Berlin. Im Sommer kann es bei der Arbeit fast unerträglich heiß werden. Gibt es dann Hitzefrei im Büro? Diese Regeln gelten für Arbeitnehmer.

  • Die Temperaturen steigen immer weiter
  • Haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Recht auf Hitzefrei?
  • Ein Überblick

Bei dem Wort Hitzefrei denken die meisten Menschen wohl sehnsüchtig an ihre Schulzeit zurück, als Temperaturen um die 30-Grad-Marke noch für einen vorgezogenen Schulschluss sorgten. Im Berufsleben ist das anders: Selbst die größte Hitze ist kein gängiges Argument dafür, früher Feierabend zu machen.

Denn klar ist: Einen gesetzlichen Anspruch auf Hitzefrei bei der Arbeit gibt es nicht. Das weiß man auch bei Verdi. Dennoch fordert die Gewerkschaft immer wieder entsprechende Regelungen: "Bei extremer Hitze fordern wir längere Pausen oder ein früheres Ende der Arbeit", zitiert das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" Norbert Reuter, den Leiter der tarifpolitischen Abteilung von Verdi.

Monat>MonatDurchschnittliche Temperatur in Deutschland (°C)>Durchschnittliche Temperatur in Deutschland (°C)
Januar1,5
Februar2,0
März5,0
April9,0
Mai14,0
Juni17,0
Juli19,0
August19,0
September15,0
Oktober10,0
November5,0
Dezember2,0

Hitzefrei bei der Arbeit: Muss sich der Chef darauf einlassen?

Aktuell sind solche Regelungen nicht die Norm. Entsprechende Ansätze sind zudem nur möglich, wenn sich der Arbeitgeber freiwillig darauf einlässt. Denn obwohl der Arbeitsschutz in Deutschland bestimmte Regeln für das Arbeiten bei Hitze vorsieht, gibt es keinen Rechtsanspruch auf eine Klimaanlage im Büro oder Hitzefrei.

Was also tun, wenn es bei der Arbeit immer heißer wird und der Chef oder die Chefin nichts dagegen tut? Dazu ist es zunächst wichtig zu wissen, welche Temperaturgrenzen es bei der Arbeit überhaupt gibt.

Hitze während der Arbeit: Wie heiß darf es im Büro sein?

Inwieweit auch bei der Arbeit geschwitzt werden darf und muss, regelt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättVO). Das sagt sie aus:

  • Grundsätzlich ist festgelegt, dass die Temperatur in Arbeitsräumen 26 Grad nicht überschreiten soll.
  • Eine Raumtemperatur von mehr als 26 Grad ist nur zulässig, wenn am Arbeitsplatz Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
  • Steigt die Temperatur auf über 30 Grad, muss der Arbeitgeber die klimatischen Belastungen weiter verringern. Dazu zählen Maßnahmen wie die effektive Steuerung des Sonnenschutzes.
  • Wird es am Arbeitsplatz über 35 Grad heiß, kann nicht gearbeitet werden.

Eine Ausnahme kann gemacht werden, wenn der Arbeitgeber weitere Hilfsmittel anbietet, beispielsweise Hitzepausen und Luftduschen. Wird dafür nicht gesorgt, bedeutet das aber nicht, dass man einfach nach Hause gehen darf, sondern lediglich der Arbeitsraum gewechselt werden muss. Lesen Sie auch: Keine Lust auf Hitze? So bauen Sie sich eine Klimaanlage

Ab jetzt wird es kritisch: Steigt das Thermometer im Büro über 26 Grad, sollte der Chef etwas tun.
Ab jetzt wird es kritisch: Steigt das Thermometer im Büro über 26 Grad, sollte der Chef etwas tun. © dpa

Was muss der Arbeitgeber für den Hitzeschutz tun?

Laut Verordnung müssen Fenster und Glasflächen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, zum Beispiel mit Jalousien. Auch Klimaanlagen können zum Einsatz kommen. Diese sollten aber nicht zu kühl eingestellt werden – drinnen sollte es stets maximal sechs Grad kälter sein als draußen, raten Experten.

Unterstützung muss es übrigens nicht nur für diejenigen geben, die in stickigen Büroräumen sitzen: Wer an der frischen Luft arbeitet, muss vor direkter Sonne geschützt werden. Dafür können etwa Sonnensegel gespannt werden, auch Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor sowie ausreichend Getränke sollten gestellt werden.

Wird es trotzdem zu heiß im Büro oder an der draußen gelegenen Arbeitsstätte, sollte man den Arbeitgeber darauf hinweisen und im Zweifelsfall den Betriebsrat einschalten.

