Berlin Forschende untersuchten Probanden auf Omikron-Antikörper . Mehr als die Hälfte der Positiven wusste nichts von einer Corona-Infektion.
- Mit dem Auftreten der Omikron-Variante sind die Corona-Zahlen rasant angestiegen
- Gleichzeitig landeten im Vergleich zu vorherigen Varianten immer weniger Infizierte auf der Intensivstation
- Eine neue Studie liefert nun neue Erkenntnisse. Wie viele haben ihre Infektion mit Omikron nicht bemerkt?
Ziemlich viele Menschen infizieren sich mit Corona – und wissen es nicht. Nach Erkenntnissen einer Studie verläuft jede zweite Infektion mit der Omikron-Variante unbemerkt. In einer vom Fachblatt JAMA Network Open veröffentlichten Analyse kommen Forschende rund um die Wissenschaftlerin Susan Cheng vom Cedars-Sinai Medical Center zu dem Ergebnis, dass etwa 56 Prozent der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer keine Ahnung hatten, dass sie sich mit Omikron infiziert hatten.
Die Forscherinnen und Forscher hatte zwischen Herbst 2021 und Frühjahr 2022 insgesamt 6.385 Personen für ihre Untersuchung gewonnen. Dabei handelte es sich um Patienten und Mitarbeitende der Klinik. Bei allen wurden zwei Tests auf Antikörper gegen das Nucleokapsid-Protein des Virus durchgeführt. Diese Antikörper besitzen nur diejenigen, die eine Infektion durchgemacht haben, nicht aber Geimpfte.
- Was muss ich wissen? Alle Fragen und Antworten zur Omikron-Variante
- Erste Symptome: Inkubationszeit und Symptome des Omikron-Subtyps BA.5
- Infektion: Das sind mögliche Symptome der Corona-Variante Omikron
Infektion mit Omikron: Asymptomatische Verläufe spielen große Rolle bei Verbreitung
Für die Studie wurden letztlich die Daten von 210 Probanden herausgefiltert, die erst während der Omikron-Welle Antikörper gegen das N-Protein entwickelt hatten, also aller Wahrscheinlichkeit nach eine Infektion mit der Variante durchgemacht haben. Von diesen 210 Personen waren 197 geimpft, das entspricht 94 Prozent.

Interessantes Ergebnis der Studie: Nur 92 Personen (44 Prozent) hatten etwas von ihrer Infektion mitbekommen. Von den 118 Personen (56 Prozent), die von einer Ansteckung nichts wussten, konnten sich nur 12 (zehn Prozent) an irgendwelche Symptome erinnern, die sie aber für eine gewöhnlichen Erkältung gehalten hatten.
Die Studie untermauert laut ihren Autoren noch einmal die große Rolle, die asymptomatisch infizierte Träger bei der Verbreitung des Coronavirus spielen. Wer sich keinerlei seiner Symptome bewusst sei, halte auch seltener die Schutzmaßnahmen ein. (lgr/dpa)
- Drei von vier Kindern leiden immer noch unter Corona
- Corona: Solange schützt die Kombi aus Infektion und Impfung
- Regeln: Corona-Maskenpflicht fällt zum 1. März – nur hier nicht
- Covid-Welle: Corona-Isolationspflicht: Das gilt in Ihrem Bundesland
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.