Trotz Corona: Ringo Starr lädt zum fröhlichen Musizieren Der Ex-Beatle nimmt im Lockdown ein Mini-Album auf. mehr
GMD-Suche in Erfurt: Diesmal läuft es erstaunlich gut Im zweiten Anlauf und unter Pandemiebedingungen sucht das Theater Erfurt gerade einen Generalmusikdirektor, für 2022. Vier Dirigenten im Finale.
70 Jahre Rennsteiglied Herbert Roths Rennsteiglied wird 70 Walter Ulbricht höchstpersönlich ebnete dem Musiker und Sänger den Weg zum Erfolg.
Konzert „Lieder aus den Bergen“ in Schleizer Wisentahalle fällt aus „Lieder aus den Bergen“ wird coronabedingt abgesagt. Der Veranstalter ist schon in der Planung für neue Auftritt, bittet allerdings noch um Geduld und Verständnis.
#langenichtgehört Nabelschau einer Nation Eine Bestandsaufnahme zur Lage seiner Landsleute vom Springsteen-Fan: Christian Werner über das Album „Born in the U.K.“ von Badly Drawn Boy.
Best-of-Album von Joe Strummer: Stationen eines rastlosen Künstlerlebens Eine gelungene Kompilation mit einigen Raritäten feiert das Werk des ehemaligen The-Clash-Frontmanns.
Mit Bach auf dünnem Eis: Tanja Tetzlaff plant Musikfilm zum Klimawandel Als Glenn Gould Bach Fellow der Stadt Weimar plant Tanja Tetzlaff ein Musikfilm-Projekt zum Klimawandel – und tritt auch in der Klassikstadt auf.
Londoner Wissenschaftler fragt in Eisenach zur Punk-Szene in der DDR nach Das Lippmann+Rau-Musikarchiv in Eisenach ist zu einer Anlaufstelle für diverse Forschungen geworden. Die Bestände werden jetzt digitalisiert.
Bach in Bild und Ton: Ein Konzert, das Corona nicht zum Opfer fiel Ein trostvolles Lebenszeichen der Thüringer Bachwochen geht in die Welt: Christoph Prégardien singt Kantaten im Hörfunk und in einem Konzertfilm. Neue Formate während der Krise.
Jenaer Virtuosin Nadja Zwiener spielt barocke Violin-Raritäten Die Jenaer Virtuosin Nadja Zwiener spielt eigentlich auf den Konzertbühnen dieser Welt. In der Corona-Zwangspause hat sie eine CD aufgenommen.
#langenichtgehört Neue Weisen aus der Wüste Eine Frauenband aus Afrika vermischt ihre musikalischen Einflüsse. Christian Werner über das Album „Les Filles de Illighadad”.
Weimars Gitarrewettbewerb live auf dem Videokanal Der internationale Wettbewerb für junge Gitarristen in Weimar erlebt seine 15. Auflage.
Mein Weg zur Kunst: Der Geigenbauer, der sein Saxophon liebt Er kümmert sich um Streichinstrumente von Klein bis Groß und kann nahezu alle Schäden und Mängel wieder beheben. Doch privat spielt Clemens Giles Gomez am liebsten Saxophon.
#langenichtgehört Apokalypse auf Kölsch Wolfgang Niedecken feiert Geburtstag und wir ein elementares Bap-Album. Christian Werner über „Zwesche Salzjebäck un Bier“.
Neil Young ohne und mit Strom: Bühnenshows im Doppelpack Der Musiker veröffentlicht zwei Live-Alben aus seinem Archiv.
Gera tanzt mit emotionalem Song für die Gemeinschaft und gegen den Corona-Blues Geras Musikvideo „Meine Stadt“ ist jetzt online. 27 Partner der Initiative tanzen mit. Das Produzententeam und die Sängerin Diana Süß wollen damit ein positives Signal senden.
Nordhäuser Musik-Talente mit toller Leistung Jugend musiziert erstmals online: Traditioneller Nachwuchswettbewerb muss wegen Corona neue Wege gehen.
#langenichtgehört Favorisierte Form Alles neu beim dritten Werk von The Band: Klang, Cover und Reihenfolge der Songs. Christian Werner über das Album „Stage Fright“.
Filmmusik zur Zappa-Doku: Was Alice Cooper und Strawinsky verbindet Der umfangreiche Soundtrack zum Dokumentarfilm über Frank Zappa erscheint als CD und LP.
#langenichtgehört Minimalistischer Bandsalat Die Band Trio fokussierte sich auf Konzepte, Minimalismus – und auf die Musikkassette. Christian Werner über das Album „Live im Frühjahr 82“.
#langenichtgehört Aber bitte mit Soul! Eine interessante Mischung: Blues, Soul und viele Gitarren. Christian Werner über das Album „Shake your Money Maker“ von The Black Crowes.
#langenichtgehört Musikalisches Seemannsgarn Was Spongebob, der Nr.-1-Hit „Wellerman“ und Sting miteinander zu tun haben. Christian Werner über das Album „Rogue‘s Gallery: Pirate Ballads, Sea Songs and Shantys“.
Ein Jahrhundert Musikgeschichte in Obergebra Das Zupforchester Obergebra begeht seinen runden Geburtstag mit einem Video. Das Jubiläumskonzert findet erst im nächsten Jahr statt.
Yiddish Summer auf der Buga - Besonderes Manuskript wird Thema Auch dieses Jahr wird das Festival „Yiddish Summer“ nicht in Weimar eröffnet, sondern mit einem Konzert am 25. Juli in Erfurt auf der Bundesgartenschau.
#langenichtgehört Die Kunst des Toastings Virtuose Ansager gibt es nicht nur bei der Tagesschau. Christian Werner über das Album „Dread in a Babylon“ von U-Roy.
Protest mit Beats und Saxofon: Erfurter Musiker machen auf prekäre Situation aufmerksam Die beiden Erfurter Musiker Magma und Mr. Saxomotion wollen mit ihrer Single „Alarmstufe Rot“ für die zum Teil komplizierte Situation ihrer Kollegen sensibilisieren.
#langenichtgehört Haare auf den Saiten Hier dreht sich alles um Haare - auch ohne Termin. Und Musik natürlich. Christian Werner über das Album „Le Frisur“ von Die Ärzte.
Creuzburg hält Erinnerung an Praetorius lebendig Zum Gedenken zum 400. Todestag des Komponisten Michael Praetorius plant Creuzburg in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen.
#langenichtgehört Trio mit famosen Fans Was eine Frauengruppe, ein Schuss im Tonstudio und die Beach Boys miteinander zu tun haben. Christian Werner über das Album „…presenting the fabulous Ronettes featuring Veronica“.
#langenichtgehört Meisterlich verschroben Erwartungshaltungen und das schwierige zweite Album. Christian Werner über „Congratulations“ von MGMT.
Bachwochen im Ungewissen: Bislang nur unverbindliche Reservierungen möglich Nur Ticket-Reservierungen sind für Thüringens österliches Vorzeige-Festival möglich. Der eigentliche Vorverkauf beginnt wegen der COVID-19-Pandemie erst im Februar.