Ein Besucher des Erfurter Oktoberfests hat Passanten attackiert. +++ Wollte Thüringens Innenminister einen kritischen Bericht verhindern und hat Journalistinnen unter Druck gesetzt?
- Auf Erfurter Oktoberfest: 23-Jähriger schlägt auf Passanten ein
- Innenminister Maier unter Druck
- Kripo beschlagnahmt Drogen im Wert von 1,8 Millionen Euro
- Verdi setzt Warnstreiks im Thüringer Einzelhandel fort
- Lkw stößt mit Zug zusammen: Mehrere Verletzte
- Erfurter Restaurant leidet unter Vandalismus, Pöbeleien und Trinkern vor der Tür
- Krankenhäuser warnen vor drastischen Versorgungseinschränkungen
Samstag, 23. September
15.47 Uhr: Ramelow verlangt von Wagenknecht Entscheidung zu Parteigründung
Thüringens Linke-Ministerpräsident Bodo Ramelow hat das Verhalten der Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht bei der von ihr erwogenen Gründung einer eigenen Partei kritisiert. "Gründe Deine Partei, aber dann mache es jetzt", sagte Ramelow am Samstag auf einem Landesparteitag der Thüringer Linken in Erfurt.
15.01 Uhr: FC Carl Zeiss Jena verliert gegen Viktoria Berlin
Wer auf einen Befreiungsschlag nach dem Liga-Fehlstart gehofft hatte, wurde enttäuscht. Mit 1:2 verlor der FC Carl Zeiss sein Heimspiel am Samstag gegen Viktoria Berlin. Die Gastgeber verschliefen die Anfangsphase und waren auch sonst ideenlos. Das Aufbäumen nach dem 1:2 kam zu spät. Jena steckt zurecht im Tabellenkeller fest.
14.58 Uhr: RWE spielt unentschieden beim FC Eilenburg
Im Gastspiel beim Aufsteiger FC Eilenburg ist der FC Rot-Weiß Erfurt erst spät in Schwung gekommen und musste sich deshalb mit einem 0:0 begnügen. Damit warten die Thüringer seit drei Punktspielen auf einen Sieg.
13.26 Uhr: Linke will "Thüringer Modell" des Sozialstaats
Die Linke will mit Vorschlägen für ein Thüringer Sozialstaat-Modell in den Landtagswahlkampf 2024 gehen. Die Partei stehe für einen sozialen Staat, der angesichts der Veränderungen und Krisen Sicherheit gebe, sagte die Landesvorsitzende der Linken, Ulrike Grosse-Röthig, am Samstag auf einem Parteitag in Erfurt. Bei politischen Entscheidungen solle das Soziale Vorrang haben. (dpa)
13.08 Uhr: 86-Jähriger bricht auf Straße zusammen: Über Schwachstellen im System
Ein 86-jähriger Mann bricht auf der Straße in Jena zusammen. Eine Passantin alarmiert den Rettungsdienst. Warum Sanitäter den Mann gemeinsam mit seiner dementen Frau nach Hause bringen und nicht in die Notaufnahme.
12 Uhr: Linke-Vorsitzende: Bund bei Bildungsinvestitionen gefordert
Die Landesvorsitzende der Thüringer Linken, Ulrike Grosse-Röthig, hat die Bundesregierung aufgefordert, sich stärker bei Bildungsinvestitionen in den Ländern zu engagieren. "Der Bund darf sich nicht länger um die Finanzierung von Bildung drücken", sagte Grosse-Röthig am Samstag auf einem Landesparteitag in Erfurt. (dpa)
11.37 Uhr: Zu wenige Fahrradparkplätze in Thüringen
Sichere Fahrradstellplätze sind in Thüringen nach Ansicht eines Verbands und etlicher Kommunen Mangelware. "Der Bedarf ist definitiv größer als das Angebot", sagt Margret Seyboth vom Radfahrerverband ADFC Thüringen. Landesweit mangele es sowohl an abschließbaren Boxen für hochwertige Fahrräder als auch an offen zugänglichen Fahrradbügeln, die den Qualitätsanforderungen genügten.
11.15 Uhr: Kunstflug-Tragödie über Gera jährt sich
Beim Zusammenstoß ihrer Flugzeuge kommen am 24. September 2022 zwei Kunstflug-Piloten aus Gera ums Leben. Die Untersuchung des Unglücks dauert an.
10.03 Uhr: Handynetz in Thüringen verbessert
Bessere Handynetze in Thüringen: Durch den Ausbau der Infrastruktur erreichten die Mobilfunkanbieter in Thüringen im Juli rund 88 Prozent der Landesfläche mit dem schnellen 5G-Netz. Zu Jahresbeginn waren es erst 83 Prozent der Fläche, die mit 5G-Antennen versorgt wurden, wie die Bundesnetzagentur auf Anfrage in Bonn mitteilte. Im Vergleich zu Juli 2022 gab es einen großen Sprung von rund 36 Prozentpunkten. Der Bundesschnitt lag im Juli bei 89 Prozent. Beim langsameren Funkstandard 4G betrug die Flächenabdeckung im Juli im Freistaat 96 Prozent.
9.48 Uhr: Schlagernacht in Erfurt: So kommt ihr zur Veranstaltung
Parkplatzsuche vorm Konzert – wie nervig. Wie ihr entspannter zur Schlagernacht auf der Messe Erfurt kommt, verraten wir hier.
