Keine vollständige Leseberechtigung
Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.
Unsere Angebote für Sie
0 °C
  • Abo
    • Privatkunden
    • Geschäftskunden
    • OTZ-KLUB
  • Digital Lesen
    • Die digitale OTZ
    • Digitaler Sonntag
    • E-Paper im Browser lesen
    • OTZ unterwegs
  • Marktplatz
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Reisekataloge
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Leserservice
Anmelden Mein Account
Herzlich willkommen in Thüringen Herzlich willkommen in Thüringen Mediengruppe Thüringen
Suchen Sie hier nach allen Meldungen
  • Home
    • Thüringen-Ticker
    • Newsletter
    • Podcast
    • Blog
    • Interaktiv
    • Videoblog Rabel & Riebartsch
  • Lokales
    • Altenburg
    • Bad Lobenstein
    • Eisenberg
    • Gera
    • Gera-Newsletter
    • Greiz
    • Jena
    • Jena-Newsletter
    • Pößneck
    • Rudolstadt
    • Saalfeld
    • Schleiz
    • Schmölln
    • Stadtroda
    • Zeulenroda-Triebes
  • Blaulicht
    • Recht & Justiz
  • Politik
    • Bundestagswahl 2021
    • Jugend fragt
  • Wirtschaft
    • Presseportal
    • Firmennews
  • Sport
    • Fußball
    • FC Carl Zeiss Jena
    • FCC-Newsletter
    • 3. Liga
    • Regionalliga
    • Handball
    • Volleyball
    • Basketball
    • Biathlon
  • Kultur
  • Vermischtes
    • Reise
    • Trendagent
    • Heimat erleben
    • Sommer in Thüringen
    • Spiele
  • Themen
  • Abo
    • Privatkunden
    • Geschäftskunden
    • OTZ-KLUB
  • Digital Lesen
    • Die digitale OTZ
    • Digitaler Sonntag
    • E-Paper im Browser lesen
    • OTZ unterwegs
  • Marktplatz
    • Aktuelle Anzeigen
    • Aktuelle Prospekte
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Reisekataloge
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Leserservice
Startseite

Wirtschaft

Mehr Freizeit im Unstrut-Hainich-Kreis: Das sind die ersten Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche

Freitags schon Freizeit: Bei einer Vier-Tage-Woche ist mehr Freizeit -- wie hier im Freibad von Lengenfeld unterm Stein – möglich.

Die Politik diskutiert die Vier-Tage-Woche. Unternehmer im Unstrut-Hainich-Kreis haben gute Erfahrungen gemacht. Auch wenn der Selbstläufer eher zu einer Hängepartie geworden ist. mehr

Wirtschaft in Thüringen
David Gaudig im Kuhstall seiner Agrargenossenschaft Drei Eichen Leubsdorf in Lemnitz. 
Saale-Orla-Kreis: Tag der Landwirtschaft mit Flurfahrten, Technikschau, Landmarkt und mehr

Diskussionsrunde mit dem als Bauer Willi bekannten Blogger Willi Kremer-Schillings über „das Dilemma der Essensmacher“.

Der Präsident des Thüringer Bauernverbandes, Klaus Wagner, und Bärbel Beetz von der Thüringer Aufbaubank bei der feierlichen Eröffnung des neuen Regional-Marktplatzes in Erfurt.
Automaten aufgestellt: Wo Thüringer Spezialitäten jetzt rund um die Uhr zu haben sind

Mit Automaten und einem Onlineshop will der Bauernverband Thüringer Erzeugnisse an die Kunden bringen.

Ein Mitarbeiter der Steuerfahndung zeigt seine Plakette.
Mehr hinterzogene Steuern in Thüringen ermittelt

Die 61 Mitarbeiter der Thüringer Steuerfahndung haben im vergangenen Jahr rund 29 Millionen Euro hinterzogene Steuern ermittelt.

Mitarbeiter einer Firma montieren Photovoltaikmodule auf dem Dach eines Wohnhauses. Angesichts des Fachkräftemangels setzen Thüringer Firmen auch auf Mitarbeiter aus anderen Ländern.
Fachtagung zur Unterstützung Thüringer Wirtschaft will Fachkräfte für Energiewende gewinnen

Die Thüringer Wirtschaft setzt bei der Energiewende verstärkt auf Fachkräfte aus anderen Ländern.

Ein Doppel der neuen Thüringer Tourismus-Kampagne: Schiller und der Skat
Neue Tourismuskampagne soll Gäste anlocken

Überraschungseffekt: Der Thüringer Tourismus setzt in Verbindung mit der Kultur auf das immaterielle Erbe

Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus. In Thüringen entscheiden sich mehr Menschen für den Einbau. (Symbolfoto)
Immer mehr neue Wohnungen in Thüringen mit Wärmepumpen beheizt

Das Heizen mit Öl, Gas, Strom oder Kohle wird unbeliebter, nur noch ein Drittel der Neubauten setzt auf diese Energiequellen.

