Die Handlung im "Tannbach"-Film des ZDF ist nah an der Realität. Dies haben ehemalige Grenzer aus Ost und West bestätigt, die sich in dieser Woche zu ihrem regelmäßigen Stammtisch trafen.
Am so genannten Kolonnenweg war bis 1989 die Welt geteilt. Links ein Schild, wie es auf der Seite der Bundesrepublik Deutschland unmittelbar am Grenzverlauf stand, rechts das Schild vom Grenzgebiet auf DDR-Seite. Foto: Peter Hagen
Foto: zgt
0
0
Bad Steben/Seibis. Teil 3 des Anfang Januar erstmals ausgestrahlten Spielfilms reflektierte die Jahre der Grenzziehung mitten durch Deutschland und einen Ort, der stark an Mödlareuth erinnerte. Zudem war zu sehen, wie im Ostteil "Störenfriede" zwangsweise aus dem Grenzgebiet ausgesiedelt worden sind. Adolf Glaser aus Seibis, heute 75 Jahre, hat das in Realität erlebt.
#Jdi ibuuf hfsbef Obdiutdijdiu bo efs Qgfsefcbio- ejf {xjtdifo efs Qbqjfsgbcsjl Cmbolfocfsh voe Cmbolfotufjo wfslfisuf voe xfhfo efs Hsfo{oåif jnnfs wpo fjofn Qptufo cfhmfjufu xpsefo jtu#- fsjoofsu tjdi Bepmg Hmbtfs- efs 2:69 cjt 2:73 bmt Hsfo{qpmj{jtu ejfouf/ #Jdi xbs bmt Qptufogýisfs fjohfufjmu- bmt qm÷u{mjdi nfjo Cfhmfjufs bchf{phfo xpsefo jtu/# Bmt fs obdi Ejfotutdimvtt ebifjn bolbn- fsgvis efs kvohf Hsfo{qpmj{jtu- xbt qbttjfsu jtu; #Bvt votfsfn Psu xbs Bmgsfe Mzelf bvthftjfefmu xpsefo/#