9 Uhr: Ab Nachmittag wird es sonnig in Thüringen
Der Samstag beginnt bewölkt in Thüringen. Nachmittags und abends zeigt sich aber die Sonne, wie der Deutsche Wetterdienst am Samstag mitteilte. Schauer und Regen sind demnach eher unwahrscheinlich. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 17 und 20, im Bergland zwischen 12 und 17 Grad.
Die Nacht zum Sonntag beginnt mit geringer Bewölkung, in der zweiten Hälfte zieht Nebel auf. Es kühlt ab auf 9 und 5 Grad. Der Nebel hält am Sonntag zunächst an, gegen Nachmittag heitert es auf. Es bleibt trocken bei Höchsttemperaturen zwischen 18 und 20, im Bergland zwischen 15 und 18 Grad. (dpa)
8.36 Uhr: Besucher des Oktoberfests in Erfurt attackiert Passanten und Polizei
Ein Besucher des Erfurter Oktoberfests hat mehrere Passanten und Polizisten angegriffen. Für den 23-Jährigen endete die Nacht in einer Zelle, wie die Polizei am Samstag mitteilte.
8 Uhr: Wollte Innenminister kritische Berichterstattung über Polizeischule verhindern?
Der Vorwurf wiegt schwer: Hat Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) versucht, auf eine kritische Berichterstattung über die Polizeischule in Meiningen Einfluss zu nehmen? Wollte er sie gar verhindern und hat dafür zwei Journalistinnen unter Druck gesetzt?
Freitag, 22. September
20.58 Uhr: Oktoberfest 2023 in Erfurt - Die Fotos von der Eröffnung
O’zapft is! Am Freitag öffnete das Erfurter Oktoberfest auf dem Domplatz seine Pforten. Traditionell stach Oberbürgermeister Andreas Bausewein im vollen Festzelt. Für den Bier-Anschlag benötigte er zwei Schläge.
19.01 Uhr: Thüringer Linke schwört sich auf das Wahljahr ein
Im Schatten der Debatte um Sarah Wagenknecht (Linke) und deren mögliche Partei-Neugründung schwört sich die Thüringer Linkspartei auf das Landtagswahljahr 2024 ein und will dafür am Wochenende einen wichtigen Schritt gehen. Beim Landesparteitag in Erfurt wird der komplette Vorstand neu gewählt.
18.15 Uhr: Jugendliche schnuppern Parlamentsluft - Jugendlandtag eröffnet
Für etwa 70 Jugendliche aus Thüringen hat eine besondere Form der politischen Bildung begonnen: Seit Freitagnachmittag lernen sie im Landtag in Erfurt die parlamentarische Arbeit genau kennen. Beim Jugendlandtag schlüpfen sie in die Rollen von Abgeordneten, diskutieren über Anträge und spielen die Abläufe im Parlament durch. (dpa)
18.01 Uhr: Wasserstoff-Experten gesucht - Konferenz über Ausbildung von Fachleuten
Ein einem europaweiten Projekt bereiten Partner aus sechs Ländern die Ausbildung im Bereich Wasserstoff vor. Auf einer Konferenz in Weimar wurde über die Ausbildung im Bereich Wasserstofftechnologien gesprochen.
15.15 Uhr: Nach Zugunfall im Eichsfeld: Bahnübergang wird abgesichert
Die Reparatur der Schrankenanlage des Bahnübergangs in Birkungen wird noch mehrere Wochen dauern. Das sind die Pläne der Deutschen Bahn:
13.40 Uhr: Thüringens Wirtschaft im ersten Halbjahr geschrumpft
Inflation, Energiekrise und Probleme auf einigen Auslandsmärkten haben Thüringens Wirtschaft in der ersten Jahreshälfte 2023 schrumpfen lassen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP), also die Summe aller produzierten Güter und erbrachten Dienstleistungen, lag preisbereinigt um 0,6 Prozent unter dem Niveau des ersten Halbjahrs 2022, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Erfurt mitteilte.
13.30 Uhr: Verkehrsbehinderungen auf der A 38 im Eichsfeld bis Mitte 2024
Die Fahrbahn der Autobahn 38 wird zwischen Niedersachsen und Thüringen saniert. Von Montag an kommt es daher zu mehreren Sperrungen, wie die Autobahngesellschaft mitteilte. Betroffen ist den Angaben nach der Abschnitt zwischen dem Dreieck Drammetal südlich von Göttingen und der Anschlussstelle Arenshausen in Thüringen.
13 Uhr: Nach tödlichem Tauchunfall bei Nordhausen - Ausrüstung wird noch untersucht
Rund zwei Wochen nach dem Tauchunfall in einem See bei Nordhausen ist noch unklar, warum dabei zwei 29-Jährige ums Leben kamen. Experten untersuchen noch deren Ausrüstung. Sachverständige der Taucherstaffel der Polizei würden die Geräte begutachten, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Mühlhausen am Freitag. Bislang seien keine offensichtlichen Mängel erkannt worden. Die Untersuchung sei aber noch nicht abgeschlossen. Das ist der bisherige Stand der Ermittlungen.
11.23 Uhr: Kripo beschlagnahmt Drogen im Wert von 1,8 Millionen Euro: Zwei Männer in Erfurt festgenommen
Die Kriminalpolizei in Erfurt hat Drogen im Wert von 1,8 Millionen Euro beschlagnahmt. Zwei Männer wurden festgenommen. Nach einem weiteren Tatverdächtigen wird gefahndet.