Abkühlung bei der Arbeit: Lüften ja, aber Vorsicht bei Ventilatoren

Bei Temperaturen über 30 Grad kann ein Ventilator für die ersehnte Abkühlung bei der Arbeit sorgen. Allerdings sollte man vor dem Aufstellen den Arbeitgeber um Erlaubnis fragen: Der Strom, der aus den Steckdosen am Arbeitsplatz kommt, gehört schließlich zu den Arbeitsmitteln. Ob dieser für die teilweise energieintensiven Geräte genutzt werden darf, hat der Chef zu entscheiden.

Bei Hitze im Büro haben Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen verschiedene Rechte.
Bei Hitze im Büro haben Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen verschiedene Rechte. © istockphoto/monkeybusinessimages | istockphoto/monkeybusinessimages

Hitzefrei in der Schule – was bedeutet das für Arbeitnehmer?

Im Sommer kann es vorkommen, dass es Hitzefrei gibt und die Schule ausfällt. Ab welcher Temperatur das eintritt, ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt, sondern von Schule zu Schule unterschiedlich. Wer kümmert sich in der Zeit um das Kind?

Meist können die Schüler tatsächlich in der Schule weiter betreut werden. Ist dies nicht möglich, müssen sich Eltern auch schon mal freinehmen, um auf ihr Kind aufzupassen. Gerade bei Kindern im Alter von unter 12 Jahren kann der Arbeitgeber nicht verlangen, dies unbeaufsichtigt zu lassen. Ein Kompromiss könnte die Verlegung der Arbeit ins Homeoffice sein. Auch interessant: Wie der Körper auf Hitze reagiert – und wie man ihn schützt

Dresscode an heißen Tagen: Darf man mit kurzer Hose ins Büro?

Kurze Hosen und sommerliche Kleider sind bei Meetings nicht gerne gesehen. Allerdings hat der Arbeitgeber hier nicht wirklich Möglichkeiten einzugreifen. Wer allerdings Kundenkontakt hat, sollte sich an den üblichen Dresscode im Unternehmen halten. Ernsthafte Konsequenzen haben Verstöße in der Regel allerdings nicht.

Vielen ist der Sommer-Dresscode im Job egal. Hauptsache, die Hitze lässt sich ertragen.
Vielen ist der Sommer-Dresscode im Job egal. Hauptsache, die Hitze lässt sich ertragen. © dpa

Im Homeoffice können Angestellte es natürlich lockerer angehen lassen. Bei Videokonferenzen sollte man trotzdem angemessen gekleidet auftreten – hier sind schon so manche Peinlichkeiten passiert. Übrigens: Gerade im Homeoffice ist die Arbeitssicherheit aus versicherungstechnischen Gründen besonders wichtig. Wer die Füße also ins Planschbecken hält, sollte den Laptop vorher sicher abstellen – und auch daheim für angemessene Belüftung und Flüssigkeitszufuhr sorgen.

Hitze: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wie entsteht Hitze?

Hitze kann durch Sonneneinstrahlung, hohe Umgebungstemperaturen oder andere Faktoren verursacht werden.

Welche Auswirkungen kann Hitze auf den Körper haben?

Übermäßige Hitze kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie Hitzeerschöpfung, Hitzschlag, Dehydration, Sonnenbrand und Hitzekrämpfen. Es kann auch bestehende gesundheitliche Bedingungen verschlimmern.

Wie erkenne ich die Anzeichen von Hitzeerschöpfung oder Hitzschlag?

Zu den Anzeichen von Hitzeerschöpfung gehören Müdigkeit, Schwäche, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und kalte, feuchte Haut. Hitzschlag wird durch hohe Körpertemperatur, Rötung der Haut, schnellen Herzschlag, Verwirrtheit und möglicherweise Bewusstlosigkeit gekennzeichnet. Wenn diese Symptome auftreten, sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

Welche Risikogruppen sind besonders anfällig für Hitzeschäden?

Bestimmte Personengruppen sind besonders gefährdet, unter den Auswirkungen der Hitze zu leiden. Dazu gehören ältere Menschen, Säuglinge und Kleinkinder, Personen mit chronischen Erkrankungen, Menschen, die schwanger sind, und Personen, die bestimmte Medikamente einnehmen, die ihre Fähigkeit zur Thermoregulation beeinflussen können.

Wie kann ich mich vor der Hitze schützen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich vor den Auswirkungen der Hitze zu schützen. Dazu gehören das Tragen leichter, luftdurchlässiger Kleidung, das Vermeiden von direkter Sonneneinstrahlung, das Trinken von ausreichend Wasser, das Aufsuchen kühlerer Orte wie klimatisierte Räume oder Schatten, und das Vermeiden von anstrengender körperlicher Aktivität.