Konzert und Tag der offenen Tür in Altenburg und Schmölln geplant.
Altenburg/Schmölln. Die Musikschule Altenburger Land begeht in diesem Schuljahr zahlreiche Jubiläen. So besteht die landkreisübergreifende Einrichtung seit inzwischen 20 Jahren – nach der Fusion der damaligen Altenburger und Schmöllner Musikschulen im Jahr 2001.
60 Jahre Unterricht in Gößnitz
Der Schulteil Schmölln feiert in diesem Schuljahr sein 30-jähriges Bestehen, die Unterrichtsstätte in Gößnitz sogar das 60-jährige. Gute Gründe, um die Angebote der Musikschule mit einem Tag der offenen Tür sowie einem Konzert feierlich zu begehen.
Der Tag der offenen Tür der Musikschule Altenburger Land findet am 25. September von 10 bis 12 Uhr im Schulteil Altenburg sowie von 15 bis 17 Uhr im Schulteil Schmölln statt.
Viele verschiedene Stationen mit Angeboten warten auf musikbegeisterte Kinder und Jugendliche, beispielsweise das Instrumentenschnuppern sowie ein kleines Mitmachprogramm. In beiden Schulteilen hält ein Instrumentenflohmarkt einige Überraschungen bereit. So kann man für eine kleine Spende manch ein Kuriosum entdecken.
Lehrer beantworten Fragen
Stationen rund um die Instrumente sind in allen Räumen vorgesehen und werden von den Pädagogen begleitet. Das Ausprobieren von Instrumenten erfolgt nach festen Zeiteinheiten, so dass genügend Zeit zur Verfügung steht. Für Eltern und Kinder stehen natürlich sowohl die Schulleitung als auch die Fachlehrer für Fragen zur Verfügung.
In den Schulteilen gilt an diesem Tag im Rahmen des Corona-Hygienekonzeptes die 3G-Regel, das heißt, Zutritt nur für nachweislich geimpfte, genesene oder getestete Personen; auch Kinder ab sechs Jahren müssen einen Test vorweisen, der nicht älter als 24 Stunden ist. Selbsttests werden anerkannt. Eine mobile und kostenfreie Teststation steht vor den Schulteilen jeweils zur Verfügung.
Am 21. September findet um 17 Uhr im Teehaus des Altenburger Schlosses ein Konzert der besonderen Art statt. Eine Schülerin und ein Schüler der Musikschule treten auf, um damit den Oberstufenabschluss zu erhalten. Auf der Violine wird die 18-jährige Marlene Husung von Haydn über Schubert bis Kabalewski ihr Können unter Beweis stellen. Im zweiten Teil erklingen Werke von Legnani, Bach, Albenitz und Yiruma – gespielt vom 17-jährigen Samuel Greger auf der Gitarre.
Das Konzert ist kostenfrei, Spenden werden jedoch gern entgegengenommen.
Wegen der Corona-Pandemie stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Es gilt ebenfalls die 3G-Regelung mit entsprechendem Nachweis. Ein längstens 24 Stunden alter Test ist für Besucher erforderlich, die nicht geimpft oder genesen sind.