wahlberechtigten haben 2473 die Stimme abgegeben, was 59 Prozent Wahlbeteiligung entspricht. 102 Stimmen waren ungültig.

26. Mai, 19.21 Uhr: In Gera scheinen sich die Zahlen zu verstetigen: Nach 36 von 114 Stimmbezirken läuft es auf einen Zweikampf zwischen Kurt Dannenberg (CDU, 31,8 Prozent) und Amtsinhaber Julian Vonarb (parteilos, 31,1 Prozent) in einer Stichwahl in zwei Wochen hinaus. Knapp dahinter liegt Wieland Altenkirch (AfD) mit 26,1 Prozent. Yves Berlinghoff (parteilos) mit 8,3 Prozent und David Kaschta (Die Partei) mit 2,7 Prozent folgen mit einigem Abstand. Aber es ist immer noch einiges auszuzählen.

26. Mai, 19 Uhr: Kommen und auch Gehen im Geraer Rathaussaal. Dort werden seit einer guten Stunde öffentlich die ersten Ergebnisse der Stimmauszählung zur Oberbürbermeisterwahl präsentiert. Junge und betagte Bürger aus der Stadt schauen sich im Saal gespannt die Live-Übertragung aus dem Thüringer Landesamt für Statistik an. Zu späterer Stunden haben sich auch Kandidaten angekündigt.

26. Mai, 18.45 Uhr: In Gera liegen die ersten Zahlen vor: Nach 15 von 114 Wahlbezirken führt Kurt Dannenberg (CDU) mit 33,1 Prozent. Spannend wird es aktuell, wer auf Rang zwei landet: Amtsinhaber Julian Vonarb (parteilos) liegt bei 29,0 Prozent, Wieland Altenkirch (AfD) liegt bei 26,3 Prozent. Yves Berlinghoff (parteilos) mit 8,7 Prozent und David Kaschta (Die Partei) mit 2,9 Prozent folgen mit Abstand. Aber wie gesagt: Es ist noch einiges auszuzählen.

26. Mai, 18 Uhr: Rien ne vas plus. Die Wahllokale haben geschlossen, nun beginnt das Auszählen und das gespannte Warten auf die Ergebnisse. In Gera kann das seit 17.45 Uhr zentral im Rathaussaal am Kornmarkt getan werden. Hier werden ab 18 Uhr die Hochrechnungen präsentiert. Im KuK werden derweil die Stimmen der Briefwahl ausgezählt.

Im Geraer KuK läuft in den Foyers und im Saal die Auszählung der Stimmen, die per Briefwahl abgegeben wurden.
Im Geraer KuK läuft in den Foyers und im Saal die Auszählung der Stimmen, die per Briefwahl abgegeben wurden. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert

26. Mai, 17 Uhr: Für die Wähler in Gera geht der Wahltag aufs Ende zu: Um 18 Uhr schließen die 78 Wahllokale in der Stadt. Bis dahin ist noch Zeit, die Stimmen für Oberbürgermeister, Stadtrat, Ortsteilbürgermeister und Ortsteilräte abzugeben. Ab 18 Uhr werden die Wählerstimmen von den Wahlvorständen ausgezählt.

26. Mai, 16.30 Uhr: Der Andrang an den Wahllokalen hat sich laut Wahlleiter inzwischen deutlich entspannt, auch in Wahllokalen, in denen sich zwischenzeitlich Schlangen bildeten. In einem kleineren Ortsteil habe man Stimmzettel nachliefern müssen, sagt Alexander Streibhardt, das sei nach Rücksprache mit dem Landesverwaltungsamt aber letztlich unkompliziert erledigt worden.

26. Mai, 15 Uhr: Blick in die unmittelbare Nachbarschaft von Gera: Hier hat sich in einem Wahllokal in Bad Köstritz ein tragischer Zwischenfall ereignet.

Am Wahllokal 6, das sich erstmals im Gemeindehaus der katholische Pfarrkirche St. Elisabeth befindet, stehen die Wähler bis auf die Straße an. 
Am Wahllokal 6, das sich erstmals im Gemeindehaus der katholische Pfarrkirche St. Elisabeth befindet, stehen die Wähler bis auf die Straße an.  © Angelika Munteanu

26. Mai, 13.15 Uhr: Schlangestehen am Wahllokal 6 in Gera, das sich erstmals nicht in der Berufsschule Technik in der Richterstraße befindet, sondern schräg gegenüber im Gemeindehaus der katholischen Pfarrkirche St. Elisabeth in der Kleiststraße. Schon seit dem Morgen müssten die Wähler in einer Schlange warten, sagt der Wahlvorstand. Nach der Zeit des Mittagessens hat sich die Warteschlange über den Vorhof bis zur Straße verlängert. Eine vierte Wahlkabine ist inzwischen kurzfristig nachgeordert worden.