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD)
850 Millionen Euro für Forschungsverbünde in Thüringen

Forschung und Innovation kosten viel Geld und sind für die mittelständischen Firmen in Thüringen oft nicht allein zu stemmen. Wie das Land hier hilft:

Der Nachbau des ersten Computers von Konrad Zuse steht in einer Vitrine. Mit mehr als 400 Objekten, Fotos und interaktiven Medienstationen beleuchtet das Haus der Geschichte in Bonn die Entwicklung der Digitalisierung.
Digitale Arbeitswelt Thüringen verliert bis 2035 massiv Arbeitskräfte

Die Digitalisierung hat bislang nicht zum spürbaren Verlust von Arbeitsplätzen in Thüringen geführt, aber Tausende Fachkräfte gehen bald in Rente.

Ärzte während einer Operation. Mediziner und Richter gehören in Thüringen zu den Berufsgruppen mit dem höchsten Gehalt. (Symbolfoto)
Durchschnittsverdienst in Thüringen liegt bei 3334 Euro – Gehalt hängt maßgeblich von Berufswahl ab

Der Berufsabschluss hat einen großen Einfluss auf die Lohnhöhe in Thüringen. Diese Berufsgruppen gehören zu den Topverdienern. (Mit Abstimmung)

Sandra Geißler von der Wohnungsbaugenossenschaft Einheit in Erfurt im Gespräch mit Schülerin Pia Marie Fuchs beim Speeddating in der IHK Erfurt.
Berufsorientierung Suche nach dem passenden Beruf: Praxistage der IHK Erfurt bieten Einblicke in den Arbeitsalltag

Einblicke in den Berufsalltag sollen Schüler bei den Praxistagen gewinnen, ein erstes Beschnuppern fand in der IHK statt.

Der Tag- und Nacht-Markt in Altengottern war 2020 der bundesweit erste seiner Art.
Einkauf rund um die Uhr: Viel Verdruss im Unstrut-Hainich-Kreis

Der Euphorie zur Eröffnung folgte die Insolvenz des Betreibers der 24-Stunden-Märkte in der Region. Nun packen die Kommunen an, um die Einkaufsmöglichkeit für ihre Dörfer zu erhalten. Das ist der…

Löfflerstraße 2 in Pößneck, wie das Gebäude jetzt aussieht und wie es mal aussehen soll.
Eckhaus Löfflerstraße 2 in Pößneck soll endlich saniert werden

Welchen Aufwand die kommunale Grundstücks- und Wohnungsgesellschaft Pößneck/Triptis mbH (GWG) betreiben will und warum für das Haus ein Mietpreisdeckel gelten soll.

Prof. Michael Dreyer (rechts im Bild) ist Historiker und Vorsitzender des Vereins Weimarer Republik e. V. 
Professor Michael Dreyer: „Im Krisenjahr 1923 wurde auch viel gefeiert“

Ruhrbesetzung, Hyperinflation, Deutscher Oktober – im Krisenjahr 1923 wankte die Weimarer Republik. Im Weimar setzte die erste große Bauhaus-Ausstellung kreative Zeichen. Wie passte beides zusammen?

Arthur Erhardt (14) und Finn-Magnus Kahl (13/rechts) arbeiten einen Tag in der Woche in einem Unternehmen und orientieren sich so für die Zeit nach der Schule.
„Tag in der Praxis“: Berufsorientierung mit neuem Konzept in Bleicherode

Berufsorientierung soll jungen Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft helfen. In Nordthüringen werden jetzt neue Wege beschritten.

In Zschorta (Landkreis Greiz) wird derzeit ein neues Abwassersystem unter die Erde gebracht. Vielerorts wird in das Netz und neue Anlagen investiert. Die Landesregierung rechnet mit einem Anstieg der Kosten für die Abwasserbeseitigung.
Thüringer Umweltministerium rechnet mit erheblicher Kostensteigerung beim Abwasser

Das Thüringer Umweltministerium begründet die Mehrkosten mit der deutlichen Erhöhung der Betriebskosten vor allem durch gestiegene Energiepreise.

Bildergalerien und Videos
Seite: 1 2 3 4 5
Eine Dampflok der Kleinbahn «Molli» wird am Morgen für die erste Fahrt des Tages vor den Personenzug rangiert.

16.04.2023 2 Bilder Schmalspurbahnen fürchten um ihre historische Ausstrahlung

Geht es nach einem Vorschlag von Deutschland und anderen großen Anteilseignern, soll die Weltbank einen neuen Kernauftrag bekommen.

