Alter Milchhof in Gera wird Logistikzentrum Das Hamburger Unternehmen investiert 34 Millionen Euro in die Entwicklung der Geraer Brache. mehr
Fachtagung zur Unterstützung Thüringer Wirtschaft will Fachkräfte für Energiewende gewinnen Die Thüringer Wirtschaft setzt bei der Energiewende verstärkt auf Fachkräfte aus anderen Ländern.
Neue Tourismuskampagne soll Gäste anlocken Überraschungseffekt: Der Thüringer Tourismus setzt in Verbindung mit der Kultur auf das immaterielle Erbe
Immer mehr neue Wohnungen in Thüringen mit Wärmepumpen beheizt Das Heizen mit Öl, Gas, Strom oder Kohle wird unbeliebter, nur noch ein Drittel der Neubauten setzt auf diese Energiequellen.
850 Millionen Euro für Forschungsverbünde in Thüringen Forschung und Innovation kosten viel Geld und sind für die mittelständischen Firmen in Thüringen oft nicht allein zu stemmen. Wie das Land hier hilft:
Digitale Arbeitswelt Thüringen verliert bis 2035 massiv Arbeitskräfte Die Digitalisierung hat bislang nicht zum spürbaren Verlust von Arbeitsplätzen in Thüringen geführt, aber Tausende Fachkräfte gehen bald in Rente.
Durchschnittsverdienst in Thüringen liegt bei 3334 Euro – Gehalt hängt maßgeblich von Berufswahl ab Der Berufsabschluss hat einen großen Einfluss auf die Lohnhöhe in Thüringen. Diese Berufsgruppen gehören zu den Topverdienern. (Mit Abstimmung)
Berufsorientierung Suche nach dem passenden Beruf: Praxistage der IHK Erfurt bieten Einblicke in den Arbeitsalltag Einblicke in den Berufsalltag sollen Schüler bei den Praxistagen gewinnen, ein erstes Beschnuppern fand in der IHK statt.
Einkauf rund um die Uhr: Viel Verdruss im Unstrut-Hainich-Kreis Der Euphorie zur Eröffnung folgte die Insolvenz des Betreibers der 24-Stunden-Märkte in der Region. Nun packen die Kommunen an, um die Einkaufsmöglichkeit für ihre Dörfer zu erhalten. Das ist der…
Eckhaus Löfflerstraße 2 in Pößneck soll endlich saniert werden Welchen Aufwand die kommunale Grundstücks- und Wohnungsgesellschaft Pößneck/Triptis mbH (GWG) betreiben will und warum für das Haus ein Mietpreisdeckel gelten soll.
Professor Michael Dreyer: „Im Krisenjahr 1923 wurde auch viel gefeiert“ Ruhrbesetzung, Hyperinflation, Deutscher Oktober – im Krisenjahr 1923 wankte die Weimarer Republik. Im Weimar setzte die erste große Bauhaus-Ausstellung kreative Zeichen. Wie passte beides zusammen?
„Tag in der Praxis“: Berufsorientierung mit neuem Konzept in Bleicherode Berufsorientierung soll jungen Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft helfen. In Nordthüringen werden jetzt neue Wege beschritten.
Thüringer Umweltministerium rechnet mit erheblicher Kostensteigerung beim Abwasser Das Thüringer Umweltministerium begründet die Mehrkosten mit der deutlichen Erhöhung der Betriebskosten vor allem durch gestiegene Energiepreise.
Elektro-Lastwagen mit 660 PS in Thüringen unterwegs Das Unternehmen Thüringen Recycling hat zwei vollelektrische Volvo-LKW in seine Flotte. Warum die Elektro-Lastwagen nur für kurze Fahrten eingesetzt werden können.
Gefährdet die EU Thüringer Planungsbüros? Land warnt: Vergaben für Architektenleistungen dürften nicht komplizierter und teurer werden.
Kein Deutschlandticket mit Schufa-Eintrag: Junge Frau aus Ostthüringen steht vor Problem Die Deutsche Bahn stellt einer jungen Frau mit Schulden kein Deutschlandticket aus, sondern empfiehlt ihr eine viel teurere Monatskarte.
