Tausende Menschen waren bei der Lange Nacht der Wissenschaften in Jena auf den Beinen.

Lange Nacht der Wissenschaften in Jena. Blick auf das Stadtzentrum. Auf dem Dach der Jenoptik AG leuchten grüne Laserstrahlen. Foto: Tino Zippel
Lange Nacht der Wissenschaften in Jena. Blick auf das Stadtzentrum. Auf dem Dach der Jenoptik AG leuchten grüne Laserstrahlen. Foto: Tino Zippel © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften. Besucher testen eine Wärmebildkamera bei Jenoptik. Foto: Tino Zippel
Lange Nacht der Wissenschaften. Besucher testen eine Wärmebildkamera bei Jenoptik. Foto: Tino Zippel © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften. Andreas Goepel von der Allgemeinen Geophysik der Friedrich-Schiller-Universität zeigt wie die Durchlässigkeit von Gestein bestimmt wird. Foto: Tino Zippel
Lange Nacht der Wissenschaften. Andreas Goepel von der Allgemeinen Geophysik der Friedrich-Schiller-Universität zeigt wie die Durchlässigkeit von Gestein bestimmt wird. Foto: Tino Zippel © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften. Elias experimentiert mit dem Lehr- und Lernmittel Plattenbau, das Designerin Julia Heinemann erfunden hat. Foto: Tino Zippel
Lange Nacht der Wissenschaften. Elias experimentiert mit dem Lehr- und Lernmittel Plattenbau, das Designerin Julia Heinemann erfunden hat. Foto: Tino Zippel © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften. Elias experimentiert mit dem Lehr- und Lernmittel Plattenbau, das Designerin Julia Heinemann erfunden hat. Foto: Tino Zippel
Lange Nacht der Wissenschaften. Elias experimentiert mit dem Lehr- und Lernmittel Plattenbau, das Designerin Julia Heinemann erfunden hat. Foto: Tino Zippel © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften. Elias experimentiert mit dem Lehr- und Lernmittel Plattenbau, das Designerin Julia Heinemann erfunden hat. Foto: Tino Zippel
Lange Nacht der Wissenschaften. Elias experimentiert mit dem Lehr- und Lernmittel Plattenbau, das Designerin Julia Heinemann erfunden hat. Foto: Tino Zippel © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften. Andreas Goepel von der Allgemeinen Geophysik der Friedrich-Schiller-Universität zeigt wie die Durchlässigkeit von Gestein bestimmt wird. Foto: Tino Zippel
Lange Nacht der Wissenschaften. Andreas Goepel von der Allgemeinen Geophysik der Friedrich-Schiller-Universität zeigt wie die Durchlässigkeit von Gestein bestimmt wird. Foto: Tino Zippel © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften. Laserstrahlen vom Jenoptik Hochhaus. Foto: Tino Zippel
Lange Nacht der Wissenschaften. Laserstrahlen vom Jenoptik Hochhaus. Foto: Tino Zippel © zgt
Erstmals nahm die stadtweite Knoff-Hoff-Veranstaltung von Lobeda aus ihren Lauf. Die Innenstadt und der Beutenberg waren weitere Hotspots. Foto: Thomas Beier
Erstmals nahm die stadtweite Knoff-Hoff-Veranstaltung von Lobeda aus ihren Lauf. Die Innenstadt und der Beutenberg waren weitere Hotspots. Foto: Thomas Beier © zgt
Die Innenstadt und der Beutenberg waren weitere Hotspots. Foto: Thomas Beier
Die Innenstadt und der Beutenberg waren weitere Hotspots. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier
Ein Licht ging bereits den 350 Teilnehmern auf, die mit selbstgebastelten Laternen bei einem Umzug vom Stadtplatz Lobeda-West zum Klinikum liefen. Foto: Thomas Beier © zgt
Begleitet von den französischen Künstlern Les Poussiéres aus Jenas Partnerstadt Aubervilliers, ließen Gebilde aus Weidenruten und englischen Transparent-Papier Lobeda in einem ganz neuen Licht erstrahlen. Foto: Thomas Beier
Begleitet von den französischen Künstlern Les Poussiéres aus Jenas Partnerstadt Aubervilliers, ließen Gebilde aus Weidenruten und englischen Transparent-Papier Lobeda in einem ganz neuen Licht erstrahlen. Foto: Thomas Beier © zgt
Die Parade endet am neuen Uniklinikum, wo Klaus Benndorf, der wissenschaftliche Vorstand des Klinikums, erläuterte, wie Kreativität die Wissenschaft beflügelt. Im Anschluss wurden die Stationen im Klinikum besucht. Gespendet wurde für die Palliativ-Medizin. Foto: Thomas Beier