26. Mai, 12.35 Uhr: Der Geraer Wahlleiter bestätigt Hinweise aus den sozialen Netzwerken, nach denen am Wahllokal 77 in Lusan Graffiti geschmiert wurden, die zur Wahl einer bestimmten Partei aufrufen. Die Bereitschaft des Tiefbauamtes sei unterwegs, dies zu entfernen. Der Polizei ist der Sachverhalt bereits bekannt.

26. Mai, 12.30 Uhr: Schichtwechsel für die Mitglieder in Wahlvorständen in Gera. Vor dem Wahllokal 59 in der Pfortener Grundschule bildet sich eine Schlange, während im Wahllokal die Übergabe läuft. Der Presse verwehrt der Leiter des Wahlvorstandes, Klaus Höhlig, das Fotografieren im Wahllokal.

In der Untermhäuser Dix-Regelschule kommen die neuen gelben Wahlurnen zum Einsatz.
In der Untermhäuser Dix-Regelschule kommen die neuen gelben Wahlurnen zum Einsatz. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert

26. Mai, 12.30 Uhr: Für das Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr die Wahllokale 66 in Kaimberg und 41 in Roben als Referenzwahllokale für die Wahlbeteiligung gemeldet. Im Kaimberger Lokal hatten bis Mittag 96 Menschen gewählt, in Roben waren es bis 12 Uhr 111 Wähler.

26. Mai, 12 Uhr: Von Frühaufstehern, Erstwählern, „Erst-Wahlhelfern“ und einem kleinen Problem mit den neuen Wahlurnen: Ein erster Stimmungsbericht aus Wahllokalen in der Innenstadt, Untermhaus und Langenberg

Erstwählerin Luise und Mama Doreen waren in Untermhaus wählen.
Erstwählerin Luise und Mama Doreen waren in Untermhaus wählen. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert

26. Mai, 11.30 Uhr: Wegen des Zeitaufwands und großem Andrang werden in mehreren Geraer Wahllokalen Wahlkabinen nachgeordert. Wahlleiter Streibhardt bestätigt das, unter anderem für das Wahllokal 63 in Zwötzen. Auch in der Dix-Regelschule in Untermhaus wurde von drei auf 5 Wahlkabinen aufgestockt. Der Wahlleiter spricht vom Eindruck einer regen Wahlbeteiligung.

26. Mai, 11.15 Uhr: Im Wahllokal 46 in der Untermhäuser Regelschule „Otto Dix“ kommen die neuen gelben Wahlurnen zum Einsatz. Sie mussten allerdings umgedreht werden, weil sie an gelbe Tonnen erinnern und Wähler ihre Wahlzettel nicht in den Schlitz stecken, sondern den versiegelten Deckel öffnen wollten.

Thomas Müller (links) wählt in der Turnhalle der Astrid-Lindgren-Schule. Wahlvorsteher Mike Ast (rechts) und Wahlhelfer Jörg Legler helfen bei der korrekten Wahlurne.
Thomas Müller (links) wählt in der Turnhalle der Astrid-Lindgren-Schule. Wahlvorsteher Mike Ast (rechts) und Wahlhelfer Jörg Legler helfen bei der korrekten Wahlurne. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert

26. Mai, 10.30 Uhr: Von Frühaufstehern, Erstwählern und „Erst-Wahlhelfern“: Ein erster Stimmungsbericht aus Wahllokalen in der Innenstadt und in Langenberg

26. Mai, 8.50 Uhr: Laut Wahlleiter Alexander Streibhardt ist die Kommunalwahl 2024 ohne Probleme gestartet. Er selbst besucht am Sonntagmorgen verschiedene Wahllokale. Das Tiefbauamt sei am Samstag unterwegs gewesen, um die Mindestabstände von Plakaten zu Wahllokalen zu prüfen und habe in eins, zwei Fällen abnehmen müssen.

Der Newsletter für Gera

Alle wichtigen Informationen aus Gera, egal ob Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur oder gesellschaftliches Leben.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

26. Mai, 8 Uhr: Die Wahllokale öffnen. Schnell zeigt sich, dass das Abstimmen, gerade in den Ortsteilen mit vier Wahlen, etwas Zeit in Anspruch nimmt. Thomas Müller, einer der ersten Wähler in der Langenberger Astrid-Lindgren-Grundschule, sagt: Wer nicht wählen geht, der braucht auch nicht jammern und schimpfen.“

Wahlhelfer in Gera weisen die Wahlräume aus.
Wahlhelfer in Gera weisen die Wahlräume aus. © Funke Medien Thüringen | Marcel Hilbert

26. Mai, 7.30 Uhr: Der Countdown läuft: Um 8 Uhr öffnen die Geraer Wahllokale. Bis 18 Uhr können die Geraerinnen und Geraer in 78 Wahllokalen ihren Favoriten ihre Stimmen geben.

