Berlin. Etliche Orte in Europa stehen regelmäßig in Flammen. Wie ein Waldbrand entsteht und warum Naturgewalten selten die Ursache sind.

  • In ganz Europa leidet die Natur unter Trockenheit und Hitze
  • Zwischen März und September kommt es regelmäßig zu Waldbränden
  • Die Ursachen für Feuer in der Natur

Zwischen März und September ist die Waldbrandgefahr besonders hoch, und zwar auch in Deutschland. Für Waldbrände gibt es viele Ursachen. Aber nur selten werden sie durch Naturgewalten ausgelöst, etwa durch Blitzeinschläge. Oftmals ist der Mensch schuld. Eine achtlos weggeworfene Zigarette, ein Grillfest, heiße Autokatalysatoren oder – Brandstiftung.

Waldbrände entstehen vor allem bei Dürre. Im Frühjahr bleiben die Brandflächen eher kleiner, im Sommer können sie sich wegen der trockenen Böden auch unterirdisch schnell ausbreiten und sich zu einem Flächenbrand entwickeln, erklärt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Die meisten Waldbrände treten am frühen Nachmittag auf, weil es dann am wärmsten ist.

Waldbrände: Wann fängt der Wald Feuer?

Damit ein Wald zu brennen beginnt, müssen generell drei Voraussetzungen erfüllt werden: ausreichend Sauerstoff, genug brennbares Material – und genügend Zündenergie. Sie muss zwischen 280 und 300 Grad heiß sein, damit trockene Grashalme, Zweige und abgefallene Nadeln Feuer fangen. Ein Streichholz oder eine Zigarette ist so heiß. Die Flammen greifen auf Gebüsch, Unterholz und Bäume über. Grundsätzlich gilt: Je trockener und brennbarer der Wald, desto schneller kann sich das Feuer horizontal und vertikal ausbreiten. Zusätzlich erhöhen warme Winde das Waldbrandrisiko.

Hitze in Bildern: Europa leidet unter Extrem-Temperaturen

Rupa (Italien): Ein Löschfahrzeug fährt zu einem Einsatz an der Grenze zwischen Miren und Nordostitalien, wo Waldbrände wüten. Mehr als tausend Feuerwehrleute bekämpfen den Brand.
Rupa (Italien): Ein Löschfahrzeug fährt zu einem Einsatz an der Grenze zwischen Miren und Nordostitalien, wo Waldbrände wüten. Mehr als tausend Feuerwehrleute bekämpfen den Brand. © Luka Dakskobler/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Luka Dakskobler/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Abgebrannter Kiefernwald in Frankreich: Die Böden sind staubtrocken, die Temperaturen sinken seit Wochen nicht. Diese Luftaufnahme aus Pyla Sur Mer im Südwesten Frankreichs belegt die Zerstörung durch Waldbrände. Seit dem 12. Juli mussten Zehntausende Menschen ihre Häuser und Sommerurlaubsorte verlassen.
Abgebrannter Kiefernwald in Frankreich: Die Böden sind staubtrocken, die Temperaturen sinken seit Wochen nicht. Diese Luftaufnahme aus Pyla Sur Mer im Südwesten Frankreichs belegt die Zerstörung durch Waldbrände. Seit dem 12. Juli mussten Zehntausende Menschen ihre Häuser und Sommerurlaubsorte verlassen. © Uncredited/Service Communication-Protocole SDIS 33 via AP/dpa - | Uncredited/Service Communication-Protocole SDIS 33 via AP/dpa -
In den Monts d'Arrée in der Bretagne helfen Landwirte mit im Kampf gegen die Flammen. Sie bringen mit ihren Traktoren Wassertanks zum Löschen herbei.
In den Monts d'Arrée in der Bretagne helfen Landwirte mit im Kampf gegen die Flammen. Sie bringen mit ihren Traktoren Wassertanks zum Löschen herbei. © LOIC VENANCE / AFP | LOIC VENANCE / AFP
Brand in Griechenland: Ein Feuer greift auf ein halbfertiges Wohnhaus in Pallini, nördlich von Athen, über. Die griechische Regierung stellt Hubschrauber und Löschflugzeuge zur Verfügung, um ein Ausbreiten der Waldbrände zu verhindern.
Brand in Griechenland: Ein Feuer greift auf ein halbfertiges Wohnhaus in Pallini, nördlich von Athen, über. Die griechische Regierung stellt Hubschrauber und Löschflugzeuge zur Verfügung, um ein Ausbreiten der Waldbrände zu verhindern. © Aris Oikonomou / AFP | Aris Oikonomou / AFP
Auch Deutschland ächzt unter Temperaturen bis zu 40 Grad: Manche Ladenbesitzer wie hier im bayerischen Regensburg schlossen vorsorglich die Geschäfte.
Auch Deutschland ächzt unter Temperaturen bis zu 40 Grad: Manche Ladenbesitzer wie hier im bayerischen Regensburg schlossen vorsorglich die Geschäfte. © Armin Weigel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Armin Weigel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Obdachlose in der Hitzewelle: Helferinnen und Helfer verteilen in Hamburg Wassermelone und kalte Getränke an Wohnungslose.
Obdachlose in der Hitzewelle: Helferinnen und Helfer verteilen in Hamburg Wassermelone und kalte Getränke an Wohnungslose. © Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
1/6

Besonders Nadel-, Kiefer- aber auch Fichtenwälder sind von Bränden betroffen, so die Stiftung Unternehmen Wald. Sie stehen meist auf sehr trockenem Untergrund und haben eine dicke Nadelstreu auf dem Boden. Ideale Bedingungen, damit aus einem Funken ein Flächenbrand wird. Buchen- und Laubmischwälder brennen laut der Stiftung so gut wie nie, denn sie sind auch im Frühjahr und Sommer größtenteils kühl und feucht.

Waldbrand: Vier unterschiedliche Feuertypen

Doch Waldbrand ist nicht gleich Waldbrand. Grob unterscheidet man zwischen vier Typen: Das Bodenfeuer nährt sich von abgefallenen Blättern, Zapfen und Nadeln und tritt in bodennaher Vegetation auf. Es kommt am häufigsten vor, ist aber am einfachsten zu kontrollieren.

Als gefährlichste Art gilt das Kronenfeuer, das sich auf Bäumen und Sträuchern ausbreitet. Die Flammen schlagen über abgestorbenes Holz oder trockene Rinde in die Wipfel. Das Kronenfeuer ist schwer zu beherrschen, da die Flammen mit reichlich Sauerstoff angereichert werden und unvorhersehbar ihre Richtungen ändern können.

Beim Erdfeuer handelt es sich um einen unterirdischen Brand, der zum Beispiel in Torfböden ausbricht. Heimtückisch: Diese Schwelbrände können über lange Zeiträume unentdeckt unter der Oberfläche brennen.

Äußert selten in Mitteleuropa ist der Stammbrand, bei dem hohle oder trockene Einzelbäume, meist durch Blitzschlag ausgelöst, brennen.

Gefahr vor Waldbränden durch Klimawandel gestiegen

Der Klimawandel befördert die Waldbrandgefahr. In Deutschland, in Europa, weltweit. Es wird wärmer, die Dürreperioden länger, der Boden trockener. In der sächsischen Schweiz brennt es regelmäßig, in Südfrankreich, in Großbritannien und an zahlreichen anderen Orten in Europa ebenfalls. Nach lang anhaltender Trockenheit fangen Böden besonders leicht Feuer.