Keine vollständige Leseberechtigung
Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.
Unsere Angebote für Sie
0 °C
  • Abo
    • Zum Aboshop
    • Ihre Vorteile als Abonnent
  • Digital Lesen
    • Die digitale OTZ
    • E-Paper im Browser lesen
  • Marktplatz
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Online-Werbung
  • Leserservice
Anmelden Mein Account
Herzlich willkommen in Thüringen Herzlich willkommen in Thüringen Mediengruppe Thüringen
Suchen Sie hier nach allen Meldungen
  • Home
    • Newsticker
    • Newsletter
    • Podcast
    • Blog
    • Interaktiv
    • Videoblog Rabel & Riebartsch
  • Lokales
    • Altenburg
    • Bad Lobenstein
    • Eisenberg
    • Gera
    • Gera-Newsletter
    • Greiz
    • Jena
    • Jena-Newsletter
    • Pößneck
    • Rudolstadt
    • Saalfeld
    • Schleiz
    • Schmölln
    • Stadtroda
    • Zeulenroda-Triebes
  • Blaulicht
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Presseportal
    • Firmennews
  • Sport
    • Fußball
    • FC Carl Zeiss Jena
    • FCC-Newsletter
    • 3. Liga
    • Regionalliga
    • Handball
    • Volleyball
    • Basketball
    • Biathlon
  • Kultur
  • Vermischtes
    • Reise
    • Trendagent
    • Heimat erleben
    • Sommer in Thüringen
  • Themen
  • Abo
    • Zum Aboshop
    • Ihre Vorteile als Abonnent
  • Digital Lesen
    • Die digitale OTZ
    • E-Paper im Browser lesen
  • Marktplatz
    • Ticketshop Thüringen
    • Globista
    • Leserreisen
    • Lesershop Thüringen
    • Liebe in Thüringen
  • Jobs
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Online-Werbung
  • Leserservice
Startseite Leben

Natur & Umwelt

Erdfälle im Nordhäuser Stadtpark

Diese kleinen Erdfälle sorgen momentan für Aufsehen im Nordhäuser Stadtpark.

Löcher sorgen für Aufsehen. Sie sollen jetzt untersucht und anschließend mit Erde aufgefüllt werden. mehr

Aktuelle Nachrichten
Seit dem 19. Jahrhundert präsentiert die Blumenstadt Erfurt spektakuläre Gartenbauausstellungen. Das Bild zeigt eine Tourismusbroschüre aus den 1920er-Jahren. 
Die Buga kehrt ins Grüne Herz zurück

Seit dem 19. Jahrhundert finden in der traditionsreichen Blumenstadt Erfurt hochkarätige Gartenschauen statt.

Bei tagelangem Starkregen können Moore wirksam vor Hochwasser schützen.
Vollgesogen wie ein Schwamm: Moore schützen in Thüringen vor Hochwasser

Moore sind ein wichtiger Wasserspeicher. Moose können sich wie ein Schwamm vollsaugen und geben die Feuchtigkeit erst langsam wieder an die Umwelt ab.

Dampflok der Harzer Schmalspurbahnen.
Harzer Schmalspurbahnen verzeichnen 2020 ein deutliches Minus

Die HSB beklagen Fahrgast- und Umsatzrückgänge, stellen aber auch wichtige Weichen für die Zukunft.

Hintergrund für den Rechtsstreit sei die Art und Weise der Holzvermarktung von Thüringenforst über einen längeren Zeitpunkt.
Ministerium bestätigt Millionenklage gegen Thüringenforst

Thüringens Landesforstanstalt und die Landesregierung müssen sich mit einer hohen Schadenersatzklage auseinandersetzen.

Ein Feldhamster in Thüringen.
In Thüringen droht dem Feldhamster das Aus

Thüringer Artenschützer fordern von Umwelt- und Landwirtschaftsministerium Maßnahmen zur Rettung des gefährdeten Feldhamsters.

Galerien und Videos
Seite: 1 2 3 4 5
Seit etwa einer Woche ziehen Tag für Tag kontinuierlich mehrere tausend Kraniche quer über Deutschland. Auch am Rückhaltebecken Straußfurt im Landkreis Sömmerda sind die ersten Glücksvögel eingetroffen. Bis kurz vor Weihnachten können sie dort beobachtet werden.

