Berlin Die Stiko empfiehlt für alle über 18 eine Booster-Impfung gegen Corona. Doch welcher Impfstoff wird bei Kreuzgeimpften verabreicht?
- Viele Menschen, die zuerst mit Astrazeneca geimpft wurden, wurden beim zweiten Mal mit dem Corona-Impfstoff von Biontech immunisiert
- Diese sogenannte Kreuzimpfung bietet einen hohen Schutz – ein Booster ist trotzdem notwendig
- Doch welches Vakzin ist das richtige für die dritte Impfung?
Die vierte Corona-Welle ist in vollem Gange. Deshalb empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) nun Auffrischungsimpfungen – inzwischen nicht mehr nur für Risikogruppen sondern für alle Personen über 18.
Unweigerlich stellt sich die Frage: Mit welchem Impfstoff wird eigentlich aufgefrischt? Gerade bei denjenigen, die eine Kreuzimpfung aus einem Vektorimpfstoff – wie zum Beispiel von AstraZeneca – und einem mRNA-Vakzin - etwa von Biontech/Pfizer - bekommen haben, gibt es möglicherweise Verwirrung um die nächste Spritze.
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
Corona-Impfung: Boosterimpfung mit mRNA-Impfstoff
Das Bundesgesundheitsministerium ist in seiner Empfehlung jedoch eindeutig. Menschen mit einer Kreuzimpfung aus dem Impfstoff von AstraZeneca und einem mRNA-Impfstoff von Biontech oder Moderna bekommen den gleichen mRNA-Impfstoff, der für ihre Zweitimpfung genutzt wurde.
Wer hingegen mit dem Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson immunisiert wurde, kann sowohl mit Biontech als auch mit Moderna geimpft werden.