Mehr Freizeit im Unstrut-Hainich-Kreis: Das sind die ersten Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche Die Politik diskutiert die Vier-Tage-Woche. Unternehmer im Unstrut-Hainich-Kreis haben gute Erfahrungen gemacht. Auch wenn der Selbstläufer eher zu einer Hängepartie geworden ist. mehr
Saale-Orla-Kreis: Tag der Landwirtschaft mit Flurfahrten, Technikschau, Landmarkt und mehr Diskussionsrunde mit dem als Bauer Willi bekannten Blogger Willi Kremer-Schillings über „das Dilemma der Essensmacher“.
Automaten aufgestellt: Wo Thüringer Spezialitäten jetzt rund um die Uhr zu haben sind Mit Automaten und einem Onlineshop will der Bauernverband Thüringer Erzeugnisse an die Kunden bringen.
Mehr hinterzogene Steuern in Thüringen ermittelt Die 61 Mitarbeiter der Thüringer Steuerfahndung haben im vergangenen Jahr rund 29 Millionen Euro hinterzogene Steuern ermittelt.
Fachtagung zur Unterstützung Thüringer Wirtschaft will Fachkräfte für Energiewende gewinnen Die Thüringer Wirtschaft setzt bei der Energiewende verstärkt auf Fachkräfte aus anderen Ländern.
Neue Tourismuskampagne soll Gäste anlocken Überraschungseffekt: Der Thüringer Tourismus setzt in Verbindung mit der Kultur auf das immaterielle Erbe
Immer mehr neue Wohnungen in Thüringen mit Wärmepumpen beheizt Das Heizen mit Öl, Gas, Strom oder Kohle wird unbeliebter, nur noch ein Drittel der Neubauten setzt auf diese Energiequellen.
850 Millionen Euro für Forschungsverbünde in Thüringen Forschung und Innovation kosten viel Geld und sind für die mittelständischen Firmen in Thüringen oft nicht allein zu stemmen. Wie das Land hier hilft:
Digitale Arbeitswelt Thüringen verliert bis 2035 massiv Arbeitskräfte Die Digitalisierung hat bislang nicht zum spürbaren Verlust von Arbeitsplätzen in Thüringen geführt, aber Tausende Fachkräfte gehen bald in Rente.
Durchschnittsverdienst in Thüringen liegt bei 3334 Euro – Gehalt hängt maßgeblich von Berufswahl ab Der Berufsabschluss hat einen großen Einfluss auf die Lohnhöhe in Thüringen. Diese Berufsgruppen gehören zu den Topverdienern. (Mit Abstimmung)
Berufsorientierung Suche nach dem passenden Beruf: Praxistage der IHK Erfurt bieten Einblicke in den Arbeitsalltag Einblicke in den Berufsalltag sollen Schüler bei den Praxistagen gewinnen, ein erstes Beschnuppern fand in der IHK statt.
Einkauf rund um die Uhr: Viel Verdruss im Unstrut-Hainich-Kreis Der Euphorie zur Eröffnung folgte die Insolvenz des Betreibers der 24-Stunden-Märkte in der Region. Nun packen die Kommunen an, um die Einkaufsmöglichkeit für ihre Dörfer zu erhalten. Das ist der…
Eckhaus Löfflerstraße 2 in Pößneck soll endlich saniert werden Welchen Aufwand die kommunale Grundstücks- und Wohnungsgesellschaft Pößneck/Triptis mbH (GWG) betreiben will und warum für das Haus ein Mietpreisdeckel gelten soll.
Professor Michael Dreyer: „Im Krisenjahr 1923 wurde auch viel gefeiert“ Ruhrbesetzung, Hyperinflation, Deutscher Oktober – im Krisenjahr 1923 wankte die Weimarer Republik. Im Weimar setzte die erste große Bauhaus-Ausstellung kreative Zeichen. Wie passte beides zusammen?
„Tag in der Praxis“: Berufsorientierung mit neuem Konzept in Bleicherode Berufsorientierung soll jungen Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft helfen. In Nordthüringen werden jetzt neue Wege beschritten.
Thüringer Umweltministerium rechnet mit erheblicher Kostensteigerung beim Abwasser Das Thüringer Umweltministerium begründet die Mehrkosten mit der deutlichen Erhöhung der Betriebskosten vor allem durch gestiegene Energiepreise.
