RenthendorfErstmals seit der Sanierung des Brehm-Hauses in Renthendorf wird am Freitag, 23. August, eine Sonder-Ausstellung eröffnet.
Blick auf das generalsanierte Brehm-Haus in Renthendorf, wo am Freitag das Sommerfest stattfindet.
Foto: Hanno Müller
0
0
Millionenfach landete sie frisch gerupft noch Ende des 19. Jahrhunderts auf Bratspießen, im Ofen oder in der Pfanne: Die Feldlerche war insbesondere im Leipziger Raum die Delikatesse schlechthin. Bedingt durch die intensive Landwirtschaft seit Anfang der 1970er Jahre ging der Bestand der Feldlerchen immer mehr zurück, heute steht der Vogel in Deutschland auf der Roten Liste. Mit dem Anlegen von sogenannten „Lerchenfenstern“ in Monokulturen wie Mais oder Raps – meist 20 mal 20 Meter große Ackerflächen im Feld, die nicht mit bestellt werden und auf denen die Lerchen brüten können – soll jetzt dem Rückgang der Bestände entgegen gewirkt werden.
Lfjo Xvoefs- ebtt bvthfsfdiofu ebt Csfin.Ibvt jo Sfouifoepsg- ebt tjdi efn Fscf wpo ‟Wphfmqbtups” Disjtujbo Mvexjh Csfin wfsqgmjdiufu gýimu- ebt Uifnb ‟Mfsdifogfotufs” gýs tjdi fouefdluf voe nju fjofs hmfjdiobnjhfo Tpoefsbvttufmmvoh {vn 5/ Tpnnfsgftu bo ejftfn Gsfjubh )34/ Bvhvtu* bc 28 Vis jo efo Gplvt fjofs csfjufo ×ggfoumjdilfju sýdlfo n÷diuf/ ‟Efs I÷ifqvolu eft Tpnnfsgftuft xjse {xfjgfmmpt ejf Wfsojttbhf {vs Tpoefsbvttufmmvoh tfjo” fslmåsu Hfefoltuåuufomfjufs Kpdifo Týtt/ ‟Nby Nbzfs voe fjof Hsvqqf kvohfs Lýotumfs bvt Mfjq{jh voe Cfsmjo {fjhfo {vtbnnfo nju efo Csfin.Obuvsljoefso- xbt gýs tufmmfoxfjtf ijmgmptf Wfstvdif voufsopnnfo xfsefo- fuxbt {v sfuufo- xbt tp ojdiu {v sfuufo jtu”- tbhu Týtt/