26. Mai, 7.30 Uhr: Bis 23. Mai 2024, 8.55 Uhr, wurden laut Wahlleiter Alexander Streibhardt insgesamt 10.816 Briefwahlunterlagen für die einzelnen Wahlen in unterschiedlichen Kombinationen an die Wählerinnen und Wähler ausgereicht. Nach Schätzung von Donnerstag, 8.55 Uhr, sind ca. 6500 Briefwahlunterlagen wieder bei der Stadtverwaltung eingegangen.

Gelb-schwarze Wahlurnen halten teilweise in Wahllokalen der Stadt Einzug.
Samantha Waldenmaier, Praktikantin in der Stadtverwaltung, zeigt eine der bisher 150 neuen Wahlurnen, die die Stadt für das Super-Wahljahr 2024 angeschafft hat. Sie tragen das „Gera wählt“-Logo.
Gelb-schwarze Wahlurnen halten teilweise in Wahllokalen der Stadt Einzug. Samantha Waldenmaier, Praktikantin in der Stadtverwaltung, zeigt eine der bisher 150 neuen Wahlurnen, die die Stadt für das Super-Wahljahr 2024 angeschafft hat. Sie tragen das „Gera wählt“-Logo. © Funke Medien Thüringen | Peter Michaelis

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wahl in Gera:

Wer wird am 26. Mai in Gera gewählt?

Gewählt werden der Oberbürgermeister für sechs Jahre und der Stadtrat für fünf Jahre. Außerdem können in 22 Ortsteilen der Stadt Ortsteilbürgermeisterinnen oder -bürgermeister und Ortsteilräte gewählt werden. Auch deren Amtszeit beträgt fünf Jahre. Für jede Wahl gibt es einen extra Stimmzettel. Also vier für jene, die in einem Geraer Ortsteil wählen gehen.

Wie viele Wahlberechtigte gibt es in der Stadt?

74.650

Wie viele Wahllokale gibt es in Gera?

Es gibt 78 Wahlbezirke mit eigenem Wahllokal und 18 Briefwahlvorstände. Letztere zählen die per Briefwahl abgegebenen Stimmen aus.

Kann ich mich noch als Wahlhelfer melden?

Ja, beim Wahlhelferteam im Rathaus, Kornmarkt 12, 07545 Gera, Telefon: (0365) 8381399 oder E-Mail: wahlhelfer@gera.de.

Woher weiß ich, wo mein Wahllokal ist?

Jeder Wahlberechtigte kann aus der an ihn versendeten Wahlbenachrichtigung ersehen, für welche Wahlen er wo seine Stimmen abgeben kann. 

Was muss ich zum Wählen mitnehmen?

Die Wahlbenachrichtigungskarte sowie den Personalausweis oder den Reisepass sollte jede Wählerin und jeder Wähler zur Wahl mitnehmen.

Wie viele Stimmen kann ich vergeben?

Auf jedem Stimmzettel ist oben über den Kandidatenlisten erklärt, wie viele Stimmen abgegeben werden dürfen. Je eine ist es bei den Wahlen zum Oberbürgermeister und Ortsteilbürgermeister. Je drei sind bei den Wahlen der Stadtrats- und der Ortsteilratsmitglieder möglich.

Wann wird eine Stimmabgabe als ungültig gewertet?

Wenn der Wille der Wählerin oder des Wählers nicht zweifelsfrei zu erkennen ist, ist die Stimmabgabe ungültig. Zusätze sind nicht zulässig. Streichungen jedoch berühren die Gültigkeit der Stimmabgabe nicht.

In welcher Reihenfolge werden am Wahlsonntag die Stimmen ausgezählt?

Ausgezählt wird in folgender Reihenfolge: 1. Oberbürgermeister, 2. Stadtrat, 3. Ortsteilbürgermeister, 4. Ortsteilrat.
 

Wo werden am Sonntag, 26. Mai, die Hochrechnungen öffentlich präsentiert?

Der Rathaussaal am Kornmarkt wird ab 17.45 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Dort werden ab 18 Uhr die Hochrechnungen präsentiert. Der Wahlleiter und Vertreter der Kommunalpolitik wollen dann dort sein, kündigt die Stadtverwaltung Gera an.

Weitere Nachrichten aus der Stadt Gera