Kickern und reden in Jugendhäusern im Altenburger Land

Kickern für Kinder in Meuselwitz: Mit dabei sind Suchtpräventionskraft Lydia Leder, Veit, Josi, Anja Lehnert vom SJFZ Meuselwitz und Kurt (von links).

Kickern für Kinder in Meuselwitz: Mit dabei sind Suchtpräventionskraft Lydia Leder, Veit, Josi, Anja Lehnert vom SJFZ Meuselwitz und Kurt (von links).

Foto: Lydia Leder

Altenburg/Meuselwitz.  Eine Aktionswoche lenkt die Aufmerksamkeit auf Kinder aus suchtbelasteten Familien.

In ganz Deutschland lenkt die COA-Aktionswoche (COA = „Children of Addicts“) in diesen Tagen die Aufmerksamkeit auf das Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien. Auch im Altenburger Land.

Der Landkreis beteiligt sich mit einem sportlichen Format in Kooperation zwischen Suchtpräventionsfachkraft Lydia Leder und der offenen Jugendarbeit des Magdalenenstifts sowie der Johanniter Unfallhilfe. Lydia Leder ist Teil des Runden Tisches „Kinder aus suchtbelasteten Familien“. Fast jedes fünfte Kind in Deutschland lebt zeitweise oder dauerhaft in einer suchtbelasteten Familie, was für die Kinder oft viele Herausforderungen mit sich bringt. „Um den Umgang mit Krisen und den eigenen Gefühlen zu lernen, aber auch ihr Selbstbewusstsein zu stärken, ist es bemerkenswert, dass die offene Jugendarbeit so eng mit der Suchtprävention im Landkreis zusammenarbeitet“, so Lydia Leder.

Mit sehr viel Freude und Engagement nahmen beide Fachbereiche das Motto des „Runden Tisches“ auf und organisierten ein regionales Kicker-Turnier im „East-Side“ in Altenburg sowie im „SJFZ“ in Meuselwitz. „Wichtig ist es, gemeinsam ins Gespräch zu kommen, zu reden und Gedanken zu teilen“, so Leder weiter. „Und zwar unabhängig von der eigenen Vorgeschichte oder den eigenen Erfahrungen der Kinder.“

Die Teilnahme am Kickerturnier wird jedem Kind und Jugendlichen in der offenen Jugendeinrichtung ermöglicht, sodass keiner benachteiligt oder stigmatisiert wird.

In den Spielpausen fanden kleinere, manchmal auch tiefgründige Gespräche statt. Für die Kinder und Jugendlichen war es ein durchweg positives Erlebnis, sodass bereits nach einer Wiederholung gefragt wurde.

Lydia Leder ist seitens des Suchtprävention mit den beiden Fachkräften aus der offenen Jugendarbeit in Planung, erste Folgetermine sind also schon notiert.