Erztante Schadenfreude hat zum großen Familientreffen der Swifts geladen. Sie will eine Nachfolgerin bestimmen, alle wollen wie immer einen vergrabenen Schatz suchen – aber dann wird Schadenfreude umgebracht.

Wörterbuch aufschlagen, blind mit dem Finger auf einen Begriff zeigen – und schon hat der oder die neue Swift einen Namen. Sind es Clementine oder Flora: Pech gehabt. Nichtssagend. Denn Familie Swift ist davon überzeugt, dass Namen auf Charakter und Bestimmung schließen lassen. So wie Phänomen, Schadenfreude oder auch Schelmerei, die Heldin der bizarren Geschichte von Beth Lincoln. Krimi und Schauerroman mischt die Autorin mit schwarzem, typisch britischem Humor und verhandelt sehr unterhaltsam die Frage, was uns ausmacht und inwieweit wir selbst bestimmen, wer wir sind.

HIER geht‘s zur Leseprobe.

Schelmerei wohnt mit ihren Schwestern Clementine und Phänomen in einem uralten Herrenhaus, Stammsitz der Swifts und so verfallen und verwinkelt, wie es sich für ein Gemäuer gehört, in dem es spukt und Menschen zu Tode kommen – beim Familientreffen, zu dem Erztante Schadenfreude, Chefin des riesigen Clans, alle zehn Jahre einlädt. Gäste und Gastgeberinnen sind scharf auf den geheimnisvollen Schatz eines Vorfahren, der angeblich irgendwo im Haus oder auf dem Gelände versteckt sein soll, und darauf, zu erfahren, wer Schadenfreudes Nachfolgerin wird. Denn die Matriarchin will ihr Amt abgeben.

Die sonderbare Maschine IEEK gibt Onkel Mahlstrom (mit Mütze), Tante Erbschaft, Schelmerei, Phänomen und Clementine (von links) mehr Rätsel als Antworten.
Die sonderbare Maschine IEEK gibt Onkel Mahlstrom (mit Mütze), Tante Erbschaft, Schelmerei, Phänomen und Clementine (von links) mehr Rätsel als Antworten. © 2024 Loewe Verlag GmbH, Bindlach | Kai Schüttler

Bis wir beim überraschenden Ende angelangt sind, bietet die Autorin neben Mord und Totschlag ein explodierendes Labor, Zickenkriege, regelmäßige Proben der Beerdigung von Schadenfreude und Gemälde mit Namen wie „Nonne, die in der Nase popelt“, hinter denen sich Geheimgänge ebenso verbergen können wie Tresore. Sie führt uns in die „Vorratskammer“ der Swifts, wo für jedes Familienmitglied schon ein beschrifteter Grabstein mit der Erklärung des jeweiligen Namens lagert: Das eigene Schicksal, das eigene Wesen in Stein gemeißelt.

Beth Lincoln liest aus „Die Swifts“ (im englischen Original)

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Dass sich Rain einfach nicht dran hält und selbst einen Namen gewählt hat, weil dieses Familienmitglied sich weder als „Er“ noch als „Sie“ fühlt, dass Clementine auch ohne swift-gemäßen Namen vielschichtig und bedeutsam ist, dass Schelmerei gemäß ihres Namens Witz und Hinterhältigkeit vereint, aber diese in Balance bringen kann – das und mehr gibt Beth Lincoln mit. Mal hintersinnig und wie nebenbei, mal durchaus plakativ.

Mit Wortwitz und -spielereien bringt sie ihre Botschaften auf den Punkt. Leider kann die deutsche Übersetzung dabei nicht immer mithalten. Das tut dem Vergnügen an diesem rasanten Verwirrspiel zum Glück wenig Abbruch.

Beth Lincoln (Text), Kai Schüttler (Illu.), Ulrich Thiele (Übers.): Die Swifts. Ein vorzügliches Verbrechen. Loewe, 448 Seiten, 19,95 Euro, ab 10
Beth Lincoln (Text), Kai Schüttler (Illu.), Ulrich Thiele (Übers.): Die Swifts. Ein vorzügliches Verbrechen. Loewe, 448 Seiten, 19,95 Euro, ab 10 © Loewe-Verlag | loewe-verlag

Mehr zum Thema