30.10.2020 25 Bilder Auf in den Süden: Kraniche legen in Straußfurt Rast ein

Das satte Sommergrün täuscht: Der Naturerbe-Wald der Deutschen Bundesstiftung Umwelt leidet unter der zunehmenden Trockenheit und Borkenkäfern.

23.07.2020 27 Bilder Naturerbe-Wald im Saale-Holz-Kreis leidet unter Trockenheit

Rund 130 Jahre brauchte die Ulme, um zu einer stattlichen Größe zu wachsen, gut drei Stunden brauchte die Firma, um den Laubbaum zu fällen.

22.07.2020 34 Bilder Naturdenkmal fällt: 130 Jahre alte Ulme verschwindet

Erste Demonstration 2020 in Jena: Fridays for Future hat am Freitag unter dem Motto Die Zukunft ist JETZT in der Saalestadt protestiert.

31.01.2020 10 Bilder Fridays for Future: Erster Klimastreik 2020 durch Jena

700 Wildkirschen und 300 Eichen hat der Stadtverband der Linken gemeinsam mit Bürgern auf einer Fläche von 3 Ar auf dem Eselsberg nahe der Martinshöhe im Stadtwald Gera gepflanzt.

17.11.2019 12 Bilder 1000 Bäume auf dem Eselsberg gepflanzt

Der Haispitzer See wird gegenwärtig abgelassen. Im Sommer drohte das größte Gewässer zu kippen. Das Restwasser im See hat sich aktuell zu einem wahren Vogelparadies entwickelt. Silberreiher und Kormoranen kommen auf Beutezug nach den restlichen Fischen.

30.10.2019 5 Bilder Hainspitzer See wird abgelassen

Seite: 1 2 3 4 5
Mehr Nachrichten
In Vorbereitung auf das drohende Hochwasser durch die Schneeschmelze wurden im Sondershäuser Bauhof Sandsäcke für den Hochwasserschutz verfüllt. Eine akute Gefahr droht in Thüringen nicht mehr. Das Schmelzwasser kann gut und nach und nach im Boden versickern.
Keine akute Hochwassergefahr in Thüringen

Ausbleibender Niederschlag begünstigt Entspannung der Situation. Böden können in Ruhe Schmelzwasser aufnehmen.

Diese Reste eines gerissenen Rehs fand der Jäger Jonas Berger aus Gefell in seinem Revier direkt an einem Waldweg. Das Tier war offenbar durch einen nicht angeleinten Hund erlegt worden.
Gerissenes Reh im Saale-Orla-Kreis gefunden - Jäger haben freilaufende Hunde im Verdacht

Jäger aus der Oberland-Region erinnern anlässlich eines dritten aufgefunden Kadavers an die Leinenpflicht für Hunde beim Waldspaziergang - nicht nur, um das Wild zu schützen, sondern auch die…

Nach heftigen Regenfällen und Tauwetter stieg der Pegel der Werra Anfang Februar stark an.
Kommunen und Helfer sind auf steigende Flusspegel vorbereitet

Aktuell gibt es keine akute Hochwassergefahr in Thüringen. Aus Sicht des Feuerwehrverbandes gibt es ausreichend Sandsäcke.

Der Pegel der Saale ist gestiegen. In Jena sind erste Uferbereiche überspült worden.
Erwartete Schneeschmelze - Flußpegel in Ostthüringen steigen leicht an

Das Umwelt-Landesamt und die Thüringer Fernwasserversorgung bereiten sich auf die Schneeschmelze vor. An einigen Messpegeln wurde bereits die Vorwarnstufe für Hochwasser angezeigt.

Revierförsterin Bärbel Ruder begutachtet im tief verschneiten Greizer Wald die Bäume auf Schäden.
Beschwerliche Zeit: Försterin zur aktuellen Lage in den Wäldern der Region Greiz

Revierförsterin Bärbel Ruder zum Schnee im Wald. Seit 1989 leitet die 56-Jährige das Waldrevier Geiz und ist damit verantwortlich für 1800 Hektar. Wir haben sie gefragt, was der viele Schnee derzeit...

Geschafft: Der zukünftige Forstwirt Alex Kamke hat eine Buche fachkundig gefällt. Das gehört zur baldigen Prüfung. Forstwirtschaftsmeister Gerd Langenhahn steht seinen Azubis zur Seite.
Im Wintermärchen wird gesägt - Viel zu tun in Thüringens Wäldern

Knietiefer Schnee, Tiere im Versteck und die Kunst des Holzfällens. Ein Streifzug durch den Thüringer Forst.

