Gera feiert den 5. Bauhaustag Der Verein „Heimat Region Gera“ und die Stadt Gera öffnen am 27. August die Türen von sieben besonderer Bauwerke mehr
Kreatives aus den vier Fakultäten der Bauhaus-Uni Weimar Mit der Ausstellung „Power House“ präsentiert die Universitätsgalerie der Bauhaus-Uni, „Nova Space“ in Weimar, in diesem Jahr Formen, Definitionen und Zustände von Räumen und unsere Verortung darin.
Thüringer Verdienstorden für Volkmar Kühn Die höchste Anerkennung des Freistaats geht auch an den Bildhauer aus Mildenfurth.
Museumspreis für Brehms Welt in Renthendorf Auszeichnung und Grundsteinlegung für neues Funktionsgebäude in Renthendorf
Sanierungsplanung für Marstall von Schloss Heidecksburg hat begonnen Nach der Beräumung des Marstalls von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt stehen nun Untersuchungen des historischen Gebäudes an.
Iba Thüringen vor dem Finale: „Tja, was heißt schon fertig?“ Im Interview spricht Marta Doehler-Behzadi über Soll und Haben der Internationalen Bauausstellung „StadtLand“ in Thüringen.
Erfurter Architekt löst Rätsel alter DDR-Schulen Die Beton-Fische an alten Schulhäusern spalten die Fachwelt. Sind es Fische oder nicht? Die Antwort hat ein Erfurter Architekt parat.
Schwarzburgs Schlosskirchenturm soll eine begehbare Haube erhalten Gut vier Jahrzehnte nach dem Silvesterbrand wird das Projekt dank einer sechsstelligen Fördervereinsspende nun konkret
Wie waren Studenten politisch verortet? 2024 schaut Weimar auf „Bauhaus und Nationalsozialismus“ Die Klassik-Stiftung Weimar plant ein großes Ausstellungsprojekt und will sich einer bislang wenig beachteten Facette des „Mythos Bauhaus“ widmen: Nicht alle Bauhäusler waren Opfer.
Thüringen mit rund 400 Denkmalen dabei Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 11. September: Experten berichten über Restaurierungsmaßnahmen, führen historische Handwerkstechniken vor und gehen mit Kulturinteressierten auf…
Der lange Weg zum digitalen Denkmalbuch für Thüringen Thüringen ist spät dran. Ende des Jahres sollen die ersten Listen nun endlich online gehen. Trotz vieler Abbrüche wächst derweil die Zahl der Einträge.
Weimarer Restaurator gewinnt Rechtsstreit am Ende kampflos Die Zusatzversorgungskasse des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks hat endlich eingesehen, dass sie bei Ilja Streit aus Weimar auf Granit beißt.
Neue Stelen für Geraer Sozialeinrichtung: Ein Kunst-Gewinn für beide Seiten Ein Förderprogramm des Landes ermöglicht ein kreatives Aufeinandertreffen von Künstlern und Sozialeinrichtungen – mit bleibendem Ergebnis.
Ideen für Gothas Wunderkammer in der Zukunft Architektur-Studenten der Bauhaus-Universität Weimar entwerfen Pavillons und Schaudepots für das Barocke Universum Gotha.
Fast 30 Millionen Euro aus Sonderprogramm für Heidecksburg und Schloss Schwarzburg Die Schlösserstiftung informiert den Kreistag über geplante Sanierungsarbeiten an den hiesigen Residenzen
Trotz Warnungen: Lengefeldsche Haus in Saalfeld wird abgerissen Bagger reißen den ehemaligen Stammsitz derer von Lengefeld in Reschwitz ab - im Auftrag der Bauaufsicht und trotz der Warnung des Thüringer Landeskonservators.
Lange Schlangen zum Tag des Denkmals in Gera Ungebrochener Zuspruch am 12. September. Auch anderswo ist Denkmalinteresse groß
Burg Posterstein erhält ihren Nordflügel zurück Für den Wiederaufbau des Nordflügels der Burg Posterstein im Altenburger Land stellt das Land Thüringen mehr als drei Millionen Euro bereit.
Schlagabtausch zu Schloss Crossen und Bauland Gegenseitige Vorwürfe prägen Ratssitzung in Crossen. Gemeinsamer Bauhof mit Hartmannsdorf ist abgesagt
Tankstelle mit Fürstengrab: Zum Tag der Architektur können in Thüringen 72 Bauwerke besichtigt werden Am Tag der Architektur können von Erfurt bis Gera und von Rudolstadt bis Nordhausen 72 Bauwerke besichtigt werden – so viele wie lange nicht.
Ein Bayer rettet die Villa Auerbach in Saalfeld Das Kutscherhaus hat schon ein neues Dach: Peter Mittermeier will die Villa sanieren und mit seiner Familie dort wohnen. Noch aber hat er Ärger.
„Ideenlabor Weimar“: Ästhetische Schönheit, soziale Hässlichkeiten Die Digitalkonferenz der Klassik-Stiftung bereitet das Neue Europäische Bauhaus vor. Die EU-Ausschreibung ist für September geplant.
Untersuchungen am Dach des Nordflügels der Heidecksburg Direktorin Sabrina Lüderitz wünscht sich eine neue museale Nutzung für gesamten Nordflügel der Heidecksburg.
Bad Sulza: Gradierwerk und Siedepfanne bald fertig saniert Sowohl am Gradierwerk als auch an der Siedepfanne in Bad Sulza verschwinden langsam die Gerüste. Die Sanierung der Anlagen neigt sich dem Ende zu.
Geschichte der Kirche in Nirmsdorf um eine Sensation reicher Recherchen zeigt, dass Dorfkirche in Nirmsdorf vom großherzoglichen Oberbaudirektor Clemens Wenzeslaus Coudray entworfen wurde
Wieso der Hummelshainer Schlossbesitzer wieder mit einem Deal davonkommt Das Verfahren wegen Insolvenzverschleppung endet mit einem Vergleich. Doch die Zwangsversteigerung steht bald an.
Bodenradargerät offenbart Geheimnisse im Erdreich Thüringer Klöster Tim Schüler vom Landesdenkmalamt ist Thüringer Klöstern mit dem Bodenradar-Gerät auf der Spur.
Ein neuer Anfang für Schloss Reinhardsbrunn in Friedrichroda ist gemacht Nach der Enteignung hat der Friedrichrodaer Schloss-Förderverein dies Pläne mit dem Schloss vor.
Visionen für zweites Palastleben in Unterwellenborn Architekturstudierende aus Weimar legen waghalsige und doch nachvollziehbare Entwürfe für einen Unterwellenborner Kultur-Campus vor.
Entscheidung zu Schloss Reinhardsbrunn am Mittwoch erwartet Der Streit um die Enteignung von Schloss Reinhardsbrunn zieht sich schon lange. Am Mittwoch könnte nun eine Gerichtsentscheidung fallen, die einen Schlussstrich zieht.
Schott-Villa wird digital: Otto Schott hat Jenaern etwas zu sagen Das Museum in der Schott-Villa wird digital und will damit neue Besucher gewinnen.