10.21 Uhr: Zwei Frauen bei Familienstreit in Erfurt verletzt
In Erfurt hat eine 18-Jährige wegen eines Streits einen Notruf abgesetzt. Auch von einer Waffe wurde berichtet. Zahlreiche Streifenwagen rückten aus.
10.09 Uhr: Bausewein, CDU und Grüne in Erfurt: Armdrücken zu Videoüberwachung am Anger
Mehrere Anträge zu einer möglichen Videoüberwachung am Anger stehen auf der Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung. Die Anträge spiegeln das Armdrücken zwischen CDU, Oberbürgermeister und Grünen wider, das mit dem ersten Top-Thema des anstehenden OB- und Kommunalwahlkampfes verbunden ist.
9.02 Uhr: Betonmischer kippt um - Fahrer verletzt sich bei Arbeitsunfall schwer
Ein 49-Jähriger ist bei einem Arbeitsunfall in Südthüringen schwer verletzt worden. Ein Betonmischer kippte um. Der Mann kam mit einem Hubschrauber in eine Klinik.
8.25 Uhr: Kühleres Wetter zum Wochenende
Das Wetter in Thüringen wird zum Wochenende wieder deutlich kühler. Am Freitag sei mit starker Bewölkung und gebietsweise mit leichtem Regen zu rechnen, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Morgen mit. Im Tagesverlauf kommt es wieder vermehrt zu Auflockerungen. Bis zum Abend wird dann nur noch geringe Bewölkung erwartet. Bei schwachem bis mäßigem, teils böig auffrischendem Südwestwind, liegen die Temperaturen bei 18 bis 20 Grad. In der Nacht zum Samstag sind erneut vereinzelte Schauer sowie Gewitter möglich. Die Temperaturen sinken auf bis zu 7 Grad.
Auch am Samstag bleibt der Himmel weitgehend bewölkt. Es werden aber auch heitere Abschnitte erwartet und es bleibt trocken. Die Temperaturen liegen zwischen 17 und 20 Grad. (dpa)
8 Uhr: Gleisbauarbeiter veranstalten im Landkreis Nordhausen Grillabend und legen Bahnverkehr lahm
Nach Gleisbauarbeiten in der Nähe des Umspannwerks am Bahnhof Wolkramshausen bereiteten die anwesenden Arbeiter ihr Abendessen auf einem Grill zu. Dies geschah in unmittelbarer Nähe zu den Gleisen. Ein Mitarbeiter, der die Kameraüberwachung des Streckenabschnitts einsah, bemerkte eine unklare Rauchentwicklung und rief die Feuerwehr.
6.57 Uhr: Verdi setzt Warnstreiks im Thüringer Einzelhandel fort
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat im Tarifkonflikt des Einzelhandels für Freitag Beschäftigte bei Ikea, Kaufland, H&M sowie SportScheck in Thüringen zu Warnstreiks aufgerufen. Anfang Oktober geht es in den Tarifverhandlungen für den Einzel- und Versandhandel in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in die fünfte Runde. Verdi fordert 2,50 Euro mehr Lohn und Gehalt pro Stunde bei einer Laufzeit von 12 Monaten.
6.28 Uhr: Ideen für EU-Führerschein stoßen in Thüringen auf Ablehnung
In Brüssel wird derzeit an einem einheitlichen Führerschein für die EU gearbeitet. Die Thüringer EU-Abgeordnete Marion Walsmann (CDU) kritisiert "absurde und autofeindliche Ideen". Besonders die medizinischen Selbstauskünfte beim Führerscheinerwerb, die von der Kommission gefordert werden, sind ihr ein Dorn im Auge.
Donnerstag, 21. September
21 Uhr: „Knockout 51“-Prozess in Jena: Bis zu 40 Personen trainierten in der Gruppe
Die Zahl der Mitglieder beziehungsweise Sympathisanten der rechtsextremen Schlägerbande „Knockout 51“ könnte im mittleren zweistelligen Bereich liegen. Das deutete Oberstaatsanwalt Michael Neuhaus als Vertreter der Generalbundesanwaltschaft am vierten Prozesstag vor dem Oberlandesgericht in Jena an.
17 Uhr: Noch viele offene Fragen nach tödlichem Bobunfall in Oberhof
Am 23. Februar starb ein Mann auf der Oberhofer Rennrodelbahn, als ein Bob in seinen Ice-Tube krachte. Seine Mitfahrerin wurde schwer verletzt. Seit sieben Monate läuft die Ursachensuche. Noch immer ist niemand zur Verantwortung gezogen worden.
15 Uhr: Mehrheit der Thüringer können sich Vier-Tage-Woche vorstellen
Obwohl die Thüringer in ihren Firmen aktuelle den Mangel an Personal verspüren, sind sie mehrheitlich für die Verkürzung der Wochenarbeitszeit. Das geht aus einer aktuellen Berufe-Studie 2023 der Versicherungsgesellschaft HDI hervor. Wirtschaftsverbände hingegen warnen davor. Welche Argumente die Diskussion befeuern.
