Feuerwehren in Saalfeld-Rudolstadt jetzt besser gerüstet für Vegetationsbrände

Red
| Lesedauer: 2 Minuten
Bei der Übergabe der Technik dabei, von  links: Nico Maak und Jens Oehring von der Feuerwehr Saalfeld-Remschütz,  Philipp Graf und Jürgen Wich von der Feuerwehr Oberweißbach mit dem Feuerwehrnachwuchs Tom Ehle und Artur Leidenforst, KBI Christian  Patze,  Mike Ehle, Stadtbrandmeister Stadt Schwarzatal, Landrat Marko   Wolfram, Christian Senf, stellvertretender  Wehrführer Engerda, Kreisbrandmeister Ronny Wuckel, Engerdas Wehrführer Peter Lohmann und der Uhlstädt-Kirchhaseler Ortsbrandmeister Nico Freitag.

Bei der Übergabe der Technik dabei, von  links: Nico Maak und Jens Oehring von der Feuerwehr Saalfeld-Remschütz,  Philipp Graf und Jürgen Wich von der Feuerwehr Oberweißbach mit dem Feuerwehrnachwuchs Tom Ehle und Artur Leidenforst, KBI Christian  Patze,  Mike Ehle, Stadtbrandmeister Stadt Schwarzatal, Landrat Marko   Wolfram, Christian Senf, stellvertretender  Wehrführer Engerda, Kreisbrandmeister Ronny Wuckel, Engerdas Wehrführer Peter Lohmann und der Uhlstädt-Kirchhaseler Ortsbrandmeister Nico Freitag.

Foto: Peter Lahann / Landratsamt

Saalfeld  Neue Technik an Wehren in Remschütz, Engerda und Oberweißbach übergeben - Meura und Drognitz sollen demnächst folgen

Am Dienstag übergaben Landrat Marko Wolfram (SPD) und Kreisbrandinspektor Christian Patze Vegetationsbrandausstattungen an drei Feuerwehren im Landkreis. Die Einsatzausstattungen hat das Amt für Bevölkerungsschutz laut einer Mitteilung des Landratsamtes im Rahmen der Umsetzung des Gefahrenabwehrkonzeptes des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt beschafft.

Demnach erhalten alle im Landkreis verfügbaren Gerätewagen-Nachschub (GW-N) ein „Modul-Waldbrandausstattung“. Dieses umfasst einen 600-Liter-Wasserbehälter mit Motorpumpe, Schlauchmaterial sowie Handwerkzeug und Löschrucksack mit Handpumpe. Die Ausstattungskosten belaufen sich je Modul auf rund 1000 Euro. Ein Modul nahmen Nico Maak und Jens Oehring von der Feuerwehr Saalfeld-Remschütz in Empfang. Das andere Set geht an die Feuerwehr Engerda und wurde vom Uhlstädt-Kirchhaseler Ortsbrandmeister Nico Freitag, Engerdas Wehrführer Peter Lohmann und seinem Stellvertreter Christian Senf übernommen. „Die Vegetationsbrände im vergangenen Jahr haben uns gezeigt, wie notwendig diese Ausrüstung ist“, wird Patze in der Mitteilung zitiert.

Ausrüstung wird auf Rollcontainer gelagert

Bei den Auswertungen zu den Vegetationsbränden wurde festgestellt, dass vielfach Löschmaterial für diesen besonderen Einsatz fehlt. Um künftig an der jeweiligen Einsatzstelle einen Pool an Material ergänzend bereitzustellen, wurde ein Rollcontainer speziell für diese Zwecke beschafft. Auf diesen Rollcontainer mit den Abmaßen einer Euro-Palette werden mehrere Sets mit Schlauchmaterial und Strahlrohren, Handwerkzeugen, Löschrucksäcken und Schutzausrüstungen gelagert und mit einem Gerätewagen-Logistik 2 (GW-L2) zur Einsatzstelle gebracht. Der Rollcontainer inklusive der Beladungsteile hat einen Beschaffungsumfang von rund 7000 Euro.

Der „Rollcontainer-Vegetationsbrand“ wurde an den Stadtbrandmeister der Stadt Schwarzatal, Mike Ehle, sowie Philipp Graf und Jürgen Wich von der Feuerwehr Oberweißbach übergeben, die zu dem Termin den Feuerwehrnachwuchs Tom Ehle und Artur Leidenforst gleich mitgebracht hatten. Der Rollcontainer wird bei der Feuerwehr Oberweißbach zur Beladung des Gerätewagen-Logistik 2 eingesetzt. „Ich möchte Ihnen allen bei dieser Gelegenheit nochmal für Ihre herausragende Arbeit im vergangenen Jahr danken“, wird Wolfram zitiert. Die enorme Zahl von Einsatzstunden nötige größten Respekt ab, so der Landrat.

Mit der Bereitstellung der „Module-Waldbrandaussattung“ verfügen derzeit alle Gerätewagen-Nachschub über einen solchen Beladungssatz. In den kommenden Monaten wird mit der Auslieferung der Fahrzeuge für die Feuerwehren Meura und Drognitz gerechnet. Diese Fahrzeuge erhalten gleich bei Auslieferung die Beladungs-Module.