12.04.2023 2 Bilder Kredite fürs Klima: Weltbank will eine neue, grüne Rolle

Die Jungwinzer Thomas (r) und Martin Phillips arbeiten im Weinkeller. Die Brüder bauten den Weinbau-Hobbybetrieb ihrer Eltern von 0,3 Hektar zu einem Vollerwerbsbetrieb mit rund sechs Hektar aus.

12.04.2023 3 Bilder Junge Weinbaubetriebe setzen neue Schwerpunkte

Ein Mitarbeiter schaufelt im Stahlwerk Sand in eine Abstichrinne am Hochofen.

05.04.2023 2 Bilder Industrie-Gewerkschaft fordert Vier-Tage-Woche

Auf einem Laptop-Display ist die Startseite von Twitter zu sehen, die anstelle des Twitter-Logos das Symbol der Digitalwährung Dogecoin zeigt.

04.04.2023 2 Bilder Twitter-Logo durch Dogecoin-Symbol ersetzt

50 Jahre Mobiltelefon: Erfinder empfiehlt handyfreie Zeit

03.04.2023 50 Jahre Mobiltelefon: Erfinder empfiehlt handyfreie Zeit

Seite: 1 2 3 4 5
Nationale und internationale Wirtschaft
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland.
Börse in Frankfurt Aktien Frankfurt Schluss: Dax am Pfingstmontag kraftlos

Der Dax ist am Pfingstmontag bei 16.000 Punkten wieder auf eine Hürde getroffen. Der Leitindex schaffte zwar zeitweise die Rückkehr über die runde Marke. In einem feiertagsbedingt dünnen Geschehen…

Fachkräftemangel: Die CDU will die Rente mit 63 abschaffen, Entwicklungsministerin Schulze setzt auf Migration. IW-Chef Hüther hat eine ganz andere Idee.
Brisante Vorschläge Später in Rente? Wie Fachkräfte gesichert werden sollen

Deutschland steht vor einem eklatanten Fachkräftemangel. Nun kommen zwei Vorschläge, wie es besser laufen soll – und die polarisieren.

Kann offensichtlich auch Gerichtsfälle erfinden: der Chatbot ChatGPT.
Künstliche Intelligenz Anwalt: ChatGPT erfand für Antrag ein halbes Dutzend Urteile

Frei erfundene Fälle inklusive Aktenzeichen - auch das kann ChatGPT offensichtlich. Einem New Yorker Anwalt wird dies nun zum Verhängnis.

Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer warnt: Ohne Energie zu sparen, drohen Deutschland Probleme. Lesen Sie hier, was Sie zum Thema Heizung sagt.
Interview Wirtschaftsweise empfiehlt Verbrauchern neue Tiefkühltruhen

Wirtschaftsweise Schnitzer fordert „großzügige Ausnahmen“ beim Heizungsgesetz – und überrascht mit einem Vorschlag zum Energiesparen.

Deutschland will vermehrt junge Fachkräfte aus Entwicklungländern anwerben. (Symbolbild)
Arbeitsmigration Marokko, Nigeria, Irak: Wo Deutschland neue Fachkräfte sucht

Ministerin Schulze will Entwicklungsländer bei der Suche nach Fachkräften stärker in den Blick nehmen – und dabei sensibel vorgehen.

Innenministerin Nancy Faeser (SPD) will die deutschen Ämter und Behörden digitaler machen. Doch ihr fehlt das Druckmittel. Ein Gutachten sieht neuen Spielraum.
Online-Dienstleistungen Digitale Wüste: So könnten Bürger ihre Behörde verklagen

Innenministerin Faeser will die Verwaltung im Land digitaler machen. Doch ihr fehlt das Druckmittel. Ein Gutachten sieht Spielraum.

Lichter erhellen das Kapitol in Washington.
Finanzen Einigung im US-Schuldenstreit könnte Börsen beruhigen

US-Präsident Joe Biden und der Republikaner Kevin McCarthy haben eine vorläufige Einigung verkündet. Bei Anlegern könnte das für etwas Entspannung sorgen.

Bei der Deutschen Bahn besteht erheblicher Investitionsbedarf.
Verkehr Regierung sieht Bedarf für Schiene bei 88 Milliarden Euro

Für knapp die Hälfte dieser Summe steht die Finanzierung im Bundeshaushalt bereits. Der Restbedarf soll unter anderem durch eine Erhöhung der LKW-Maut finanziert werden.

Laut bisheriger Pläne muss vom nächsten Jahr an jede neueingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden.
Energie Gemeindebund warnt vor Scheitern der Wärmewende

„Gut gemeint, aber schlecht gemacht“: Der Geschäftführer des Städte- und Gemeindebunds plädiert für weniger Hektik und mehr Realitätssinn. Die Gebäude der Kommunen müssten zudem in den Fokus rücken.

