Berlin. Was kostet der Strom in Deutschland aktuell? Wir haben die durchschnittlichen Strompreise vom 8. Dezember für Sie zusammengefasst.
Durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine sind vor allem fossile Energieträger wie Heizöl oder Gas teurer geworden. Der Strompreis hingegen hat sich für die allermeisten Verbraucherinnen und Verbraucher kaum verändert. Denn die täglichen Schwankungen der Strompreise beeinflussen die Kostender Stromkunden nicht unmittelbar. Außerdem findet sich in vielen Verträgen eine Preisgarantie. Doch das könnte sich ab 2023 ändern – auch für viele Bestandskunden. Daher kann sich gerade jetzt ein Blick auf die aktuellen Energiepreise lohnen – hier im Artikel führen wir den Strompreis heute vom 16. Dezember auf: Strompreis heute: Das kostet aktuell eine kWh am 16.12.
Viele Informationen zur Entwicklung des Strompreises und zu aktuellen Prognosen haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Strompreis: Wie viel eine kWh Strom am 8. Dezember kostet
Der Strompreis für Verbraucher hat sich in Deutschland bisher moderat entwickelt. Aufgrund der aktuellen Energiekrise und der hohen Inflation ist aber davon auszugehen, dass die Energieversorger die gesteigerten Kosten bald an ihre Kundinnen und Kunden weitergeben werden. Unsere Tabelle beruht auf Daten des Vergleichsportals "Stromauskunft" und zeigt die aktuellen Durchschnittspreise für Neukunden.
Datum | Grundversorger | Günstigster Ökostromtarif | Günstigster Alternativtarif |
Strompreis am 24. November | 43,55 Cent pro kWh | 45,57 Cent pro kWh | 44,72 Cent pro kWh |
Strompreis am 25. November | 44,47 Cent pro kWh | 46,21 Cent pro kWh | 44,75 Cent pro kWh |
Strompreis am 28. November | 46,70 Cent pro kWh | 46,05 Cent pro kWh | 44,56 Cent pro kWh |
Strompreis am 1. Dezember | 46,87 Cent pro kWh | 46,31 Cent pro kWh | 45,15 Cent pro kWh |
Strompreis am 3. Dezember | 45,55 Cent pro kWh | 45,68 Cent pro kWh | 45,08 Cent pro kWh |
Strompreis am 8. Dezember | 45,58 Cent pro kWh | 46,35 Cent pro kwH | 45,13 pro kWh |
Zu Beginn der Energiekrise in Deutschland haben insbesondere die Grundversorger mit günstigen Strompreisen punkten können. Jetzt zeichnet sich ein anderes Bild ab: Die Preise in den verschiedenen Tarifen haben sich angeglichen. Stand 8. Dezember ist die kWh Strom im günstigsten Alternativtarif sogar ein wenig günstiger als der mittlere Strompreis der Grundversorger. Zumindest aus heutiger Sicht ist daher ein Anbieterwechsel zu einem Grundversorger nicht gewinnbringend.
Diese langfristige Entwicklung kann Folgen für Menschen haben, die wegen der günstigeren Preise in die Grundversorgung gewechselt sind. Kurzfristige Schwankungen haben dagegen für die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher kaum Auswirkungen. Denn: Wer Bestandskunde ist, bezahlt den im Vertrag vereinbarten Preis. Eine Garantie für günstigere Preise sind aber auch Verträge nicht. Zum Jahresbeginn 2023 bahnt sich eine Preiserhöhungswelle beim Strom an, auch Bestandskunden müssen dann tiefer in die Tasche greifen.
- Widerruf: Heizölbestellung stornieren – können Verbraucher so sparen?
- Empfehlung: Heizölpreise brechen ein – jetzt kaufen oder warten? Expertin gibt Tipp
- Preise heute:
- Kaufen oder warten? Experte gibt düstere Prognose zu Entwicklung der Heizölpreise ab
- Tipps und Tricks: Heizöl günstig in der Nähe kaufen – So finden Sie den besten Preis
Strompreis in Deutschland: Wie hat sich der Preis 2022 entwickelt?
Die Prognose der Strompreise ab 2023, über die Markus Barella – Gründer der Stromberaterfirma "First Energy" – in der Sendung "plusminus" gesprochen hat, würde für eine vierköpfige Familie bedeuten, dass sich ihre Kosten bei einem Verbrauch von 4000 kWh pro Jahr auf bis zu 250 Euro im Monat erhöhen könnten. Noch sind solche enormen Kostensteigerungen beim Strom allerdings noch nicht eingetreten – die Preisentwicklung im Jahr 2022 zeigt vielmehr ein Auf und Ab. Unsere Tabelle mit den durchschnittlichen Neukundenpreisen beruht auf Angaben von "Stromauskunft".
