Der Frühling naht und in den Werbeblättern werden die verschiedensten Pflanzen und Samen angepriesen. Aber – Hand aufs Herz – wer denkt an die Wildvögel in der Nachbarschaft? Wenn Spatz, Meise und Co. mitbestimmen dürften, hätten sie eine klare Meinung. Darauf weist die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises hin. Bei den Wildtieren stehen nämlich heimische Pflanzen ganz hoch im Kurs, denn sie haben einen entscheidenden Vorteil, sie sind seit Jahrhunderten Bestandteil der hiesigen Nahrungsnetze. Von Hundsrose, Hainbuche und Holunder leben zahllose Insekten, die wiederum Nahrung für Vögel sind. Die Jungvögel vieler Arten sind zwingend auf Insekten als Babynahrung angewiesen. Nahrungsmangel ist ein Grund, warum Allerweltsarten wie Star oder Spatz weniger werden.
Vögel stehen auf heimische Pflanzen
Greiz Tipps der Unteren Naturschutzbehörde