Das Schwarzatal gratuliert zu einem Jahrzehnt Rennsteig-Kusteln

Henry Trefz
| Lesedauer: 4 Minuten
Ina Minkmar-Hennig und Michael Traut machen seit einem Jahrzehnt als Rennsteig-Kusteln zusammen Musik.

Ina Minkmar-Hennig und Michael Traut machen seit einem Jahrzehnt als Rennsteig-Kusteln zusammen Musik.

Foto: Anna Traut

Lichtenhain/Bergbahn  Alles begann 2013 bei einem Brauereifest in Dingsleben und einem Auftritt im Naturtheater Steinbach-Langenbach

Wer sich den 10. Geburtstag der Rennsteig-Kusteln bewusst macht, kann sich nicht entscheiden: Ist einfach ein Jahrzehnt so schnell vergangen oder gab es wirklich einmal eine Zeit ohne die beiden Musikanten?

Die „Rennsteig Kusteln“ – das sind Ina Minkmar-Hennig – alias „Herta von der Bergbahn“ und Michael Traut – der „Rennsteigmusiker“. Michael hat sich seit frühester Jugend der Musik verschrieben. Er begann als Schlagzeuger in diversen Blaskapellen und später trat er solo als Alleinunterhalter auf.

Schon kurz nach der Premiere die erste CD

Bei einem Brauereifest in Dingsleben lernte er die Humoristin “Herta von der Bergbahn” kennen und lud sie zu einer eigenen Veranstaltung ins Naturtheater Steinbach-Langenbach ein. Schon nach kurzer Zeit zeigte sich, dass beide das gleiche Ziel hatten: Thüringer Musik in die Welt hinauszutragen. Sodann traten sie im Mai 2013 das erste Mal als das Duo „Rennsteig Kusteln“ auf.

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums entstand jetzt die neue CD “Unglaublich aber wahr - Die Rennsteig Kusteln .

Der Name des Duos in eine Idee von Ina

Der Name „Rennsteig Kusteln“ war eine Idee von Ina. Er sollte den hohen Thüringer Wald mit seinem Rennsteig auf humoristische Art verkörpern. Kusteln ist eine Bezeichnung für Tannenzapfen. Davon gibt es kleine, große, dicke und dünne Varianten. Ina und Michael sind das lebende Beispiel. Spaß am Singen und immer mal ein Witz zwischendurch ist es, was beiden am Herzen liegt.

Ina singt seit ihrer Schulzeit aus Spaß an der Freude. Seit 2011 steht sie auch als Humoristin „Herta von der Bergbahn“ auf der Bühne und belustigt Jung und Alt. Es war schon immer ihr Traum, ihre Heimat musikalisch zu präsentieren. Ihre Liebe zum Gesang und ihr humoristisches Können ließen sich dann 2013 bei den „Rennsteig Kusteln“ in Einklang bringen.

Das deutschsprachige Europa als Auftrittsgebiet

Seitdem gab es viele Höhepunkte auf den Brettern, die bekanntlich die Welt bedeuten. Zu nennen sind mehrere Auftritte beim Alpengrandprix in Meran (Südtirol), die Teilnahme an verschiedenen Schlagerwettbewerben wie der Schlager Trophy in Vilshofen und Bad Grießbach, die jährlichen Weihnachtskonzerte unter anderem mit Die Ladiner, Die Violetts, Judith und Mel, Käpt’n Freddy, Vincent und Fernando, Stimmen der Berge, Geraldine Oliver, Regina Thoss, Sigrid und Marina und vielen anderen.

Reise ins irakische Erbil als tiefe Erinnerung

Ein Höhepunkt war eine einwöchige Reise 2019 in den Nordirak nach Erbil zusammen mit Johannes Weindl aus dem bayerischen Wald. Dort gab es im Deutschen Hof ein zünftiges Oktoberfest, mehrere Ausflüge zu Land und Leuten, ein Auftritt im Radio Babylon und ein Besuch bei der Deutschen Truppe vor Ort - Eindrücke und Erinnerungen, die ein Leben lang anhalten werden.

Mit dem Repertoire des Duos „Die Rennsteig Kusteln“, Thüringer Volksmusik, eigenen Texte und Liedern sowie Stimmungsmusik, gepaart mit Witz und Humor durch Herta von der Bergbahn begeistert man ein Publikum aus ganz Deutschland sowie Österreich und der Schweiz. Gemeinsame Konzerte mit Künstlerkollegen wie demnächst wieder im Allgäu mit Bata Illic und Hansy Voigt finden in allen drei Ländern regelmäßig statt.

Nächste Konzert in Piesau und Schnett

„Wir machen Musik mit Spaß und Freude und wir lieben unsere Heimat – das alles soll das Publikum auch spüren”, betonen beide. Die Resonanz des Publikums ist gut und der Kartenvorverkauf für ein Konzert im Oktober mit den Matrosen in Lederhosen in Piesau sowie das Weihnachtskonzert mit den Geschwistern Niederbacher in Schnett sind schon angelaufen.