Monat | Grundversorger | Günstigster Ökostromtarif | Günstigster Alternativtarif |
Januar 2022 | 36,93 Cent pro kWh | 60,19 Cent pro kWh | 54,83 Cent pro kWh |
Februar 2022 | 40,03 Cent pro kWh | 41,96 Cent pro kWh | 41,80 Cent pro kWh |
März 2022 | 38,93 Cent pro kWh | 39,41 Cent pro kWh | 37,94 Cent pro kWh |
April 2022 | 38,92 Cent pro kWh | 46,23 Cent pro kWh | 45,01 Cent pro kWh |
Mai 2022 | 40,77 Cent pro kWh | 44,72 Cent pro kWh | 44,28 Cent pro kWh |
Juni 2022 | 39,85 Cent pro kWh | 39,60 Cent pro kWh | 39,20 Cent pro kWh |
Juli 2022 | 39,57 Cent pro kWh | 37,54 Cent pro kWh | 36,29 Cent pro kWh |
August 2022 | 37,83 Cent pro kWh | 44,51 Cent pro kWh | 44,41 Cent pro kWh |
September 2022 | 38,11 Cent pro kWh | 40,38 Cent pro kWh | 40,03 Cent pro kWh |
Deutlich wird mit Blick auf die Preisentwicklung 2022 vor allem, dass sich die Preise für Ökostrom dem mittleren Strompreis beim Grundversorger angenähert haben. Zeitweise war Ökostrom sogar etwas günstiger. Seit September hat sich der Strompreis um die 38 Cent eingependelt und unterliegt nur leichten Schwankungen. Im Hinblick auf die Prognosen könnte sich das ab 2023 ändern.
- Hintergrund: Gaspreis pro kWh – Entwicklung und Prognose für Deutschland 2022
- Vergleich:
- Preisentwicklung: Gaspreis unter Vorjahresniveau – Das sind die Gründe
- Entlastungen: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur geplanten Gaspreisbremse
- Hintergrund: Pelletspreise 2022 – Entwicklung und Prognose für Holzpellets
- Entlastung kommt: So erhalten Sie Zuschuss für Pellets und Heizöl
- Zahlen und Fakten: Heizöl und Pellets – Staatliche Hilfe kommt
- Vergleich: Die aktuellen Pelletspreise vom 23. März 2023 auf einen Blick
- Zuschuss: Diese Förderung gibt es für eine Pelletheizung vom Staat
Strompreis nach Bundesland: Wo der Strom am 3. Dezember am meisten kostet
Für den Strompreis ist ausschlaggebend, wo man wohnt und bei welchem Stromanbieter man Kunde ist. Denn auch wenn die Preise sich annähern: Tendenziell sind in der Energie- und Preiskrise die Grundversorger am günstigsten. Von Bundesland zu Bundesland kann der Preis pro kWh sehr unterschiedlich sein. Die Hauptgründe dafür sind laut "Stromauskunft" die Netz-Nutzungsentgelte und der Wettbewerb der Stromanbieter vor Ort. In der folgenden Tabelle werden daher nur die Grundversorger verglichen.
Bundesland | Strompreis pro kWh (Grundversorger) am 8. Dezember |
Baden-Württemberg | 45,77 Cent pro kWh |
Bayern | 44,64 Cent pro kWh |
Berlin | 35,93 Cent pro kWh |
Brandenburg | 43,56 Cent pro kWh |
Bremen | 38,02 Cent pro kWh |
Hamburg | 37,08 Cent pro kWh |
Hessen | 47,27 Cent pro kWh |
Mecklenburg-Vorpommern | 43,83 Cent pro kWh |
Niedersachsen | 45,59 Cent pro kWh |
Nordrhein-Westfalen | 43,52 Cent pro kWh |
Rheinland-Pfalz | 45,50 Cent pro kWh |
Saarland | 54,11 Cent pro kWh |
Sachsen | 49,69 Cent pro kWh |
Sachsen-Anhalt | 47,27 Cent pro kWh |
Schleswig-Holstein | 41,86 Cent pro kWh |
Thüringen | 56,50 Cent pro kWh |
Deutschland gesamt | 45,58 Cent pro kWh |
In Thüringen müssen neue Stromkunden mit einem Preis von 56,50 Cent pro kWh in einem Grundtarif weiterhin am meisten bezahlen. Es folgen das Saarland (54,11 Cent/kWh) und Sachsen (49,69 Cent/kWh). Am günstigsten kommen neue Stromkunden am 8. Dezember in Berlin weg – hier melden das Online-Vergleichsportal "Stromauskunft" einen Preis von 35,93 Cent pro Kilowattstunde. In Schnitt hat sich der Strompreis in Deutschland bei 45,58 Cent eingependelt – regional gibt es zum Teil aber große Unterschiede.
Der Artikel "Strompreis aktuell: Der Preis pro kWh Strom heute am 8. Dezember" ist zuerst auf morgenpost.de erschienen.
- Hintergrund: Strompreis pro kWh – Entwicklung und Prognose für Deutschland 2022
- Heftige Preise: Strompreis verdoppelt: Dieser Anbieter erhöht Stromtarife extrem
- Vergleich:
- Preisentwicklung: Strompreis bricht ein – Doch die Verbraucher profitieren nicht
- Energiewende: Strom-Netze am Limit – Bundesnetzagentur mit drastischen Plänen