Die Fahrradbranche befindet sich nach den Corona-Jahren in einer schwierigen Phase.
Fahrradbranche Schwierige Zeiten für Fahrradhändler

Die gravierenden Lieferengpässe im Fahrradhandel sind allmählich Geschichte, die hohe Nachfrage allerdings auch. Wer aktuell ein Rad kaufen will, könnte davon profitieren.

Bestandsgebäude in Deutschland klimaneutral zu machen, wird teuer - außerdem fehlen Fachkräfte.
Klimaschutz Gebäude-Klimaplan 2045 vom Scheitern bedroht

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Eine große Rolle spielen dabei unsere Wohnhäuser. Wegen des immensen Personal- und Kapitalbedarfs könnte es hier mit dem Erreichen der Ziele eng werden.

Jeder fünfte Beschäftigte über 50 Jahre würde laut einer Umfrage gerne den Job wechseln. Für Firmen kann das gravierende folgen haben.
Studie Diese Faktoren treiben Über-50-Jährige zum Jobwechsel

Jeder fünfte Beschäftigte über 50 Jahre würde laut einer Umfrage gerne den Job wechseln. Für Firmen kann das gravierende Folgen haben.

Energieberater Mark Steiger sieht sich die alte Gastherme im Keller des Einfamilienhauses an. Hausbesitzerin Anette Kugler (mitte) und Redakteurin Nina Kugler beobachten sein Vorgehen.
Energetische Sanierung Wie ein Energieberater mein Elternhaus seziert

Neue Heizung, neues Dach, neue Dämmung: Die energetische Sanierung eines Hauses geht in die Hunderttausende. Wer kann sich das leisten?

Der Präsident des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW): Axel Gedaschko.
Energie Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz

Nach dem eskalierten Streit um die „Wärmewende“ zu mehr Klimaschutz in Gebäuden rückt die Suche nach Kompromisslösungen in den Blick. Ein Anstoß des Ministers dafür findet in der Wirtschaft ersten…

Die Euro-Währungshüter prüfen seit einer Weile die mögliche Einführung eines digitalen Euro.
Umfrage Mehrheit steht digitalem Euro kritisch gegenüber

Seit einiger Zeit tüfteln die Euro-Währungshüter an einer digitalen Variante der Gemeinschaftswährung. Ob diese tatsächlich kommt, ist nicht entschieden. Die Skepsis bei möglichen Nutzern ist noch…

Meistgelesen
  1. 1
    Wirtschaftsweise empfiehlt Verbrauchern neue Tiefkühltruhen
  2. 2
    Automaten aufgestellt: Wo Thüringer Spezialitäten jetzt rund um die Uhr zu haben sind
  3. 3
    Diese Faktoren treiben Über-50-Jährige zum Jobwechsel
  4. 4
    Rauchen: Besorgniserregender Trend lässt Experten aufhorchen
  5. 5
    Wie ein Energieberater mein Elternhaus seziert
Meinungen
Nils R. Kawig
Leitartikel: Wenn der Fußball plötzlich das Wichtigste ist
Holger Zaumsegel
Kommentar: DEB-Auswahl hat Erwartungen schon erfüllt
Hanno Müller
Leitartikel: Wehret den Unterschieden
Es wird kein Investor bei der DFL einsteigen.
Kommentar: Oberhand für Zweifel
Elmar Otto
Leitartikel: Fortsetzung folgt
Digitale Beilagen
Kreuz- und Flussfahrten
Kreuz- und Flussfahrten
Gut zu wissen
Das sind die zehn höchsten Berge in Thüringen
Festivals, Veranstaltungen und Konzerte in Thüringen: Diese Termine dürfen Sie 2023 nicht verpassen
Das sind die Termine für die Sommerferien in Thüringen bis 2030
Ferien, Feiertage und Brückentage in Thüringen 2023
WhatsApp: So schauen Sie sich anonym den Status an
Rubriken
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Vermischtes
Lokale Nachrichten
  • Altenburg
  • Bad Lobenstein
  • Eisenberg
  • Gera
  • Greiz
  • Jena
  • Pößneck
  • Rudolstadt
  • Saalfeld
  • Schleiz
  • Schmölln
  • Stadtroda
  • Zeulenroda-Triebes
Service
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Service vor Ort
  • Kontakt
  • Karriere
  • Reisen
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbasierte Online-Werbung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
  • Aktuelle Anzeigen
  • Aktuelle Prospekte
  • Abo kündigen
Social
  • Facebook
  • Twitter
Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe

zum Seitenanfang
Ostthüringer Zeitung