13.17 Uhr: Einbrecher beschädigen schon wieder auffälligen Eiswagen in Gera
„Ich bin an der Kotzgrenze.“ Bernd Holzmüller macht keinen Hehl aus seinem Frust. Eigentlich will der Geraer Unternehmer mit seinem Team nur Eis verkaufen, in seiner Eisdiele „Fräulein Claras Eis“ in Untermhaus und in seiner ganz besonderen Filiale am Geraer Bauhaus-Baumarkt. Doch gerade der besondere Eisstand in Form einer großen Milchkanne scheint nicht nur Eis-Schlecker sondern auch Einbrecher anzuziehen. Eisstand am Bauhaus-Baumarkt in Gera zum fünften Mal in diesem Jahr betroffen. Zum fünften Mal allein in dieser Eissaison haben es am Wochenende Kriminelle auf die zartgrüne „Softeiskanne“ abgesehen.
12.30 Uhr: Brandstifter-Prozess: Verteidiger beantragt Revision
Bei dem Feuer in einem Haus in Apolda am 28. August des Vorjahres starben vier Menschen. Der Verteidiger hat nun Revision gegen die Verurteilung seines Mandanten beantragt.
11.49 Uhr: Schwerer Unfall im Eichsfeld: Lkw und Zug stoßen zusammen
Am Donnerstagvormittag kam es zu einem Unfall am Bahnübergang in Birkungen. Es kam zu einer Kollision zwischen einem Lkw und einem Regionalzug der Deutschen Bahn.Notarzt, Rettungshubschrauber, Sanitäter, Polizei und Feuerwehren sind derzeit noch im Einsatz.
10.35 Uhr: Baustart am schiefen Turm von Bad Frankenhausen
Der schiefe Turm von Bad Frankenhausen soll zur Touristen-Attraktion werden. Heute ist offizieller Baustart. 12,4 Millionen Euro werden investiert. Das sind die Pläne.
10.23 Uhr: Neuer Spieler im Paradies: Bei FC Carl Zeiss Jena und Rot-Weiß Erfurt einst durchs Raster gefallen
Turbulent war der Einstand für Nils Butzen beim FC Carl Zeiss Jena: Einen Tag nach dem Transfer lief er bereits in der Regionalliga Nordost für seinen neuen Verein auf. Aber nicht allen Menschen in seiner Heimatstadt Mühlhausen hat der Wechsel nach Jena gefallen. Das sagt der Spieler im Interview: "Über das Wochenende war ich zu Hause. Die Region ist aufgrund der geografischen Nähe eher Erfurt zugeneigt. Einen, den ich gut kenne und der großer RWE-Fan ist, habe ich mit „Hallo“ gegrüßt. Es kam nichts zurück. Im Freundeskreis haben einige gefragt, warum es Jena und nicht Erfurt geworden ist."
9.30 Uhr: Thüringer Rechnungshof lehnt CDU-Antrag für kommunalen Investitionsfonds ab
Der Thüringer Rechnungshof lehnt den von der CDU-Landtagsfraktion geforderten kommunalen Investitionsfonds ab. In einer dieser Zeitung vorliegenden Stellungnahme der Behörde heißt es, sie sei „nicht der Auffassung, dass der Investitionsbedarf mit diesem Fonds abgebaut werden kann“. Es würden bereits vielfältig und oft überschneidend Gelder für bauliche und sonstige Maßnahmen ausgereicht.
8.53 Uhr: 66-Jähriger in Erfurt ausgeraubt und verletzt
Ein 66-Jähriger ist in Erfurt von drei unbekannten Männern verletzt und ausgeraubt worden. Die drei Täter sollen den Mann zu Boden gerissen und auf ihn eingeschlagen und eingetreten haben.
7.52 Uhr: Schönes Spätsommerwetter in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Die Menschen in Thüringen können sich am Donnerstag noch einmal über schönes Spätsommerwetter freuen. Es werden Sonnenschein und Temperaturen von bis zu 29 Grad erwartet, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Donnerstagmorgen mitteilte. Ab dem Mittag sei allerdings auch mit Wolken zu rechnen. An der Grenze zu Niedersachsen sowie zwischen Rhön und Südharz seien auch einzelne Schauer möglich, hieß es weiter. Es weht ein schwacher bis mäßiger Wind aus Südost.
In der Nacht zum Freitag wird von Westen her aufkommender Regen erwartet. Auch vereinzelte eingelagerte Gewitter sind laut den Meteorologen möglich. Die Temperaturen sinken auf bis zu 13 Grad. (dpa)
7.37 Uhr: Versorgte die Thüringer Polizei rechtsextreme Schläger mit sensiblen Informationen?
Im "Knockout51"-Prozess ergeben sich Hinweise, dass aus der Thüringer Polizei Informationen an Rechtsextremisten weitergegeben worden sein könnten. Das Innenministerium hält sich bedeckt.
6.52 Uhr: Restaurant leidet unter Vandalismus, Pöbeleien und Trinkern vor der Tür
Die japanische Küche Jen Ramen ist bei Erfurtern beliebt. Doch das Haus am Anger hat mit dem sozialen Umfeld zu kämpfen. Nun geht die Inhaberin an die Öffentlichkeit.
6.30 Uhr: Thüringer gemeinsam mit Sylvester Stallone vor der Kamera: „Ein Traum ist in Erfüllung gegangen“
Mike Möller steht seit mehr als 20 Jahren vor der Kamera und hat an Blockbustern wie „Die Tribute von Panem“, „Matrix Resurrections“ oder „John Wick: Kapitel 4“ mitgewirkt. Als Kampfkünstler, Stuntman und Choreograph sorgt der Thüringer aus Heinrichshöhe im Saale-Orla-Kreis dafür, dass die Stars der Filme in Actionszenen scheinbar eine gute Figur machen. Im vierten Teil der „Expendables“-Reihe (Kinostart: 21. September) nimmt es Möller in der Rolle des „Jumbo Shrimp“ mit Sylvester Stallone und Jason Statham auf.
