Kirche

Urbi et Orbi – was bedeuten diese Worte eigentlich?

| Lesedauer: 2 Minuten
Papst feiert mit 30.000 Gläubigen Messe in Bahrain

Papst feiert mit 30.000 Gläubigen Messe in Bahrain

Am vorletzten Tag seines Bahrain-Besuchs hat Papst Franziskus vor rund 30.000 Gläubigen eine Freiluftmesse gefeiert. TO COMPLETE VIDI32MV2PQ_EN / VIDI32MV2NG_EN / VIDI32MV2HP_EN & VIDI32MV2GH_EN

Video: Religion, Weltanschauung
Beschreibung anzeigen

Berlin.  Zu Weihnachten und zu Ostern spricht der Papst die Worte Urbi et Orbi. Doch was steckt eigentlich hinter den lateinischen Begriffen?

Gleich zu zwei Feiertagen erbittet das Oberhaupt der katholischen Kirche feierlich die Worte "Urbi et Orbi". Auch an dem ersten Auftritt nach der Wahl spricht der neu Gewählte den Segensspruch Papstes. Das steckt hinter den lateinischen Worten.

Der Segen "Urbi et Orbi" ist eines der bekanntesten Rituale in der katholischen Kirche. Der Papst erbittet damit an Weihnachten und Ostern den Segen für die gläubigen Menschen auf dem Petersplatz und darüber hinaus. Er spricht von der Benediktions-Loggia, dem Mittelbalkon des Petersdomes im Vatikan zu den Menschen.

Segenstradition gibt es seit dem 13. Jahrhundert in der katholischen Kirche

"Urbi et Orbi" ist Lateinisch und bedeutet "der Stadt und dem Erdkreis". Mit der Stadt ist Rom gemeint. Die Tradition, öffentlich den Segen für die Gläubigen zu erbitten, wurde im 13. Jahrhundert von der katholischen Kirche aufgenommen.

Die Formulierung entwickelte sich aus dem alten römischen Reichsbewusstsein. Die Römer nutzen die Worte für Dokumente, die sowohl für die Stadt Rom (urbs) als auch für den gesamten Erdkreis (orbis) galten, den sie beherrschten.

Bestrafung der Sünden wird durch Segen erlassen

Laut katholischer Lehre wird allen, die den Segen des Papstes hören oder sehen, ein vollkommener Ablass gewährt, wenn sie guten Willens sind. Damit ist nicht gemeint, dass die weltlichen Sünden vergeben werden, sondern lediglich die Bestrafung für diese Erlassen wird. Die Gesegneten müssen außerdem gebeichtet und die Kommunion empfangen haben, um den Segen zu empfangen.

Wie üblich bei Segen handelt es sich dabei nicht um eine persönliche Segnung durch den Segnenden. Stattdessen sind die Worte der Wunsch an Gott, den Menschen seinen Segen zu schenken.

Bis Ende der 1960er-Jahre war es notwendig, dass die Gläubigen auf dem Petersplatz physisch anwesend sind. Sie mussten sich für den Segen in Sichtweite des Papstes befinden. Seit 1967 kann der Segen aber auch über das Radio empfangen werden. Seit 1985 über das Fernsehen und seit 1995 sogar über das Internet.

Auch interessant: Angeschlagene Gesundheit: Ist Papst Franziskus amtsmüde?