Kanzleramt Das Bundeskanzleramt ist eine Behörde, die die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler Deutschlands in Amtsaufgaben unterstützt.
Interview So schätzt Olaf Scholz die Gefahr eines Atomkriegs ein Wie der Kanzler über Gespräche mit Wladimir Putin denkt und was Olaf Scholz für 2023 erwartet, lesen Sie im großen Interview.
Energiekrise Kanzleramt: Gaspreisbremse kommt früher als bislang geplant Die Entlastung durch die Gaspreisbremse soll nach Plänen des Bundes, die unserer Redaktion vorliegen, früher kommen als bisher geplant.
Scholz-Update Claudine Nierth im Podcast: „Jeder kämpft gegen jeden“ In der Folge des Scholz-Podcasts redet Politaktivistin und Künstlerin Claudine Nierth über die nötige Kooperation von Staat und Bürger.
Kolumne Sanna Marin: Sie tanzt und trinkt – Nur noch einen Sommer? Party-Videos der finnischen Premierministerin werfen die Frage auf, was eine Staatschefin privat darf. Kostet sie die Feierei das Amt?
Kommentar Holocaust-Verharmlosung im Kanzleramt: Wie Scholz versagte Bei einem Besuch des Palästinenserchefs Mahmud Abbas ließ sich der Bundeskanzler vorführen. Nun muss er die Scherben zusammenkehren.
Eilmeldung Merkel zu Thüringen-Wahl: Verfassungsgericht gibt AfD recht Frühere Aussagen Angela Merkels haben die Rechte der AfD verletzt. Das hat das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch entschieden.
Bundesregierung Das Scholz-Kabinett: Das sind alle Ministerinnen und Minister SPD, Grüne und FDP regieren seit Dezember. Dem Kabinett der Ampel-Koalition gehören viele neue Gesichter an. Das sind die Minister.
Bundesregierung Britta Ernst: Das ist die Ehefrau von Olaf Scholz Britta Ernst ist die Gattin des Bundeskanzlers. Olaf Scholz' Frau ist in Brandenburg Bildungsministerin – und wird ihr Amt behalten.
Bundesregierung Machtzentrale von Olaf Scholz: Wer sitzt wo im Kanzleramt? Im Kanzleramt laufen alle politischen Fäden zusammen. Hier fallen letzte Entscheidungen, bei Konflikten wird ein Machtwort gesprochen.
Pandemie Corona-Notfallplan: So will der Staat funktionsfähig bleiben Wegen Omikron greifen Notfallpläne zum Schutz der Infrastruktur. So könnten die Bundeswehr, Bundespolizei und THW bei Ausfällen helfen.