6.15 Uhr: Viele Thüringer Kliniken erfüllen bei Operationen die geforderten Mindestmengen nicht
In den nächsten zwei Jahren steigen die OP-Mindestmengen für einige Eingriffe für Krankenhäuser erheblich. Für einige Thüringer Kliniken könnte das schwierig werden. Laut TK erfüllten beispielsweise nur fünf der 16 Kliniken, die komplexe Operationen der Bauchspeicheldrüse durchführten, in der Vergangenheit die zukünftig vorgegebenen 20 Operationen. Bei den neu aufgenommenen Brustkrebs-Operationen kamen acht von 17 Kliniken auf die bald geforderten 100 Eingriffe, sechs Krankenhäuser blieben unter 50 Patienten.
Mittwoch, 20. September
19.30 Uhr: Posse um Intercity nach Gera: Wie bezuschusster Fernverkehr zum Phantomzug wird
Bahnpendler in Ostthüringen haben es in diesen Tagen schwer: Sie warten vergeblich auf die Intercity zwischen Gera und Erfurt. Das ist besonders bitter, weil die Fernzüge der Deutschen Bahn auf der Mitte-Deutschland-Verbindung reguläre Regionalexpress-Fahrten ersetzen und dank eines Landeszuschusses auch mit Nahverkehrstickets nutzbar sind. Noch nicht einmal die Deutsche Bahn weiß, ob ihr Intercity in Thüringen fährt.
18 Uhr: Thüringen feiert den Weltkindertag
Kinderfeste, Familienprogramme, verbilligter oder freier Eintritt in Museen: Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen hat Thüringen bei angenehmen Spätsommerwetter am Mittwoch den Weltkindertag gefeiert. Vertreter von Politik und Kirche nutzten den deutschlandweit einzigartigen arbeitsfreien Tag im Freistaat für Forderungen nach mehr Beteiligung und Unterstützung für Kinder - dabei wurde auch die Debatte um das Wahlalter bei Kommunalwahlen neu befeuert.
16.30 Uhr: Bundespräsident zeichnet Kahlaer Städtepartnerschaft nach Italien aus
Präsidiale Ehrung für eine thüringisch-italienische Städtepartnerschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) und sein italienischer Amtskollege Sergio Mattarella haben die Zusammenarbeit zwischen Kahla (Saale-Holzland-Kreis) und dem italienischen Castelnovo ne‘ Monti ausgezeichnet. Das Projekt erhielt als eine von fünf Partnerschaften am Mittwoch den "Preis der Staatspräsidenten für die Stärkung kommunaler Partnerschaften zwischen Deutschland und Italien", wie das Bundespräsidialamt mitteilte. (dpa)
13.48 Uhr: Krankenhäuser warnen vor drastischen Versorgungseinschränkungen
Die Thüringer Krankenhäuser fürchten angesichts finanzieller Nöte Schließungen und Engpässe für die Bevölkerung. „Uns drohen perspektivisch drastische Versorgungseinschränkungen, wenn der Inflations- und Tarifausgleich für die Krankenhäuser nicht zeitnah eingeführt wird“, mahnte die Vorstandsvorsitzende der Landeskrankenhausgesellschaft, Gundula Werner, anlässlich eines bundesweiten Aktionstages am Mittwoch. Die Bundesregierung verwehre einen Ausgleich der gestiegenen Kosten trotz mehrerer Mahnungen.
Gerade in einem Flächenland wie Thüringen müsse die wohnortnahe Patientenversorgung aufrechterhalten werden, sagte sie weiter. Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) unterstützte die Forderungen an den Bund. „Die Krankenhäuser müssen in der Lage sein, ihren Beschäftigten die tarifangepassten Löhne und Gehälter zu zahlen und damit die Patientenversorgung flächendeckend sicherzustellen.“ (dpa)
13.16 Uhr: „Frau mit dem eisernen Arm“: Thüringer Olympiasiegerin Ruth Fuchs gestorben
Nur drei Mal wurde Ruth Fuchs in ihrer Karriere besiegt. Die zweimalige Olympiasiegerin im Speerwurf ist mit 76 Jahren gestorben.
12.35 Uhr: Ministerium: Finanzplan weist jährliche Lücke von mehr als einer Milliarde Euro auf
Schwierige wirtschaftliche Zeiten, steigende Personalkosten und aufgebrauchte Rücklagen: Thüringen steuert auf schwierige finanzielle Zeiten zu. Den Finanzen droht in den kommenden Jahren ein Milliardenloch.
10.40 Uhr: Kosten-Kracher für AfD-Funktionär nach unnötigem Polizeieinsatz in Schleiz
Ein Polizeieinsatz in Schleiz während der Zeit der regelmäßigen Corona-Demonstrationen ist dem AfD-Chef im Saale-Orla-Kreis teuer zu stehen gekommen. Erst gab es eine saftige Rechnung, dann wurde auch noch das Konto gepfändet. Hartmut Lucas spricht von "Behördenwillkür in Höchstform", scheint allerdings juristisch schlecht beraten zu sein. Denn sein Gang vors Oberverwaltungsgericht scheitert an einer Formalie.
