Erdfälle im Nordhäuser Stadtpark Löcher sorgen für Aufsehen. Sie sollen jetzt untersucht und anschließend mit Erde aufgefüllt werden. mehr
Die Buga kehrt ins Grüne Herz zurück Seit dem 19. Jahrhundert finden in der traditionsreichen Blumenstadt Erfurt hochkarätige Gartenschauen statt.
Vollgesogen wie ein Schwamm: Moore schützen in Thüringen vor Hochwasser Moore sind ein wichtiger Wasserspeicher. Moose können sich wie ein Schwamm vollsaugen und geben die Feuchtigkeit erst langsam wieder an die Umwelt ab.
Harzer Schmalspurbahnen verzeichnen 2020 ein deutliches Minus Die HSB beklagen Fahrgast- und Umsatzrückgänge, stellen aber auch wichtige Weichen für die Zukunft.
Ministerium bestätigt Millionenklage gegen Thüringenforst Thüringens Landesforstanstalt und die Landesregierung müssen sich mit einer hohen Schadenersatzklage auseinandersetzen.
In Thüringen droht dem Feldhamster das Aus Thüringer Artenschützer fordern von Umwelt- und Landwirtschaftsministerium Maßnahmen zur Rettung des gefährdeten Feldhamsters.
Keine akute Hochwassergefahr in Thüringen Ausbleibender Niederschlag begünstigt Entspannung der Situation. Böden können in Ruhe Schmelzwasser aufnehmen.
Gerissenes Reh im Saale-Orla-Kreis gefunden - Jäger haben freilaufende Hunde im Verdacht Jäger aus der Oberland-Region erinnern anlässlich eines dritten aufgefunden Kadavers an die Leinenpflicht für Hunde beim Waldspaziergang - nicht nur, um das Wild zu schützen, sondern auch die…
Kommunen und Helfer sind auf steigende Flusspegel vorbereitet Aktuell gibt es keine akute Hochwassergefahr in Thüringen. Aus Sicht des Feuerwehrverbandes gibt es ausreichend Sandsäcke.
Erwartete Schneeschmelze - Flußpegel in Ostthüringen steigen leicht an Das Umwelt-Landesamt und die Thüringer Fernwasserversorgung bereiten sich auf die Schneeschmelze vor. An einigen Messpegeln wurde bereits die Vorwarnstufe für Hochwasser angezeigt.
Beschwerliche Zeit: Försterin zur aktuellen Lage in den Wäldern der Region Greiz Revierförsterin Bärbel Ruder zum Schnee im Wald. Seit 1989 leitet die 56-Jährige das Waldrevier Geiz und ist damit verantwortlich für 1800 Hektar. Wir haben sie gefragt, was der viele Schnee derzeit...
Im Wintermärchen wird gesägt - Viel zu tun in Thüringens Wäldern Knietiefer Schnee, Tiere im Versteck und die Kunst des Holzfällens. Ein Streifzug durch den Thüringer Forst.
Tiere im Wartburgkreis trotzen der Kälte Extrakilos und Winterfell schützen. Wildvogelhilfe Eisenach betreut geschwächte Vögel oder solche, die, vom Schnee geblendet, gegen Scheiben geflogen sind.
Junge Waldohreule in Erfurt vor dem Kältetod gerettet Es gibt Tiere, denen Kälte und Schnee nicht so viel ausmachen. Eine junge Waldohreule konnte in Erfurt jedoch vor dem sicheren Kältetod gerettet werden.
Wintersanierung senkt Käferbefall im Frühjahr Noch nie überwinterten so viele Borkenkäfer unter der Rinde befallener Bäume wie in diesem Jahr. Hier gibt es Hinweise für Waldbesitzer im Ilm-Kreis.
Biber-Spuren an der Nesse im Eisenacher Stadtgebiet Der Naturschutzbund Thüringen rät, abgenagte Weiden als Nahrung vor Ort zu belassen.
Wartburgkreis braucht Unterstützung bei Krötenwanderung im Frühjahr Kreis sucht Helfer für den Amphibienschutz bei Kontrolle der Schutzzäune.
Wenn Meldebeginn erreicht ist: So ist Gera auf steigende Pegel vorbereitet Neben der Weißen Elster werden auch Bäche im Stadtgebiet von Gera im Auge behalten.
Gibt es erneut eine Mäuseplage in Thüringen? Das Frühjahr ist entscheidend für die Stärke der Mäusepopulation in diesem Jahr.
Saale-Pegel übertrifft die Prognosen - Warnung vor Hochwasser Schon am Montag wurde der Hochwasser-Meldebeginn an mehreren Messpunkten in Ostthüringen erreicht. Mit weiteren Niederschlägen und Schneeschmelze wird gerechnet.
Rasch steigende Wasserstände erwartet: Arbeiten an Staumauer bei Gräfenwarth unterbrochen Saale-Pegel bei Blankenstein erreichte Meldebeginn. Vattenfall kündigt rasch steigende Wasserstände in den Talsperren an.
Kampf gegen Plastikgeschirr Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen wirbt für Mehrwegbehälter und setzt sich für saubere Städte ein.
Aufruf von Naturschützern: Biberbäume liegen lassen Der Naturschutzbund führt sein Projekt zum Management für die geschützten Tiere in Thüringen fort.
Weiterer Wolf in Thüringen heimisch geworden Neben dem Wolfsrudel bei Ohrdruf ist im Wartburgkreis eine weitere Wölfin in Thüringen sesshaft geworden.
Korea schenkt der Erfurter Buga einen Meistergarten Ein fernöstlicher Meistergarten soll auf einem Teil des Ausstellungsgeländes entstehen. Das sehen die Pläne für den Petersberg-Südhang auch noch vor.
Schonzeit bei der Jagd: Nur Schwarzwild darf in Thüringen ganzjährig geschossen werden In den Schonzeiten ist es in Deutschland gesetzlich verboten, Wild zu jagen. Es soll verhindert werden, dass Jungtieren die Elterntiere genommen werden.
Im Thüringer Schiefergebirge gesichtet: Eine Luchsin namens Mira Das seltene Tier ist aus Polen eingewandert und wurde im Thüringer Schiefergebirge gesichtet.
Weiterer Wolfsnachwuchs erwartet - Truppenübungsplatz bei Ohrdruf für Reproduktion ideal Noch vor einem Jahr galt die Wölfin als bald zu alt für neuen Nachwuchs, nun werden weitere Welpen erwartet. Der Nabu rechnet bis März mit Paarungen auf dem Truppenübungsplatz bei Ohrdruf.
Frost stoppt Borkenkäfer nicht - Dramatische Vermehrung in Thüringen Der ThüringenForst macht sich große Sorgen: Der Borkenkäfer entwickelt eigene Überlebensstrategien und könnte auch 2021 viel Schaden anrichten.
Holz vom Feinsten aus dem ThüringenForst: Für Submission liegen 1500 Festmeter bereit Am 20. und 21. Januar bietet ThüringenForst wieder große Mengen Festmeter an Laub- und Nadelholz an. Interessenten können bis zu 15 verschiedene Laub- und Nadelbaumarten begutachten.