Die Parade endet am neuen Uniklinikum, wo Klaus Benndorf, der wissenschaftliche Vorstand des Klinikums, erläuterte, wie Kreativität die Wissenschaft beflügelt. Im Anschluss wurden die Stationen im Klinikum besucht. Gespendet wurde für die Palliativ-Medizin. Foto: Thomas Beier © zgt
Die Parade endet am neuen Uniklinikum, wo Klaus Benndorf, der wissenschaftliche Vorstand des Klinikums, erläuterte, wie Kreativität die Wissenschaft beflügelt. Im Anschluss wurden die Stationen im Klinikum besucht. Gespendet wurde für die Palliativ-Medizin. Foto: Thomas Beier
Die Parade endet am neuen Uniklinikum, wo Klaus Benndorf, der wissenschaftliche Vorstand des Klinikums, erläuterte, wie Kreativität die Wissenschaft beflügelt. Im Anschluss wurden die Stationen im Klinikum besucht. Gespendet wurde für die Palliativ-Medizin. Foto: Thomas Beier © zgt
Die Parade endet am neuen Uniklinikum, wo Klaus Benndorf, der wissenschaftliche Vorstand des Klinikums, erläuterte, wie Kreativität die Wissenschaft beflügelt. Im Anschluss wurden die Stationen im Klinikum besucht. Gespendet wurde für die Palliativ-Medizin. Foto: Thomas Beier
Die Parade endet am neuen Uniklinikum, wo Klaus Benndorf, der wissenschaftliche Vorstand des Klinikums, erläuterte, wie Kreativität die Wissenschaft beflügelt. Im Anschluss wurden die Stationen im Klinikum besucht. Gespendet wurde für die Palliativ-Medizin. Foto: Thomas Beier © zgt
Die Parade endet am neuen Uniklinikum, wo Klaus Benndorf, der wissenschaftliche Vorstand des Klinikums, erläuterte, wie Kreativität die Wissenschaft beflügelt. Im Anschluss wurden die Stationen im Klinikum besucht. Gespendet wurde für die Palliativ-Medizin. Foto: Thomas Beier
Die Parade endet am neuen Uniklinikum, wo Klaus Benndorf, der wissenschaftliche Vorstand des Klinikums, erläuterte, wie Kreativität die Wissenschaft beflügelt. Im Anschluss wurden die Stationen im Klinikum besucht. Gespendet wurde für die Palliativ-Medizin. Foto: Thomas Beier © zgt
Die Parade endet am neuen Uniklinikum, wo Klaus Benndorf, der wissenschaftliche Vorstand des Klinikums, erläuterte, wie Kreativität die Wissenschaft beflügelt. Im Anschluss wurden die Stationen im Klinikum besucht. Gespendet wurde für die Palliativ-Medizin. Foto: Thomas Beier
Die Parade endet am neuen Uniklinikum, wo Klaus Benndorf, der wissenschaftliche Vorstand des Klinikums, erläuterte, wie Kreativität die Wissenschaft beflügelt. Im Anschluss wurden die Stationen im Klinikum besucht. Gespendet wurde für die Palliativ-Medizin. Foto: Thomas Beier © zgt
Die Parade endet am neuen Uniklinikum, wo Klaus Benndorf, der wissenschaftliche Vorstand des Klinikums, erläuterte, wie Kreativität die Wissenschaft beflügelt. Im Anschluss wurden die Stationen im Klinikum besucht. Gespendet wurde für die Palliativ-Medizin. Foto: Thomas Beier
Die Parade endet am neuen Uniklinikum, wo Klaus Benndorf, der wissenschaftliche Vorstand des Klinikums, erläuterte, wie Kreativität die Wissenschaft beflügelt. Im Anschluss wurden die Stationen im Klinikum besucht. Gespendet wurde für die Palliativ-Medizin. Foto: Thomas Beier © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften: Sophie Pfeiffer und Julia Bing (von links) schauen sich am Max-Planck-Institut einen Tabakschwärmer aus der Nähe an. Foto: Norman Börner
Lange Nacht der Wissenschaften: Sophie Pfeiffer und Julia Bing (von links) schauen sich am Max-Planck-Institut einen Tabakschwärmer aus der Nähe an. Foto: Norman Börner © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften: Mathis lässt sich von Andrei Ogomkov vom Max-Planck-Institut einen Blattkäfer unter dem Mikroskop zeigen. Norman Börner
Lange Nacht der Wissenschaften: Mathis lässt sich von Andrei Ogomkov vom Max-Planck-Institut einen Blattkäfer unter dem Mikroskop zeigen. Norman Börner © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften: Insektenforscher Markus Knaden platziert Duftstoffe in der Mottenröhre. Norman Börner
Lange Nacht der Wissenschaften: Insektenforscher Markus Knaden platziert Duftstoffe in der Mottenröhre. Norman Börner © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften: Luisa Pfeiffer, Sophie Pfeiffer und Julia Bing (von links) schauen sich am Max-Planck-Institut einen Tabakschwärmer aus der Nähe an. Norman Börner