Ingrid Röschke von der Wildvogelhilfe päppelt seit über 30 Jahren verletzte und verwaiste Igel und Wildvögel auf. Diese Feldlerche ist ein Opfer der kalten Wintertage.  
Tiere im Wartburgkreis trotzen der Kälte

Extrakilos und Winterfell schützen. Wildvogelhilfe Eisenach betreut geschwächte Vögel oder solche, die, vom Schnee geblendet, gegen Scheiben geflogen sind.

Eine Mitarbeiterin der Universität Erfurt hatte die Eule auf dem Uni-Campus entdeckt, die dort bereits längere Zeit reglos im Schnee verharrt hatte.
Junge Waldohreule in Erfurt vor dem Kältetod gerettet

Es gibt Tiere, denen Kälte und Schnee nicht so viel ausmachen. Eine junge Waldohreule konnte in Erfurt jedoch vor dem sicheren Kältetod gerettet werden.

Sanierungseffekte können allerdings nur da erzielt werden, wo sich auch noch Käfer, Puppen (Foto) oder Larven unter der Rinde befinden.
Wintersanierung senkt Käferbefall im Frühjahr

Noch nie überwinterten so viele Borkenkäfer unter der Rinde befallener Bäume wie in diesem Jahr. Hier gibt es Hinweise für Waldbesitzer im Ilm-Kreis.

Der Biber – dieses Exemplar lebt an der Oder in Brandenburg – breitet sich wieder in Deutschland aus, in Thüringen zum Beispiel an Saale, Unstrut und Werra sowie ihren Zuflüssen.
Biber-Spuren an der Nesse im Eisenacher Stadtgebiet

Der Naturschutzbund Thüringen rät, abgenagte Weiden als Nahrung vor Ort zu belassen.

Am Krötenschutzzaun bei Wilhelmsthal wurde 2018 dieser Kröte geholfen, gefahrlos die Straße zu überqueren.
Wartburgkreis braucht Unterstützung bei Krötenwanderung im Frühjahr

Kreis sucht Helfer für den Amphibienschutz bei Kontrolle der Schutzzäune.

Weiße Elster an der Untermhäuser Brücke
Wenn Meldebeginn erreicht ist: So ist Gera auf steigende Pegel vorbereitet

Neben der Weißen Elster werden auch Bäche im Stadtgebiet von Gera im Auge behalten.

Ein kleine Maus versteckt sich auf einem Feld (Archivfoto).
Gibt es erneut eine Mäuseplage in Thüringen?

Das Frühjahr ist entscheidend für die Stärke der Mäusepopulation in diesem Jahr.

Gut gefüllt ist die Saale am Dienstag Vormittag an der Fußgängerbrücke zwischen Rudolstadt und Cumbach. Nachdem der Meldebeginn am Montag erreicht wurde, ist in den nächsten Tagen ein weiterer Anstieg des Pegels zu erwarten.
Saale-Pegel übertrifft die Prognosen - Warnung vor Hochwasser

Schon am Montag wurde der Hochwasser-Meldebeginn an mehreren Messpunkten in Ostthüringen erreicht. Mit weiteren Niederschlägen und Schneeschmelze wird gerechnet.

Seltener Blick von oben in den Reparaturschacht, in dem die von zwei Kränen eingelassenen vier Einzelteile des neuen Einlaufschützes montiert werden. Der Wasserstand in dem Schacht ist identisch mit dem Pegel an der Staumauer und musste daher für diese Baumaßnahme abgesenkt werden.
Rasch steigende Wasserstände erwartet: Arbeiten an Staumauer bei Gräfenwarth unterbrochen

Saale-Pegel bei Blankenstein erreichte Meldebeginn. Vattenfall kündigt rasch steigende Wasserstände in den Talsperren an.

Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen setzt sich für Mehrwegsysteme statt Einwegmüll in Thüringer Städten ein.
Kampf gegen Plastikgeschirr

Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen wirbt für Mehrwegbehälter und setzt sich für saubere Städte ein.

Der Biber ist in Thüringen wieder heimisch (Symbolbild).
Aufruf von Naturschützern: Biberbäume liegen lassen

Der Naturschutzbund führt sein Projekt zum Management für die geschützten Tiere in Thüringen fort.

