Lehrer-Verträge können in Thüringen nun einfacher entfristet werden Thüringen sucht händeringend nach Lehrern und greift zunehmend auf Seiteneinsteiger zurück. Doch nicht alle konnten unbefristet eingestellt werden. mehr
Mehrere Interessenten für Betrieb der "German School" in Thüringen Nachwuchs wird für viele Firmen zur Mangelware. Deshalb sollen mehr junge Leute mit Migrationshintergrund eine Ausbildung in Thüringen absolvieren. Fit machen soll sie dafür eine spezielle Schule.
Mancherorts fehlen Internatsplätze für Azubis in Thüringen Liegt die Berufsschule weiter entfernt, sind Wohnheimplätze für Lehrlinge wichtig. Doch davon gibt es nicht überall genug.
Ausbildungschancen im Saale-Orla-Kreis bei Messe präsentiert Insgesamt 35 Unternehmen zeigten, in welchen Berufen eine Lehre möglich ist und welche Karrierechancen sich anschließend bieten. Die Resonanz war überwältigend.
Neue Wege in den Lehrerberuf in Thüringen – das ist geplant Lehrervertreter begrüßen die Pläne eines neuen Studiengangs. Wie die Universität Erfurt mehr junge Menschen für den Beruf des Lehrers überzeugen will:
Von der Lotusblume und einer Zukunft in Thüringen Warum die Lotusblüte auch ein Symbol für das Thüringer Werben um Auszubildende in Vietnam sein kann:
Ferien in Thüringen: Lange Durststrecke bis Weihnachten Kaum hatte das Schuljahr in Thüringen begonnen, gab es schon wieder Ferien. Dafür ist die Durststrecke bis Weihnachten nun ungewöhnlich lang - und wird es auch in den kommenden Schuljahren sein.
Entlastung für ältere Lehrer in Thüringen soll neu geregelt werden Das Thüringer Bildungsministerium will die Arbeitsregelungen für ältere Lehrer neu aufstellen. Man hofft, die Lehrkräfte für einen längeren Schuldienst zu überzeugen.
Herausforderungen in Thüringer Schulen nach den Herbstferien Lehrerverband sieht schnelle Verbesserung für Seiteneinsteiger skeptisch
Wirrwarr beim Semesterticket Der Flickenteppich in der zerstückelten ÖPNV-Landschaft in Thüringen macht es reisefreudigen Studenten nicht leicht.
Studierende an Thüringer Hochschulen erhalten rund 22 Millionen Euro an Energiepauschale Mit 200 Euro sollen Studierende unterstützt werden. Die Antragsfrist ist inzwischen abgelaufen. Von einer Besonderheit abgesehen, ist die Antragsquote besonders hoch.
Künstliche Intelligenz an Thüringer Schulen: „Hausaufgaben mache ich schon lange nicht mehr selbst“ Ein Verbot von KI erscheint realitätsfern, aber wie wollen Schulen entsprechende Programme kontrollieren? Wie Schüler in Thüringen die Technik schon für sich nutzen.
Lieblingsberufe in Thüringen sind Kfz-Mechatroniker und Verkäuferin Nach Angaben des Landesamtes wurde die meisten neuen Ausbildungsverträge in den Berufen Kraftfahrzeugmechatroniker sowie Verkäuferin abgeschlossen.
Labyrinth im Krankenhaus - Thüringer Kliniken informieren über Ausbildungsplätze Um angehende Azubis für sich zu gewinnen, lassen sich Thüringer Kliniken viel einfallen.
Menschen in Ostdeutschland bewerten Situation an Schulen mit am schlechtesten Das Ifo-Institut hat die Menschen in Deutschland gefragt, wie zufrieden sie mit den Schulen in ihrem Bundesland sind. Die Unterschiede sind teils deutlich.
Wie Experten aus Thüringen sich im Alter weltweit für die Gesellschaft engagieren Weltweit sein Fachwissen anwenden, neue Kulturen kennenlernen – als Seniorexperte ist das seit 40 Jahren möglich. Vier Thüringer erzählen.
Warum ein Gymnasium aus Jena auf die Änderung der Thüringer Schulordnung hofft Ein neues Führungsteam packt im Jenaer Norden an und weitreichende Änderungen erreichen.
Wie Lilly aus Ronneburg zu ihrem Traum „Auto-Schrauberin“ gekommen ist Handwerkskammer Ostthüringen übergibt 600. Ausbildungsvertrag. Die Lehrstellensituation zum Start des Ausbildungsjahres.
Thüringens Tierärzte: Mehr Tierhalter und Patienten, aber wenig Personal Obwohl ein Besuch deutlich teurer geworden ist, haben die Praxen alle Hände voll zu tun.
Thüringer Starthilfe für sozial benachteiligte Studenten wird wegen geringer Nachfrage eingestellt Vor zwei Jahren hatte das Thüringer Bildungsministerium ein Förderprogramm aufgelegt, mit dem Studienanfänger aus sozial schwachen Familien unterstützt werden können.
Personalräte in Thüringen sollen gestärkt werden Hat die Zuständigkeit von Personalvertretungen Grenzen? In Thüringen soll das jetzt klar geregelt werden:
Labyrinth im Bad Berkarer Krankenhaus Mit Spiel und Spaß will die Zentralklinik Bad Berka im Herbst Schüler über medizinische Berufe informieren.
Warum Oberstufenschüler an Thüringer Gymnasien teilweise selbst für ihre Schulbusfahrkarten zahlen müssen Gerade im ländlichen Raum sorgt die Regelung für Ärger. Die Landeselternvertretung fordert kostenlosen Schülerverkehr bis zum Abitur.
Viele Studierende in Thüringen haben Energiepauschale noch nicht beantragt Die 200 Euro Energiepauschale für Studierende hatten sich lange verzögert. Seit März läuft das Online-Portal. Kurz vor Ende der Frist haben aber viele Betroffene in Thüringen noch keinen Antrag…
Mehr junge Leute arbeitslos in Thüringen – weniger Jobangebote Viele Jahre war Thüringen beim Arbeitsmarkt der Primus unter den ostdeutschen Bundesländern. Doch nun wird die Situation auch für junge Menschen schwieriger. Und das ist nicht das einzige Problem.
Bildungsmonitor 2023: Thüringen landet im Ranking auf Platz drei Das Bildungsniveau in Thüringen ist einer aktuellen wirtschaftsnahen Studie zufolge gesunken, aber im bundesweiten Vergleich noch mit am besten.
Drei Medaillen gewonnen: Abiturientin aus Jena ist in Polen, Lettland und Japan erfolgreich Langweilig ist der Jenaerin Luise Köhler in diesem Jahr nicht geworden: Wie ihr mit Physik ein besonderer Erfolg gelungen ist.
Schüler aus USA wollen nach Thüringen kommen: Noch keine Gastfamilien gefunden Diese Voraussetzungen müssen die potenziellen Gastfamilien erfüllen und diese Unterstützung erhalten sie.
Immer mehr Promovierende an Thüringens Hochschulen Die meisten Promovierenden strebten den Doktortitel in der Fächergruppe "Mathematik, Naturwissenschaften" an. Rund die Hälfte der Promovierenden waren Frauen.
Wertschätzung statt Mitleid: Jenaer Professorin bemängelt Wahrnehmung von Pflegeberufen Warum die Ernst-Abbe-Hochschule in Jena heftig um Interessenten für ein Pflegestudium ringen muss.