Berlin Je nach Bundesland können sich die Deutschen pro Jahr über zehn bis dreizehn Feiertage freuen. Alle Termine für 2022 im Überblick.
- Im neuen Jahr gibt es wieder zahlreiche Feiertage und weitere besondere Termine?
- Doch wann genau sind sie? Wie unterscheiden sich die Feiertage in den Bundesländern voneinander?
- Hier finden Sie einen Überblick über alle gesetzlichen Feiertage und besondere Termine in 2022
Die Menschen in Bayern haben besonders viel Glück – zumindest einige von ihnen. Denn alle, die im Freistaat in einer katholischen Gemeinde leben, können sich pro Jahr über stolze 13 gesetzliche Feiertage freuen. Wer in Augsburg lebt, hat zusätzlich sogar noch am 8. August wegen des Friedensfests frei. Das ist Rekord – nirgendwo in Deutschland gibt es mehr Feiertage.
Schlusslicht war dagegen lange Berlin. dann den zum gesetzlichen Feiertag und liegt seitdem bei zehn Stück – wie auch einige andere Bundesländer. Doch welche Feiertage gibt es? Und auf welche Tage fallen sie im Jahr 2022? Alle Daten finden Sie in unserer Übersicht.
Lesen Sie auch:
Feiertage 2022 in Deutschland: Bundesweite Feiertag im Überblick
Grundsätzlich muss beim Blick auf den Kalender zwischen zwei Arten von Feiertagen unterschieden werden. Manche davon fallen immer auf dasselbe Datum, etwa Weihnachten. Anderen, darunter Ostern und Pfingsten, orientieren sich am Stand des Mondes und variieren daher von Jahr zu Jahr. So fallen die bundesweiten Feiertage 2022:
- 1. Januar: Neujahr (Samstag)
- 15. April: Karfreitag (Freitag)
- 18. April: Ostermontag (Montag)
- 1. Mai: Tag der Arbeit (Sonntag)
- 26. Mai: (Donnerstag)
- 6. Juni: Pfingstmontag (Montag)
- 3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit (Montag)
- 25. Dezember: Erster Weihnachtsfeiertag (Sonntag)
- 26. Dezember: Zweiter Weihnachtsfeiertag (Montag)
Feiertage in Deutschland: Besonderheiten in den Bundesländern
Neben den bundesweiten Feiertagen gibt es in Deutschland noch Tage, die nur in einzelnen Bundesländern oder gar einzelnen Gemeinden besonders begangen werden. Sie kommen zu den gesetzlichen Feiertagen dazu und fallen 2022 auf diese Tage:
- Baden-Württemberg: Heilige Drei Könige (6. Januar), Fronleichnam (16. Juni), (1. November)
- Bayern: Heilige Drei Könige (6. Januar), (16. Juni), Friedensfest (8. August, nur in Augsburg), Mariä Himmelfahrt (15. August, nur in katholischen Gemeinden), Allerheiligen (1. November)
- Berlin: Internationaler Frauentag (8. März)
- Brandenburg:Reformationstag (31. Oktober)
- Bremen: Reformationstag (31. Oktober)
- Hamburg: Reformationstag (31. Oktober)
- Hessen: Fronleichnam (16. Juni)
- Mecklenburg-Vorpommern: Reformationstag (31. Oktober)
- Niedersachsen: Reformationstag (31. Oktober)
- Nordrhein-Westfalen: Fronleichnam (16. Juni), Allerheiligen (1. November)
- Rheinland-Pfalz: Fronleichnam (16. Juni), Allerheiligen (1. November)
- Saarland: Fronleichnam (16. Juni), Mariä Himmelfahrt (15. August), Allerheiligen (1. November)
- Sachsen: Reformationstag (31. Oktober), Buß- und Bettag (16. November)
- Sachsen-Anhalt: (6. Januar), Reformationstag (31. Oktober)
- Schleswig-Holstein: Reformationstag (31. Oktober)
- Thüringen:Weltkindertag (20. September), Reformationstag (31. Oktober)
Feiertage: Besondere Termine 2022 in Deutschland
Was viele Menschen verwundern mag: Heiligabend und Silvester sind in Deutschland keine gesetzlichen Feiertage. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen also einen Tag Urlaub nehmen, wenn sie hier frei haben möchten. In vielen Firmen gibt es aber Sonderregelungen. Daneben gibt es 2022 noch viele weitere besondere Termine:
- : 6. Januar
- Murmeltiertag: 2. Februar
- Valentinstag: 14. Februar
- Weiberfastnacht: 24. Februar
- Rosenmontag: 28. Februar
- Frühlingsanfag (meteorologisch): 1. März
- Aschermittwoch, : 2. März
- : 8. März
- : 17. März
- Frühlingsanfang (kalendarisch): 20. März
- Zeitumstellung auf Sommerzeit: 27. März
- Palmsonntag: 10. April
- Gründonnerstag; 14. April
- : 30. April
- : 8. Mai
- Muttertag: 8. Mai
- Eisheilige: 11. Mai
- : 26. Mai
- Sommeranfang (meteorologisch): 1. Juni
- Internationaler Kindertag: 1. Juni
- : 16. Juni
- Sommeranfang (kalendarisch), Sommersonnenwende: 21. Juni
- Siebenschläfertag: 27. Juni
- Peter und Paul: 29. Juni
- Internationaler Tag des Kusses: 6. Juli
- Maria Himmelfahrt: 15. August
- Herbstanfang (meteorologisch): 1. September
- Weltkindertag: 20. September
- Herbstanfang (kalendarisch): 23. September
- Erntedank: 2. Oktober
- Zeitumstellung auf Winterzeit: 30. Oktober
- Reformationstag: 31. Oktober
- Halloween: 31. Oktober
- : 1. November
- Allerseelen: 2. November
- Weltmännertag: 3. November
- Mauerfall: 9. November
- : 9. November
- Karnevalsbeginn: 11. November
- : 11. November
- Volkstrauertag: 13. November
- : 16. November
- Totensonntag: 20. November
- Black Friday: 25. November
- : 27. November
- Winteranfang (meteorologisch): 1. Dezember
- Barbaratag: 4. Dezember
- 2. Advent: 4. Dezember
- : 6. Dezember
- 3. Advent: 11. Dezember
- 4. Advent: 18. Dezember
- Winteranfang (kalendarisch), : 21. Dezember
- : 24. Dezember
- Rauhnächte: 25. Dezember
- Silvester: 31. Dezember
(jtb/nfz)
Lesen Sie hier: Feiertage im Dezember 2021 - Wann ist Weihnachten und Silvester frei?