Zum Schutz des Ökosystems Wald im Einsatz Thüringenforst sieht sich als Arbeitgeber für die vielen Aufgaben gut gewappnet. Die Jagd spielt derzeit eine wichtige Rolle: mehr
Wölfin in Südthüringen nachgewiesen In Thüringen ist ein weiterer Wolf heimisch geworden. In dieser Gegend wurde das Tier nachgewiesen:
Hier gibt es in Thüringen Weihnachtsbäume zum Selberschlagen oder frisch aus dem Revier In ganz Thüringen können Weihnachtsbäume direkt vom Förster gekauft werden. Auch in diesem Jahr kann der Baum im Wald wieder selbst geschlagen werden.
Toter Wolf im Wartburgkreis gefunden Im Wartburgkreis ist ein toter Wolf entdeckt worden. Merkmale am Kadaver sprechen für diese Todesursache:
Tierischer Knabberspaß in Erfurt: Biber hinterlässt seine Spuren an der Gera In Erfurt ist der Biber los. Die Nagetiere haben entlang der Gera ihre Spuren hinterlassen. Was nach Vandalismus aussieht, ist in Wirklichkeit ein wichtiger Beitrag für die Natur.
Vor allem durch Hochwasser: Gera binnen 20 Jahren am stärksten von Unwetterschäden betroffen Unwetter haben in den vergangenen Jahrzehnten für immense Schäden in Thüringen gesorgt. Welche Regionen besonders und welche kaum betroffen waren:
Vogelspinnen und Reptilien locken Besucher nach Bad Lobenstein Wie sich die größte Vogelspinne anfühlt und warum sich eine Frau am Wochenende von ihrer Kornnatter getrennt hat.
Borkenkäfer trifft exotische Verwandte Durch den Klimawandel siedeln sich immer mehr Insekten aus aller Welt in Thüringen an. Thüringer Entomologen sind alarmiert.
Mildes Wetter löst Pilzschwemme in Thüringen aus Dass im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im November noch so viele Pilze wachsen, verblüfft selbst die Experten. Die Gefahr einer tödlichen Verwechslung existiert bei einem beliebten Speisepilz.
Wölfe sind zurück in unserer Kulturlandschaft Altenburger Land Sichtungen der Tiere sollten gemeldet werden. Freistaat Thüringen unterstützt Ziegen- und Schafhalter finanziell beim Herdenschutz
Pflanzaktion in Bad Klosterlausnitz Über 10.000 Bäume wurden im Rahmen dieser Aktion bereits gepflanzt.
Wolf im Unstrut-Hainich-Kreis gesichtet? Erst wurde das Tier, vermutlich ein Wolf, im Kyffhäuserkreis bei Ebeleben fotografiert, dann gab es eine Sichtung im Osten des Unstrut-Hainich-Kreises.
Ein Wolf bei Ebeleben? Bilder aus einem fahrenden Auto zeigen am Freitagmorgen nahe Ebeleben im Kyffhäuserkreis einen Wolf auf dem offenen Feld.
Kampf um eine Radwegverbindung zwischen Saaldorf und Frössen Das Saale-Rad-Forum hat eine Online-Petition gestartet. Im Prinzip ist ein asphaltierter Radweg bereits vorhanden, die Politik muss ihn nur erkennen.
Waldschäden nehmen in Thüringen deutlich zu Die Waldschäden in Thüringen nehmen immer mehr zu. Demzufolge haben die Wiederbewaldung und der Waldumbau eine riesige Bedeutung.
Infotafeln im Thüringer Wald klären über Klimawandel auf Wanderer können im Thüringer Wald nicht nur die Natur genießen, sondern sich auch bilden.
Diskussion um vereinfachte Abschüsse: Thüringer "Problemwölfin" von Ohrdruf ist tot Die Pläne für vereinfachte Abschüsse von Wölfen haben in Thüringen gemischte Reaktionen hervorgerufen. Die "Problemwölfin" von Ohrdruf ist derweil nicht mehr am Leben.
Thüringen steht regnerisches und windiges Wochenende bevor Während es am Freitag nochmal sehr mild wird, erreichen die Temperaturen am Sonntag nur noch maximal 13 Grad.
Verband: Situation in den Thüringer Wäldern „katastrophal“ Thüringen ist als waldreiches Land bekannt, ein Drittel der Landesfläche ist mit Wäldern bedeckt. Ein Großteil davon wird von privaten Eigentümern bewirtschaftet.
"Vogel des Jahres" kämpft auch in Thüringen ums Überleben Dank besonderem Federschmuck können auch Laien den «Vogel des Jahres» leicht erkennen - sofern sie ihn überhaupt zu Gesicht bekommen. Denn der Vogel gilt als bedroht.
Forstexperten warnen vor Waldschäden in Thüringen durch Mäuse Thüringens Wälder haben mit vielen Faktoren zu kämpfen. Jetzt gehen Forstexperten davon aus, dass Mäuse in Zukunft ein größeres Problem werden könnten - vor allem für die Aufforstung.
Hitze und Trockenheit – Immer wieder fallen Laubbäume um Nicht nur Kiefern und Fichten spüren die klimatischen Veränderungen und kämpfen mit Hitze und Trockenheit. Auch Laubbäume sind betroffen. Stellenweise fallen die Bäume einfach um.
Sanierungsarbeiten am Floßteich bei Titschendorf bis 2024 Vier Jahre dauerte es vom Ablassen des Wassers bis zum Baubeginn. Jetzt wird der Damm ertüchtigt.
Rekord von 40 Kilogramm Honig pro Bienenvolk in Thüringen 2023 ist ein sehr gutes Jahr für die Thüringer Imkerei. Warum es Wildbienen schlechter geht und wie die Zukunft für Honigbienen aussieht.
Pro Höllentalbahn: Linke aus Bayern bekennt sich vor der Landtagswahl Beim "Tag der Schiene" wird am ehemaligen Bahnhof Lichtenberg auf die Notwendigkeit der Reduzierung von Lkw-Holztransporten in der Region hingewiesen.
Wölfe im Altenburger Land gesichtet Eine Informationsveranstaltung zu dem Thema wird am 27. September in Schmölln angeboten.
Solarpark an der Grenze zum Saale-Orla-Kreis bekommt ein natürliches Mäh-Werk Die Bürgerbeteiligung bei der Erzeugung von Solarstrom in Oberfranken stößt auch im Rathaus von Wurzbach auf Interesse. Umwelt, Kommune und Einwohner sollen die Gewinner sein.
Wölfin aus Brandenburg bei Ohrdruf unterwegs Das Thüringer Umweltministerium gibt Ergebnisse einer Genanalyse bekannt. Drei Wölfe sollen aktuell im Territorium Ohrdruf leben.
Mehr Diabas auf Kosten der Trinkwasserversorgung in Schönbrunn und Ebersdorf? Ein Vorhaben der Hartsteinwerke Bayern-Mitteldeutschland am Muckenberg ist auf energischen Widerstand gestoßen. Bislang beißt das Unternehmen auf Granit.
Wenn der Wolf zur Gefahr wird: Landwirte im Kreis Nordhausen wünschen sich mehr Hilfe Südharzer Nutztierhalter hätten gern unkompliziertere Unterstützung von der Landespolitik. Sowohl vorbeugend als auch nach Wolfsrissen, sobald es um Entschädigungen geht.
Seltenes Insekt bei Bad Sulza im Kreis Weimarer Land beobachtet Die eigentlich aus wärmeren Gefilden stammende Gottesanbeterin wird zunehmend in Deutschland beobachtet. Mehrere Exemplare wurden im Weimarer Land entdeckt.