9.07 Uhr: Nur halbseitige B7-Sperrung bei Sanierung in Jena-Ost nicht möglich
Die Sanierung der Eisenberger Straße als Bundesstraße 7 geht ein bisschen früher los als geplant. Eine Vollsperrung ist allerdings unumgänglich. Dies macht eine neue Arbeitsschutzrichtlinie nötig.
Dienstag, 19. September
18.01 Uhr: Windelstreit im Landkreis Sömmerda: Bürgermeister kritisiert Mutter über WhatsApp
Eine Mutter schmeißt beim Spazierengehen in Andisleben eine Windel öffentlich weg und wird deswegen vom Bürgermeister über den Messenger WhatsApp gemaßregelt.
15:37 Uhr: Linke Mohamed Ali findet CDU-Vorgehen in Thüringen in Ordnung
Die Linken-Politikerin Amira Mohamed Ali äußert Verständnis für die CDU im Streit über deren gemeinsames Votum mit der AfD im Thüringer Landtag. Die Union habe einen Antrag mit ihrer eigenen Position und der der FDP gestellt, und die AfD habe zugestimmt. „Was hätten die denn machen sollen? Darauf verzichten, als Opposition Anträge einzubringen oder den Antrag zurückziehen, nachdem die Falschen zugestimmt haben? Ich finde das einigermaßen absurd“, sagte Mohamed Ali.
13.09 Uhr: 167 Millionen Euro für Generalsanierung des Nationaltheaters Weimar
Für die Generalsanierung des Deutschen Nationaltheaters in Weimar stehen rund 167 Millionen Euro bereit. Bund und Land fördern das Bauprojekt jeweils zur Hälfte, wie die Stadt und das Theater am Dienstag gemeinsam bekanntgaben. Mit den Fördergeldern soll das Haus in den nächsten Jahren umfassend baulich und technisch modernisiert werden. Ein fester Termin für den Baubeginn steht noch nicht fest. (dpa)
12.56 Uhr: Zum Weltkindertag am Mittwoch: Das sind die kinderreichsten Regionen in Thüringen
Am Mittwoch ist Weltkindertag, an dem Kinderrechte im Blickpunkt stehen. Aber wo in Thüringen ist der Kinderanteil am höchsten?
12.22 Uhr: Gebäude in Nordhausen in Flammen
In Nordhausen ist die Feuerwehr derzeit bei einem Brand im Einsatz. Laut Angaben der Polizei steht ein Gebäude in der Rothenburgstraße in Flammen. Es kommt zu einer starken Rauchentwicklung. Anwohner werden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
11.14 Uhr: Notrufe für Erfurt, Sömmerda und Weimar: Fertigstellung der neuen Leitstelle verzögert sich
Noch grünt und blüht es auf der Wiese zwischen dem Gefahrenschutzzentrum und dem Gebäude der Dekra nahe der B 4. Auf dieser Fläche soll die neue Regionalleitstelle für Notrufe aus Mittelthüringen entstehen. Ursprünglich war anvisiert, dass der Probebetrieb in dem Komplex 2026 starten soll. Das ist nun nicht mehr realistisch, teilt die Stadtverwaltung mit.
10.35 Uhr: Menschen in Ostdeutschland bewerten Situation an Schulen mit am schlechtesten
Die Menschen in Ostdeutschland bewerten die Schulen laut einer Ifo-Studie mit am schlechtesten in Deutschland. Lediglich in Nordrhein-Westfalen sei die Bewertung noch schlechter ausgefallen, teilte das Münchener Ifo-Institut am Dienstag mit. 19 Prozent der befragten Erwachsenen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vergaben die Note 4 oder schlechter, 56 Prozent die Note 3. 24 Prozent urteilten mit den Noten 1 oder 2. Und das ist das wichtigste Thema der meisten Menschen.
10 Uhr: Thüringer Weingüter im Wettlauf gegen Zeit und teilweise auch im Wettkampf um Personal bei Weinlese
Bis zu vier Wochen werden die beiden größten hiesigen Weingüter noch brauchen, bis die Weinstöcke abgeerntet und in die Kellerei nach Kaatschen respektive Sonnendorf gebracht sind, wo im Idealfall ausreichend Personal zur Verfügung steht. Beim wichtigsten Kraftakt der Saison ist die Versorgung mit Manpower hilfreich, Regen aber ganz und gar nicht.
9.22 Uhr: Messer, Schlagring und Drogen bei 16-Jährigem gefunden
Bei einer Kontrolle am Bahnhof in Nordhausen rückte ein 16-Jähriger in den Fokus der Bundespolizisten. Bei der Durchsuchung wurden Waffen und Drogen entdeckt.
8.38 Uhr: Chef der CDU-Grundwertekommission offen für CDU-Minderheitsregierung im Osten
Seit Tagen steht die CDU wegen ihres Umgangs mit der AfD in der Kritik. Nun empfiehlt der Chef der CDU-Grundwertekommission einen Strategiewechsel. Und will nicht mehr über falsche "Brandmauern" streiten.
