Golmsdorf/Beutnitz/Naura. Seit 320 Jahren wird in Golmsdorf, Beutnitz und Naura die Bornfege begangen. Die Traditionsveranstaltung erfreut sich einer ungebrochenen Beliebtheit.
Es ist der jährliche Höhepunkt in der Gemeinde Golmsdorf: An den kommenden beiden Wochenenden wird in Golmsdorf, Beutnitz und Naura wieder die Bornfege gefeiert. Dabei kann sich der Bornfegeverein auf eine inzwischen 320 Jahre alte Tradition berufen.
Wie Vereinschef Sven Michaelis sagt, ist die Beliebtheit der Bornfege ungebrochen. Der Bornfegeverein habe mit inzwischen 125 Mitgliedern eine Rekordgröße erreicht. „Und die Hälfte der Mitglieder ist unter 45 Jahre alt, darunter sind viele Jugendliche, die sich mit konstruktiven Vorschlägen einbringen“, so Michaelis.
Mit der Bornfege endet ebenso traditionell die einjährige Amtszeit der beiden amtierenden Bornmeister. Über Mathias Hoffmann, der dieses Amt in Golmsdorf ausübte, und seinen Beutnitzer Kollegen Oliver Golla sagt Sven Michaelis: „Sie haben das sehr gut gemacht.“
Viel Spaß während der Amtszeit
Mathias Hoffmann spricht von einem „spannenden Jahr, das Aufgaben und Pflichten, aber auch viel Vergnügen mit sich gebracht hat.“ Oliver Golla ergänzt, dass selbst die organisatorischen Treffen Spaß bereitet haben, weil bei diesen der in der Gemeinde einzigartige Zusammenhalt gelebt werde.
Vor dem Ende seiner Amtszeit freue er sich insbesondere auf den abschließenden Auftritt, der mit der Einfahrt auf der geschmückten Kutsche ein „imposantes Bild“ biete.
Zur Weinverkostung, mit der der neue Beutnitzer Bornmeister gekürt wird, will Golla zum Bornfegesonntag wieder mit einem eigenen Wein teilnehmen und sich so für eine weitere Amtszeit anbieten. Insgesamt 10 bis 15 Bewerber werden laut Sven Michaelis erwartet.
1500 Besucher erwartet
Für das Amt in Golmsdorf habe es drei Bewerber gegeben, über die der Bornmeister-Rat wie gehabt in geheimer Wahl abgestimmt hat. Das Ergebnis wird den Kandidaten beim Brunnenputz am Pfingstsonntag verkündet.
Sven Michaelis rechnet an beiden Festwochenenden mit insgesamt 1500 Besuchern. Besonders gespannt ist er auf den Festumzug unter dem Motto „Bornfege in der Zukunft“, an dem sich 20 bis 30 Bilder beteiligen werden.
Das Bornfege-Programm:
Samstag, 27. Mai, 18 Uhr: Eröffnungsveranstaltung am Bornplatz in Beutnitz
Pfingstmontag, 29. Mai, am Bornplatz in Beutnitz: ab 10 Uhr musikalischer Frühschoppen und Traktorentreffen; ab 14.30 Uhr Landfest und Einmarsch der amtierenden Bornmeister
Bornfegefreitag, 2. Juni, 21 Uhr: Disco im Festzelt am Sportplatz
Bornfegesamstag, 3. Juni, 20.30 Uhr: Bornfegetanz im Festzelt am Sportplatz
Bornfegesonntag, 4. Juni: ab 10 Uhr musikalischer Frühschoppen im Festzelt; ab 13.30 Uhr Bornfege-Festumzug unter dem Motto „Bornfege in der Zukunft“; ab 15 Uhr Kindertanz im Festzelt; ab 20 Uhr Abschlusstanz im Festzelt und Bekanntgabe des Beutnitzer Bornmeisters
Über die Bornfege in der Dorfgemeinschaft von Golmsdorf und Beutnitz angekommen
Die Rückkehr der Bornfege im Gleistal