Börse in Frankfurt Aktien Frankfurt Schluss: Dax am Pfingstmontag kraftlos Der Dax ist am Pfingstmontag bei 16.000 Punkten wieder auf eine Hürde getroffen. Der Leitindex schaffte zwar zeitweise die Rückkehr über die runde Marke. In einem feiertagsbedingt dünnen Geschehen…
Brisante Vorschläge Später in Rente? Wie Fachkräfte gesichert werden sollen Deutschland steht vor einem eklatanten Fachkräftemangel. Nun kommen zwei Vorschläge, wie es besser laufen soll – und die polarisieren.
Künstliche Intelligenz Anwalt: ChatGPT erfand für Antrag ein halbes Dutzend Urteile Frei erfundene Fälle inklusive Aktenzeichen - auch das kann ChatGPT offensichtlich. Einem New Yorker Anwalt wird dies nun zum Verhängnis.
Interview Wirtschaftsweise empfiehlt Verbrauchern neue Tiefkühltruhen Wirtschaftsweise Schnitzer fordert „großzügige Ausnahmen“ beim Heizungsgesetz – und überrascht mit einem Vorschlag zum Energiesparen.
Arbeitsmigration Marokko, Nigeria, Irak: Wo Deutschland neue Fachkräfte sucht Ministerin Schulze will Entwicklungsländer bei der Suche nach Fachkräften stärker in den Blick nehmen – und dabei sensibel vorgehen.
Online-Dienstleistungen Digitale Wüste: So könnten Bürger ihre Behörde verklagen Innenministerin Faeser will die Verwaltung im Land digitaler machen. Doch ihr fehlt das Druckmittel. Ein Gutachten sieht Spielraum.
Finanzen Einigung im US-Schuldenstreit könnte Börsen beruhigen US-Präsident Joe Biden und der Republikaner Kevin McCarthy haben eine vorläufige Einigung verkündet. Bei Anlegern könnte das für etwas Entspannung sorgen.
Verkehr Regierung sieht Bedarf für Schiene bei 88 Milliarden Euro Für knapp die Hälfte dieser Summe steht die Finanzierung im Bundeshaushalt bereits. Der Restbedarf soll unter anderem durch eine Erhöhung der LKW-Maut finanziert werden.
Energie Gemeindebund warnt vor Scheitern der Wärmewende „Gut gemeint, aber schlecht gemacht“: Der Geschäftführer des Städte- und Gemeindebunds plädiert für weniger Hektik und mehr Realitätssinn. Die Gebäude der Kommunen müssten zudem in den Fokus rücken.
Fahrradbranche Schwierige Zeiten für Fahrradhändler Die gravierenden Lieferengpässe im Fahrradhandel sind allmählich Geschichte, die hohe Nachfrage allerdings auch. Wer aktuell ein Rad kaufen will, könnte davon profitieren.
Klimaschutz Gebäude-Klimaplan 2045 vom Scheitern bedroht Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei unsere Wohnhäuser. Wegen des immensen Personal- und Kapitalbedarfs könnte es hier mit dem Erreichen der Ziele eng werden.
Studie Diese Faktoren treiben Über-50-Jährige zum Jobwechsel Jeder fünfte Beschäftigte über 50 Jahre würde laut einer Umfrage gerne den Job wechseln. Für Firmen kann das gravierende Folgen haben.
Energetische Sanierung Wie ein Energieberater mein Elternhaus seziert Neue Heizung, neues Dach, neue Dämmung: Die energetische Sanierung eines Hauses geht in die Hunderttausende. Wer kann sich das leisten?
Energie Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz Nach dem eskalierten Streit um die „Wärmewende“ zu mehr Klimaschutz in Gebäuden rückt die Suche nach Kompromisslösungen in den Blick. Ein Anstoß des Ministers dafür findet in der Wirtschaft ersten…
Umfrage Mehrheit steht digitalem Euro kritisch gegenüber Seit einiger Zeit tüfteln die Euro-Währungshüter an einer digitalen Variante der Gemeinschaftswährung. Ob diese tatsächlich kommt, ist nicht entschieden. Die Skepsis bei möglichen Nutzern ist noch…