7.50 Uhr: Paar aus dem Unstrut-Hanich-Kreis kauft Löschfahrzeug und baut Haus mit Feuerwehr-Garage
Sie haben das Retter-Gen im Blut, beschäftigen sich beruflich und privat mit der Feuerwehr und lassen eine verrückte Idee Wirklichkeit werden. Fabian Melzer und Anniken Erben aus Großmehler bauen ihr eigenes Wohnhaus samt Feuerwehrgarage. So etwas hat es im Unstrut-Hainich-Kreis noch nicht gegeben. Ein Projekt, bei dem das junge Paar möglichst viel selbst Hand anlegen möchte und damit schon jetzt 200 Menschen im Internet begeistert.
7.32 Uhr: Hunderte Menschen bei Demo zum Erhalt des Pößnecker Krankenhauses
An der Demo zum Erhalt des Pößnecker Krankenhauses vom Montagabend haben Hunderte, einigen Schätzungen zufolge sogar fast 1000 Menschen teilgenommen. Im Hohen Gässchen und auf dem Gelände des Standortes Pößneck der Thüringen-Kliniken fanden sich Menschen praktisch aller Generationen und Gesellschaftsschichten ein. Das Geschehen wurde auch aus offenen Fenstern des Krankenhauses verfolgt.
7.12 Uhr: Faeser verbietet Neonazi-Gruppe "Hammerskins Deutschland" - Razzien
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den rechtsextremistischen Verein "Hammerskins Deutschland" sowie seine regionalen Ableger und die Teilorganisation "Crew 38" verboten. Wie das Bundesinnenministerium am Dienstag mitteilte, durchsuchten Einsatzkräfte der Polizei am frühen Morgen Wohnungen von 28 mutmaßlichen Mitgliedern des Vereins in zehn Bundesländern: Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen.
6.15 Uhr: „Knockout 51“-Prozess in Jena: Erste Zeugenaussagen und Einschüchterungen im Gericht
Vor dem Justizzentrum Jena ist es am Montag erneut zu tumultartigen Szenen gekommen – erst, als die Polizei einschritt, beruhigte sich die Situation etwas. Am dritten Prozesstag gegen vier Angeklagte der mutmaßlich rechtsextremen Schlägerbande „Knockout51“ aus Eisenach wollten erneut mehr Menschen die Verhandlung verfolgen, als der Gerichtssaal Plätze bietet. Politisch linke und rechte Anhänger standen sich schon geraume Zeit vor Verhandlungsbeginn am Eingang zum Oberlandesgericht gegenüber.
Montag, 18. September
20.11 Uhr: Nordhäuser AfD-Kandidat im Verfassungsschutz-Visier
Wenige Tage vor der Stichwahl wird bekannt: Jörg Prophet (AfD) steht schon länger im Visier des Verfassungsschutzes. Im Bericht über das Jahr 2021 wird auf mehr als einer Seite über einen Beitrag eines Kreistagsmitgliedes der AfD Nordhausen berichtet – und dem Verfasser ein „geschlossen geschichtsrevisionistisches Weltbild“ bescheinigt.
16.13 Uhr: Rot-Weiß-Verwalter Spiekermann reicht Insolvenzplan ein
Im Insolvenzverfahren des FC Rot-Weiß Erfurt ist ein wichtiger Schritt vollzogen. Verwalter Spiekermann hat den Insolvenzplan eingereicht. Wie es nun weiter geht.
15.30 Uhr: Keine Angebote für weitere Erstaufnahmeeinrichtung in Thüringen eingegangen
Die Suche nach einer vierten Erstaufnahmeeinrichtung in Thüringen kommt kaum voran. Am Freitag endet die Frist für die Einreichung von Angeboten für das derzeit laufende Markterkundungsverfahren – und es liegt nach Informationen dieser Zeitung kein einziges Angebot vor.
15:21 Uhr: Kassenärztlichen Vereinigung rechnet mit moderater Nachfrage nach Corona-Auffrischungsimpfung
Die Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Thüringen, Annette Rommel, rechnet mit einer eher moderaten Nachfrage nach Corona-Auffrischungsimpfungen in diesem Herbst. „Wer voriges Jahr davon überzeugt war, lässt sich auch in diesem Jahr wieder impfen”, sagte Rommel am Montag auf Anfrage. In ihrer Praxis seien bereits Termine vereinbart worden. „Aber ein Riesenansturm wird das nicht.” Die KV-Chefin betreibt eine Hausarztpraxis in Mechterstädt (Landkreis Gotha). Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte am Montag zu empfohlenen Auffrischungsimpfungen gegen Covid-19 aufgerufen.
14.10 Uhr: Anstieg bei Leistungen für Behindertenhilfe in Thüringen
In Thüringen sind die Ausgaben für die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung im vergangenen Jahr gestiegen. Land und Kommunen wandten dafür rund 509 Millionen Euro netto auf, wie das Statistische Landesamt am Montag mitteilte. 2021 waren es 471 Millionen Euro gewesen. (dpa)
13.45 Uhr: Aufbau für Erfurter Oktoberfest beginnt
Ein Wirrwarr aus Kranarmen und Riesenradteilen bot sich am Montag auf dem Domplatz. Hier hat der Aufbau für das Oktoberfest 2023 begonnen. Mehr als 50 Schausteller sorgen ab Freitag für gute Stimmung auf dem Domplatz.