Die Wölfin sei bereits im Februar 2020 bei Weilar im Wartburgkreis nachgewiesen worden. (Symbolbild)
Weiterer Wolf in Thüringen heimisch geworden

Neben dem Wolfsrudel bei Ohrdruf ist im Wartburgkreis eine weitere Wölfin in Thüringen sesshaft geworden.

Das ist der Entwurf für den Koreanischen Garten der Erfurter Buga am Petersberg.
Korea schenkt der Erfurter Buga einen Meistergarten

Ein fernöstlicher Meistergarten soll auf einem Teil des Ausstellungsgeländes entstehen. Das sehen die Pläne für den Petersberg-Südhang auch noch vor.

Wildschweine fallen im Schnee stärker auf.
Schonzeit bei der Jagd: Nur Schwarzwild darf in Thüringen ganzjährig geschossen werden

In den Schonzeiten ist es in Deutschland gesetzlich verboten, Wild zu jagen. Es soll verhindert werden, dass Jungtieren die Elterntiere genommen werden.

Die Luchsin wurde im Thüringer Schiefergebirge gesichtet.
Im Thüringer Schiefergebirge gesichtet: Eine Luchsin namens Mira

Das seltene Tier ist aus Polen eingewandert und wurde im Thüringer Schiefergebirge gesichtet.

Auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf lief dieser Wolf 2019 in eine Fotofalle. In diesem Jahr wird wieder Nachwuchs erwartet.
Weiterer Wolfsnachwuchs erwartet - Truppenübungsplatz bei Ohrdruf für Reproduktion ideal

Noch vor einem Jahr galt die Wölfin als bald zu alt für neuen Nachwuchs, nun werden weitere Welpen erwartet. Der Nabu rechnet bis März mit Paarungen auf dem Truppenübungsplatz bei Ohrdruf.

Der Borkenkäfer hat eine ausgeklügelte Überwinterungsstrategie. Frost kann dem Schädling nichts anhaben.
Frost stoppt Borkenkäfer nicht - Dramatische Vermehrung in Thüringen

Der ThüringenForst macht sich große Sorgen: Der Borkenkäfer entwickelt eigene Überlebensstrategien und könnte auch 2021 viel Schaden anrichten.

Das Holz wird am Lagerplatz in Egstedt fachmännisch geprüft - dann werden die Gebote für die Baumstämme abgegeben.
Holz vom Feinsten aus dem ThüringenForst: Für Submission liegen 1500 Festmeter bereit

Am 20. und 21. Januar bietet ThüringenForst wieder große Mengen Festmeter an Laub- und Nadelholz an. Interessenten können bis zu 15 verschiedene Laub- und Nadelbaumarten begutachten.

Rund um den Bismarckturm in Neustadt sind derzeit viele Erholungssuchende unterwegs.
Corona-Krise hinterlässt Spuren im Wald bei Neustadt

Förster stellen mehr Müll im Wald fest.

Meistgelesen
  1. 1
    Ministerium bestätigt Millionenklage gegen Thüringenforst
  2. 2
    Erdfälle im Nordhäuser Stadtpark
  3. 3
    Die Buga kehrt ins Grüne Herz zurück
  4. 4
    Nach entlaufenem Bullen: Tierschutzskandal in Reschwitz aufgedeckt
  5. 5
    Vollgesogen wie ein Schwamm: Moore schützen in Thüringen vor Hochwasser
Meinungen
Fabian Klaus
Leitartikel: Marketing muss besser werden
Axel Eger über das Scheitern von Rhein-Ruhr 2032.
Kommentar: Olympisches Versagen
Gerald Müller
Leitartikel: In der Zwickmühle
Axel Lukacsek
Kommentar: Traumziel Olympia
Steffen Eß.
Es braucht Vertrauen
Digitale Beilagen
Kreuz- und Flussfahrten
Kreuz- und Flussfahrten
Rubriken
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Vermischtes
Lokale Nachrichten
  • Altenburg
  • Bad Lobenstein
  • Eisenberg
  • Gera
  • Greiz
  • Jena
  • Pößneck
  • Rudolstadt
  • Saalfeld
  • Schleiz
  • Schmölln
  • Stadtroda
  • Zeulenroda-Triebes
Service
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Service vor Ort
  • Kontakt
  • Karriere
  • Reisen
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbasierte Online-Werbung
  • Anfrageformular für Nutzungsrechte
Social
  • Facebook
  • Twitter
Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe

zum Seitenanfang
Ostthüringer Zeitung