Lange Nacht der Wissenschaften: Luisa Pfeiffer, Sophie Pfeiffer und Julia Bing (von links) schauen sich am Max-Planck-Institut einen Tabakschwärmer aus der Nähe an. Norman Börner © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften: Ein Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut zeigt die Florfliege, ein heimischer Nützling gegen Blattläuse. Norman Börner
Lange Nacht der Wissenschaften: Ein Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut zeigt die Florfliege, ein heimischer Nützling gegen Blattläuse. Norman Börner © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften: Marcus Sölter und Jeanette Stammer spüren Insekten im Max-Planck-Institut hinterher. Norman Börner
Lange Nacht der Wissenschaften: Marcus Sölter und Jeanette Stammer spüren Insekten im Max-Planck-Institut hinterher. Norman Börner © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften: Pauline Bender (links) und Tessa Reichhardt (rechts) lassen sich von Henriette Henze am Leibniz-Institut für Alternsforschung die menschliche DNA erklären. Aus Gummitieren basteln sie ihren eigenen DNA-Strang. Norman Börner
Lange Nacht der Wissenschaften: Pauline Bender (links) und Tessa Reichhardt (rechts) lassen sich von Henriette Henze am Leibniz-Institut für Alternsforschung die menschliche DNA erklären. Aus Gummitieren basteln sie ihren eigenen DNA-Strang. Norman Börner © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften: Kerstin Wagner vom Leibniz-Institut für Alternsforschung erklärt, wie man seinen Namen mithilfe der Bestandteile der DNA codieren kann. Norman Börner
Lange Nacht der Wissenschaften: Kerstin Wagner vom Leibniz-Institut für Alternsforschung erklärt, wie man seinen Namen mithilfe der Bestandteile der DNA codieren kann. Norman Börner © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften: Am Leibniz-Institut für Alternsforschung können die Besucher in einem Alternsanzug erleben, wie das Leben als Senior so ist. Mirko Gentner (links) lässt sich von Heiko Neldner einkleiden. Norman Börner
Lange Nacht der Wissenschaften: Am Leibniz-Institut für Alternsforschung können die Besucher in einem Alternsanzug erleben, wie das Leben als Senior so ist. Mirko Gentner (links) lässt sich von Heiko Neldner einkleiden. Norman Börner © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften: Am Leibniz-Institut für Alternsforschung erlebt Mirko Gentner (recht) in einem Alternsanzug, wie das Leben als Senior so ist. Links: Jerome Korzelius. Norman Börner
Lange Nacht der Wissenschaften: Am Leibniz-Institut für Alternsforschung erlebt Mirko Gentner (recht) in einem Alternsanzug, wie das Leben als Senior so ist. Links: Jerome Korzelius. Norman Börner © zgt
Lange Nacht der Wissenschaften am 24.11.2017 in Jena. Auf dem Campus am Ernst-Abbe-Platz lockt der Mathematiker Prof. Ingo Althöfer von der Universität Jena an den Roulett-Tisch. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
Lange Nacht der Wissenschaften am 24.11.2017 in Jena. Auf dem Campus am Ernst-Abbe-Platz lockt der Mathematiker Prof. Ingo Althöfer von der Universität Jena an den Roulett-Tisch. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU © zgt
Virtueller Fliegender Teppich im Multimediazentrum der Universität Jena. Foto: Jan-Peter Kasper
Virtueller Fliegender Teppich im Multimediazentrum der Universität Jena. Foto: Jan-Peter Kasper © zgt
Auf dem Campus am Ernst-Abbe-Platz geben Geophysiker der Universität Jena Einblicke in ihre Forschungen. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
Auf dem Campus am Ernst-Abbe-Platz geben Geophysiker der Universität Jena Einblicke in ihre Forschungen. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU © zgt
Am Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena zeigen Physiker ihre Lasertechniken. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
Am Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena zeigen Physiker ihre Lasertechniken. Foto: Jan-Peter Kasper/FSU © zgt