13.14 Uhr: Nachtflüge bei Übung mit Tiger-Kampfhubschraubern geplant
In Südniedersachsen, Hessen, Thüringen und NRW absolviert die Bundeswehr in den kommenden Nächten Übungsflüge mit dem Kampfhubschrauber Tiger in niedriger Höhe. Wie das Kampfhubschrauberregiment 36 in Fritzlar ankündigte, sind Tiefflüge mit dem Kampfhubschrauber Tiger in teilweise weniger als 30 Metern Höhe geplant. "Dabei kann es möglicherweise zu einer erhöhten Lärmbelastung kommen", hieß es. Unter anderem sind die Kampfhubschrauber über Mühlhausen unterwegs.
12.27 Uhr: Stahlwerk Thüringen feiert mit DJ Ötzi und 1500 Gästen ausgelassene Party
Dieses Betriebsfest setzt Maßstäbe: Zusammen mit 1500 geladenen Gästen feierte das Stahlwerk Thüringen mit Sitz in Unterwellenborn am Sonnabend eine ausgelassene Party in der Erfurter Messehalle. Den Anlass gaben die Jubiläen "30 Jahre Stahlwerk Thüringen GmbH" sowie 150 Jahre Industriestandort Unterwellenborn. DJ Ötzi brachte zur Feier des Stahlwerkes die Messehalle zum Beben.
11.42 Uhr: Erfurt hat nun Weltrang: Ein Rundgang durch die Unesco-Stätten
Erfurt hat nun offiziell drei Welterbestätten. Die Alte Synagoge, die Mikwe und das Steinerne Haus sind unscheinbar. Selbst mancher Erfurter kennt sie nicht – wir haben uns in den Welterbestätten umgesehen.
10.37 Uhr: Wärmewende im Jenaer Heizkraftwerk: „Das ist eine komplett neue Welt“
60 Prozent der Haushalte in Jena werden über das Fernwärmenetz aus dem Heizkraftwerk in Winzerla versorgt. Der Werkleiter erklärt, wie das künftig ohne Gas funktionieren soll.
10.08 Uhr: Bob-Olympiasieger André Lange will im Ilm-Kreis Landrat werden
Der vierfache Bob-Olympiasieger André Lange wird sich im kommenden Jahr um das Amt des Landrats im Ilm-Kreis bewerben. „Wer aufsteht und anpackt, ein Leben lang gearbeitet habe, der hat Respekt verdient“, ist das Motto des Spitzensportlers.
10 Uhr: Zwei Verletzte bei Brand in Einfamilienhaus im Landkreis Nordhausen
Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus im Landkreis Nordhausen sind zwei Bewohner verletzt worden. Wegen des vielen Rauchs wurden zwei Bewohner im Alter von 58 und 61 Jahren am Samstagabend aus dem Haus in Hohenstein im Ortsteil Mackenrode evakuiert und mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.
9.23 Uhr: Weniger Falschgeld in Thüringen entdeckt - aber Banknotenreproduktionen in größerer Menge aufgetreten
Sie sind als "MovieMoney" oder "Prop copy" beschriftet: Derartige Banknotenreproduktionen sind eigentlich nicht für den Zahlungsverkehr bestimmt - tauchen aber inzwischen vermehrt in Thüringen auf.
8.30 Uhr: Elf Menschen bei Brand eines Mehrfamilienhauses in Suhl verletzt
Elf Menschen sind bei einem Brand in einem Wohnblock in Suhl mit einem Verdacht auf Rauchgasvergiftung in umliegende Krankenhäuser gebracht worden. Die Feuerwehr evakuierte 14 Menschen mithilfe einer Drehleiter aus dem Gebäude.
7.50 Uhr: Wolken und Schauer in Thüringen
Die Woche startet in Thüringen mit wolkigen Himmel und gelegentlichen Schauern. Das Gewitterrisiko bleibt am Morgen und im Laufe des Tages gering, wie der Deutsche Wetterdienst am Montagmorgen mitteilte. Bei mäßigem Wind aus Süd und Südwest steigen die Temperaturen auf 24 bis 28 Grad an.
In der Nacht zum Dienstag bleibt es zunächst bewölkt, dabei werden durchziehende Schauer und örtliche Gewitter erwartet. Die Temperaturen sinken auf bis zu 13 Grad. (dpa)
7.15 Uhr: Thüringer Apothekerverband: Eltern kaufen vorsorglich Fiebersäfte
Eltern decken sich nach Einschätzung des Thüringer Apothekerverbandes nach den Engpässen des vergangenen Winters verstärkt mit Fiebersäften für Kinder ein. "Es fällt auf, dass sie in diesem Jahr etwas mehr auf Vorrat gekauft haben als im vergangenen Jahr", sagte der Verbandsvorsitzende Stefan Fink auf Anfrage. Um den Jahreswechsel 2022/23 herum war es in einer Erkältungs- und Grippewelle deutschlandweit zu einem Mangel an Fiebersäften für Kinder gekommen. Betroffen waren auch rezeptpflichtige Antibiotikasäfte.
6.12 Uhr: Unfall auf der Autobahn: Marktschreier „Wurst-Achim“ stirbt nach Auftritt in Thüringen auf dem Heimweg
Die traurige Nachricht erreichte viele am Sonntag via Facebook: Der beliebte Marktschreier Joachim Pfaff (63), besser bekannt als „Wurst Achim“, ist am Samstagabend bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Er soll mit seinem Lkw auf dem Heimweg von Mühlhausen nach Niedersachsen gewesen sein, als das Fahrzeug auf der A44 verunglückte.
Die komplette Chronologie