Rudolstadt. Kandidaten für den Thüringer Innovationspreis: Das TITK Rudolstadt gehört am Mittwoch zu den Anwärtern auf den Sieg.

Am Mittwoch werden die Innovationspreise in der Neuen Weimarhalle vergeben. Entwicklern am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) in Rudolstadt ist es gelungen, Schmelzklebestoffe rein aus biobasiertem Material herzustellen: Caremelt heißt die nachhaltige Alternative, die es unter die Top 20 beim Thüringer Innovationspreis geschafft hat.

Klebepistolen kommen gerade in der Vorweihnachtszeit beim Basteln zum Einsatz. Die darin enthaltenen Schmelzklebstoffe werden bei hohen Temperaturen flüssig und führen wieder erkaltet zu einer festen Klebeverbindung. Doch diese Kleber enthalten erdölbasierte Rohstoffe. Nicht so die Innovation aus Rudolstadt, Durch eine chemische Modifikation und die Auswahl geeigneter Additive gelang es, aus Biopolymeren und Bioharz nutzbare Schmelzklebstoffe zu formen. Diese sind CO2-neutral und rückstandslos abbaubar – ein entscheidender Faktor, den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt zu reduzieren, wenn Recycling technologisch oder wirtschaftlich nicht möglich ist.

Innovation unter anderem für Möbel- und Verpackungsindustrie nützlich

Das TITK hat ein Patent für den Klebstoff eingereicht und befindet sich in Kontakt mit verschiedenen Herstellern, die Muster der Innovation testen, sagt Projektleiter Andreas Krypczyk. Gemeinsam mit einem Bioharzproduzent laufe eine Weiterentwicklung von speziellem Klebstoff für Holzkantenbänder, die in der Möbelindustrie verarbeitet werden. Mit einem anderen Hersteller forscht das Institut an Vlies zum Verkleben von Leder nach kurzzeitigem Erhitzen. Als weitere Anwendungsfelder nennt Krypczyk Buchrücken oder Verpackungen.

Caremelt hat den zweiten Platz beim Thüringer Umweltpreis belegt und erhielt eine Ehrung auf der der Erfindermesse in Nürnberg. Sogar in der Kindersendung Pur+ hat der Moderator Eric Mayer den Bio­klebstoff getestet: Die Verbindung war so stark, dass er in luftiger Höhe dank des Klebstoffs haften blieb.

In unserer Serie zum Thüringer Innovationspreis haben wird bereits folgende Neuheiten vorgestellt:

- Legionellen auf der Spur: Innovatives Verfahren aus Jena

- Intelligenter Frontscheinwerfer für Autos aus Brotterode

- Jenoptik entwickelt Prüfkarte zur schnellen Kontrolle von Schaltkreisen der Zukunft

- Carl Zeiss Jena: Das Planetarium der Zukunft

- Entwicklung aus Jena: Eisstrahlen soll Sandstrahlen ersetzen

- Funkwerk aus Kölleda mit moderner Technik für den Bahnverkehr

- IMMS aus Ilmenau mit neuer Sensorplattform

- VST Saalfeld entwickelt Übertragungsanlage für Hörsäle

- Dauermessung des Blutdrucks: Keine Manschette mehr benötigt

- Fingerabdrücke kontaktlos erfassen: Weltweites Interesse an Erfindung aus Jena