Kult-Getränk

Warum Supermärkte "Berliner Luft" nicht mehr verkaufen

| Lesedauer: 2 Minuten
Supermärkte können ablaufende Lebensmittel einfacher verkaufen

Supermärkte können ablaufende Lebensmittel einfacher verkaufen

Ab dem 28. Mai tritt ein neues Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung in Kraft. Was das für Verbraucher in Supermärkten bedeutet, zeigt das Video.

Beschreibung anzeigen

Berlin.  Viele Supermärkte nehmen "Berliner Luft" aus ihrem Sortiment. Warum Aldi, Lidl und Co. bald nicht mehr den Pfefferminzlikör verkaufen.

  • Bei Aldi, Lidl und Co. wird derzeit keine "Berliner Luft" angeboten
  • Fans des beliebten Pfefferminzlikörs haben jedoch noch ein paar Läden, wo sie den Schnaps finden können
  • Hintergrund ist ein Streit über den Preis des Likörs

In vielen Supermärkten wird es in Zukunft keine "Berliner Luft" mehr zu kaufen geben. Die Lieferung des Pfefferminzlikörs wurde eingestellt, wie Erlfried Baatz, Chef des Spirituosen-Unternehmens Schilkin, gegenüber dem "Handelsblatt" bestätigt.

Der Grund für den Lieferstopp ist ein Streit über den Preis des Likörs. "Bis auf Markant, Metro und Netto-Stavenhagen sind wir aktuell im gesamten Lebensmitteleinzelhandel draußen“, so Baatz gegenüber dem "Handelblatt".

Aldi, Lidl und Co.: "Berliner Luft"-Hersteller und Händler streiten über den Preis

Bereits 2020 war es zum Streit zwischen den Händlern und dem Unternehmen gekommen. Schilkin hatte die Preise erhöhen wollen, Händler wie Edeka, Rewe, Lidl, Aldi und Kaufland waren mit der Preisänderung nicht einverstanden. „Obwohl wir junge kaufkräftige Kunden in die Läden bringen“, sagte Baatz dem "Tagesspiegel".

In den kommenden Jahren verstärkten die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg die Probleme der Supermärkte noch. Jetzt, wo die Verträge auslaufen, hat Schilkin die Belieferung eingestellt.

Unternehmen Aldi
Gründung 1961 in Essen
Gründer Karl Albrecht und Theo Albrecht
Umsatz 121,1 Milliarden USD (2021)
Hauptsitz Essen
Mitarbeiterzahl 77.661 (Aldi Nord) 181.334 (Aldi Süd)

Einige Supermärkte haben sich für die "Berliner Luft" entschieden

Doch nicht in allen Supermärkten bleiben die Regale in Zukunft ohne "Berliner Luft". Neben Markant, Metro und Netto-Stavenhagen sollen sich auch einige Edeka-Händler für den Likör entschieden haben. Laut Baatz haben sich mehr als 400 selbstständige Edeka-Händler umentschieden, da Kundinnen und Kunden immer wieder nach dem Kult-Getränk fragten.

Dass es auch in Zukunft Preiserhöhungen bei der "Berliner Luft" geben wird, ist nicht auszuschließen. Grund dafür sind Anstiege bei Preisen für Rohstoffen und Verpackungen.

(msb)

Dieser Artikel wurde zuerst auf morgenpost.de veröffentlicht.