Wie Thüringer Astronomen die Planetensuche über der Südhalbkugel von Tautenburg aus steuern Astronomen der Thüringer Landessternwarte mieten gemeinsam mit tschechischen und chilenischen Kollegen ein Spiegelteleskop auf einem Bergsattel in Chile. 116 Planeten hat man in Tautenburg bereits…
Wie „lebendig“ sind Maschinen und Pflanzen? – Neues Forschungsprojekt der Weimarer Bauhaus-Uni Animismus und Mechanismus: Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar widmet sich der Beseeltheit von Natur und technischen Apparaten.
Historischer Bilderschatz als Futter für neues Stadtmodell: Jena in vier Dimensionen erlebbar Die Gewinner eines besonderen Fotowettbewerbes sind in Jena ausgezeichnet worden. Warum ihre Motive nun ein Fall für die Künstliche Intelligenz werden.
Was macht die Weihnachtsmann-Geschichte mit Kindern? Ein Vogtländer weiß es Udo Augstens Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Erziehungsbotschaften der Weihnachtszeit. Drei Fragen an ihn:
Ausstellung in Jena: Wie intelligent ist die Künstliche Intelligenz eigentlich? Macht Künstliche Intelligenz die Straßen sicherer? Eine neue Ausstellung im Abbe-Campus der Universität Jena befasst sich noch bis zum 5. März mit diesem Thema.
Tausende auf Tour zur langen Nacht der Wissenschaften in Jena Nach drei Jahren Pause gab es viel zu sehen in der Wissenschaftsstadt Jena. Veranstalter freuen sich über starke Nachfrage.
Lange Nacht der Wissenschaften in Jena: Höhepunkte, Tickets und Anreise Bei 450 Veranstaltungen zeigen Forscher am Freitag in Jena ihre Arbeit – und laden zum Mitmachen ein. Auch dabei: Das Jenaer Dog Lab des Planck-Institutes.
Fördergelder für Energieprojekt in Jena Die Stadt Jena hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Nun gibt es Geld vom Bund für die Umsetzung eines Energiespeicher-Projekts.
Bernsteinzimmer doch in Weimar?: Schatzjäger geben nicht auf Liegt das Bernsteinzimmer doch in einem Weimarer Bunker? Eine Gruppe älterer Forscher will dafür eindeutige Hinweise gefunden haben. Beim Landesamt für Denkmalpflege bleibt man jedoch gelassen.
Wie ein Thüringer den Medizin-Nobelpreisträger bei seiner Forschung unterstützte Der aus Thüringen stammende Forscher Johannes Krause über seinen Doktorvater und Nobelpreisträger Svante Pääbo und ihre Arbeit, für die es jetzt die höchste wissenschaftliche Auszeichnung gab.
Thüringen soll Knotenpunkt für hochsichere Quanten-Kommunikation werden Partner des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik haben erstmals erfolgreich Quantenschlüssel auf einer 75 Kilometer langen Strecke zwischen Jena und Erfurt ausgetauscht.
Strömungstisch in der Jenaer Imaginata simuliert geologische Prozesse in der Natur Es gibt eine neue Station in der Imaginata in Jena: An dem sogenannten Strömungstisch fließt Wasser über einen mit Sand bedeckten, leicht geneigten Edelstahltisch.
Neuer Professor an Nordhäuser Hochschule ernannt Jan Andre Millemann wird als Professor im Fachbereich Marketing und Digitalisierung arbeiten.
Lügen und die Vernachlässigung der Familie drücken besonders Wann und warum fühlen wir uns schuldig? Die Spitzenreiter einer Befragung der Fachhochschule Erfurt gaben bis zu 11 verschiedene Gründe an.