„Balu und du“ geht in Saalfeld in die nächste Runde

Das Highlight des Festes war der Besuch von Alpakas aus dem familiengeführten Alpakagarten aus Birkigt

Das Highlight des Festes war der Besuch von Alpakas aus dem familiengeführten Alpakagarten aus Birkigt

Foto: Sarah Wöckel

Saalfeld.  Jugendliche verbringen in Saalfeld Zeit mit Grundschulkindern. Die ersten „Balus“ und Moglis“ wurden nun feierlich aus dem Programm entlassen.

„Balu und du“ hat sich in Saalfeld etabliert und es steht fest, es geht im Oktober weiter, mit anderen Kindern und anderen Jugendlichen. Das geht aus einer Mitteilung des Jugend- und Stadtteilzentrums Saalfeld hervor.

Doch jetzt hat erstmal ein großes Abschlussfest für die ersten „Balu und du“-Teilnehmerinnen und Teilnehmer stattgefunden. „Unsere ersten Moglis wurden erfolgreich aus dem Programm entlassen und die ersten Balus haben ihre Ehrenamtszertifikate stolz entgegengenommen. Vor allem die Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt hat uns mit richtig tollen Präsenten, nämlich mit einem prall gefüllten Rucksack schöner und nützlicher Geschenke unterstützt. Das Highlight des Festes war der Besuch von Alpakas aus dem familiengeführten Alpakagarten aus Birkigt“, sagt Sarah Wöckel. Die Mitarbeiterin im Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld ist Sozial- und Sonderpädagogin und verantwortlich für das „Balu und du“- Projekt.

Welt mit anderen Augen sehen

Ab Oktober soll dann mit neuen Moglis aus der Grundschule am roten Berg und Balus aus dem Erasmus- Reinhold- Gymnasium in ein neues Projektjahr gestartet werden.

Die ehrenamtlich sozial engagierten Jugendlichen (Balus) treffen sich im Rahmen einer Patenschaft (Mentoring) regelmäßig einmal pro Woche mit einem Grundschulkind (Mogli). Die Grundschulkinder, welche aus verschiedenen Gründen am Projekt teilnehmen, haben so die Möglichkeit, die Welt durch ihren neuen großen Freund mit ganz anderen Augen zu sehen und lernen auf vielen Ebenen und in verschiedenen Kompetenzbereichen stetig dazu.

„Balu und du“ wird finanziell unterstützt von Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport. Projektträger ist das Staatliche Schulamt Ostthüringen Pädagogische Werkstatt – Globales Lernen – Gera e.V. . red