Frauenrechte Frauenrechte sind Menschenrechte, die Frauen seit dem Reichswahlgesetz von 1918 besitzen und einfordern können. Alle News und Infos.
Partnerschaft Kritik an Studie zur Männer-Gewalt: Das sagen Experten Eine Umfrage zur Gewaltbereitschaft junger Männer zeigt alarmierende Ergebnisse. Welche Kritik es gibt – und was Forscher jetzt sagen.
Kommentar Gendern: Mehr Fingerspitzengefühl beim Umgang mit Sprache Bringt Gendern der AfD neue Wähler? Eine Umfrage zeigt: Nicht alle sind dafür. Und mehr Rücksicht auf beiden Seiten hilft der Sprache.
Von Regierung gefördert Spanien: App soll Männer zu mehr Hausarbeit animieren Es ist immer mehr Arbeit, als man denkt, aber irgendeiner muss ihn machen: den Haushalt. In Spanien soll es jetzt gerechter zugehen.
Menschenrechte Indonesien: Umstrittenes islamisches Gesetz verabschiedet Das indonesische Parlament hat ein umstrittenes neues Gesetz verabschiedet. Außerehelicher Sex kann bald mit Gefängnis bestraft werden.
Kommentar WM: Faesers Reise nach Katar ist ein falsches Signal Das Bild der Ministerin in den Sesseln der katarischen Ehrenloge, in der sonst nie Frauen sind, sollte sich die Regierung ersparen.
Iran Joko und Klaas übergeben Instagram-Accounts an Iranerinnen Die Entertainer nutzten die Primetime, um auf die Lage im Iran aufmerksam zu machen. Außerdem verschenkten sie ihre Instagram-Seiten.
Iran-Proteste Tagebuch einer Iranerin: "Drei Polizisten erwischen mich" Aida hat das Kopftuch verbrannt, protestiert gegen das Regime. Was sie erlebt, notiert sie. Es ist das Protokoll des Aufstands im Iran.
Regierungsbildung Italien: Medien rätseln schon – wo steckt Giorgia Meloni? Eben noch strahlende Siegerin, nun fehlt von Giorgia Meloni jede Spur. Die bastelt gerade ihr Kabinett – in dem mancher leer ausgeht.
Kommentar Italien: Regierungen wechseln schnell - hoffentlich! Feministinnen können von der ersten Frau an der Spitze einer italienischen Regierung nicht viel erwarten. Sie hat eine andere Mission.
Wahl Giorgia Meloni – warum sie gerade Italiens Frauen enttäuscht Lange hat Italien darauf gewartet, dass die Führungsspitze weiblich wird. Doch die Römerin vertritt eher die Werte des Patriarchats.