Verlorene Briefe und Pakete Deutsche Post: Beschwerden haben sich 2023 verdoppelt Beschädigte Päckchen, verlorene Briefe: Die Aufsichtsbehörde zählt bislang 8500 Beschwerden gegen die Post – doppelt so viele wie 2022.
Übernahme Lufthansa steigt bei Alitalia-Nachfolgerin ein Nach etlichen Versuchen landet die Lufthansa auf dem italienischen Markt. Bei der schrittweisen Übernahme der Ita Airways bleibt der italienische Staat zunächst an Bord.
Börse in Frankfurt Dax stabilisiert Der Dax hat sich nach einer Verlustserie am Donnerstag etwas stabilisiert. Zum Börsenschluss notierte er noch 0,31 Prozent im Minus bei 15.793,80 Punkten, womit er sich klar über seinem Tagestief im…
Ampel-Koalition Scholz fordert Ampel-Koalitionäre zur Einigung auf Im erbitterten Streit um den Austausch alter Öl- und Gasheizungen hat sich der Bundeskanzler zu Wort gemeldet. Doch ein Machtwort bleibt aus - und damit auch eine Einigung.
Bruttoinlandsprodukt Deutsche Wirtschaft rutscht in Rezession: Was bedeutet das? Die Wirtschaftsleistung in Deutschland schrumpft – auch wegen der hohen Inflation. Statistiker verzeichnen aber auch positive Impulse.
Übernahme Von EU-Kommission genehmigt: UBS übernimmt Credit Suisse Credite Suisse befand sich seit letztem Jahr in einer existenzbedrohenden Krise, nun wird die Bank von der Rivalin UBS übernommen. Die EU-Kommission sieht keine Gefahr für eine Wettbewerbsverzerrung.
Tarifverhandlungen Tarifkonflikt bei der Bahn: Konzern legt neues Angebot vor In den vergangen Tagen kam Bewegung in die Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn. Nun legt sie ein neues Angebot vor und die EVG legt sich im Gegenzug bei ihrer Strategie für die nächsten Tage…
Kommentar Deutsche Post: Wer Fehler macht, sollte sie nicht kleinreden Tausende verlorene oder verspätete Briefe und Pakete: Die Post täte gut daran, das nicht kleinzureden, sondern Fehler einzugestehen.
Konjunktur Winterrezession - Deutsche Wirtschaft geschrumpft Die hartnäckig hohe Inflation dämpft die Kauflaune der Deutschen. Das hat Folgen für die Konjunktur zu Jahresbeginn. Auch die Aussichten für das Gesamtjahr sind gedämpft.
Windenergie RWE wird Alleineigentümer von großer Windpark-Gruppe Für 35 Millionen Euro kauft RWE Northland Powers Anteile an der geplanten Windpark-Gruppe in der Nordsee. Die Anlage soll einmal in der Lage sein 1,5 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen.
Studie Innovationskraft deutscher Unternehmen sinkt Was hat Corona mit Innovationen in der deutschen Wirtschaft gemacht? Laut einer Studie viel: Die Pandemie hat demnach den Unternehmen viel an Mut und Kraft für Neues geraubt.
Umweltschutz Gegen Handelsabkommen: Aktivisten stören EU-Ministertreffen Greenpeace steckt hinter dem Protest in Brüssel. Es geht um das Mercosur-Handelsabkommen - und den Schutz des Amazonas.
Bürokratie Staatssekretär: Bürokratie-Entlastung gegen Rezession Staatssekretär Benjamin Strasser sieht im Bürokratieabbau eine Chance für die deutsche Wirtschaft. Die Streichung von einigen Vorschriften könnte den Alltag erleichtern. Strasser appelliert zu Mut.
Energie Gaspreis: Tiefster Stand seit fast zwei Jahren Der Stopp russischer Gaslieferungen sorgte für Versorgungsängste und eine Explosion der Gaspreise. Jetzt sind die Gasspeicher in Deutschland gut gefüllt. Das wirkt sich auf die Preise aus.
Umfrage Viele haben Angst vor Altersarmut Die gesetzliche Rente reicht womöglich nicht aus - das befürchten viele Bürger. Trotzdem legt einer neuen Umfrage zufolge etwa jeder Dritte nichts für die private Altersvorsorge zurück.
5 Durchschnittsverdienst in Thüringen liegt bei 3334 Euro – Gehalt hängt maßgeblich von Berufswahl ab